Sie sind hier
E-Book

Pädagogische Therapie in der Forensik

Ein differenzierter Blick auf den schulischen und beruflichen Werdegang sowie die Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Betreuung von psychisch kranken Straftätern in Sachsen

AutorOliver Zetsche
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783656162834
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Forensische Psychiatrie wird in der Öffentlichkeit wie kaum ein anderes Arbeitsgebiet besonders heftig diskutiert. Die objektive Beurteilung wird durch eine emotionale Betroffenheit erschwert. Die auf Sensationen ausgerichteten Medien fordern immer lauter ein Ausbleiben von Toleranz für die Verurteilung von psychisch kranken Straftätern. Vergessen wird oftmals, dass diese Täter meist selbst eine lange Zeit voller Pein und Elend erlitten haben, und somit selbst Opfer waren. Doch passt in diesem Satz die Vergangenheitsform? Hört ihr Opferdasein genau dann auf, wenn sie zum Täter werden? Die öffentliche Meinung macht sich darüber womöglich wenig Gedanken und vergisst dabei auch, dass diese Personengruppe aufgrund ihrer Erkrankung als schuldunfähig gesehen werden muss. Schuldunfähigkeit würde Freiheit bedeuten, und Freiheit induziert keine Unterbringung. Aus diesem Grund fügt der Gesetzgeber als Voraussetzung für die Anordnung einer Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus oder einer Entziehungsanstalt hinzu, dass diesem Täter diese Freiheit nicht zugesprochen werden darf, sofern von ihm in Folge seiner Erkrankung weitere erhebliche rechtwidrige Taten zu erwarten sind. Erst, wenn 'erwartet werden kann, dass der Untergebrachte keine rechtswidrigen Taten mehr begehen wird.' (§ 67d Abs. 2 StGB), wird ihm seine offizielle Schuldunfähigkeit auch im vollen Umfang gewährt. Die Unterbringung in einer solchen Vollzugsform ist damit mehr Behandlung als Bestrafung, ist damit mehr Verbesserung der Kriminalprognose als einfaches Wegsperren und damit in jedem Fall mehr als das, was die öffentliche oder auch politische Meinung fordert. Der Therapie im Maßregelvollzug wird daher ein hohes Maß an Verantwortung übertragen. D. W. Winnicott (1956) formulierte einmal: 'Die antisoziale Tendenz ist ein Hinweis auf Hoffnung.'. Die Arbeit in der Forensik muss wertschätzend versuchen, diese Hoffnung weiter auszubauen und die antisoziale Tendenz umzukehren. Die Arbeit mit dem mehrfach schwer geschädigten Patientenklientel kann nur erfolgreich sein, wenn ein umfangreiches Methodenarsenal verwendet wird. Das multiprofessionelle Team muss sich aus möglichst vielen Berufsgruppen zusammensetzen, die das Ziel verbindet, dem Menschen einen umfassenden Entwicklungsspielraum zu offerieren. Zu diesem breiten Spektrum von therapeutischen Verfahren zählt auch die pädagogische Therapie in Form von Bildungsangeboten während der Unterbringungszeit. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...