Sie sind hier
E-Book

Was aus der Depression hilft

Das Leben akzeptieren - Verantwortung übernehmen - Schritte wagen

AutorHolger Reiners
VerlagKösel
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783641043780
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Wege aus der Depression
Holger Reiners litt viele Jahre selbst unter schwersten Depressionen. Heute weiß er, was Betroffene wirklich brauchen: im Akutfall einen Arzt oder Therapeuten, der den Depressiven in die Selbstverantwortung begleitet, mit der schweren Erkrankung vorurteilsfrei umgeht und dem Patienten nicht wertvolle Jahre seiner Lebenszeit stiehlt. Daneben ist Eigeninitiative gefragt. Wie diese aussehen kann, zeigt Holger Reiners überzeugend anhand seiner eigenen Erfahrung.

Holger Reiners, geb. 1948, ist freier Planer und Unternehmensberater in Hamburg. Viele Jahre war er Vorstandsmitglied im Deutschen Bündnis gegen Depression und in der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Er ist Autor verschiedener erfolgreicher Architektur- und Sachbücher.
Mit seiner Familie lebt er in Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Wenn Angst den Willen zerfrisst (S. 122-123)

Angst? Das Verständnis von Angst ist recht homogen, allein der Schweregrad unterliegt der individuellen Einschätzung - die allerdings hat ein breites Spektrum. Bei der Angst in der Depression geht es nicht um eine singuläre, krankhafte Phobie, wie etwa die Schlangen-, Spinnen- oder Fahrstuhlphobie, sondern um eine diffuse Angst, die ebenso kräftezehrend ist wie hohes Fieber.

Das hohe Fieber hat unterschiedlichste Ursachen und ist als Reaktion ein äußerst vielschichtiger Indikator für ein körperliches Ungleichgewicht, dessen Behandlung vom Leben rettenden Akuteingriff bei einer schweren Infektion bis zum geduldigen Abwarten bei einem leichten grippalen Infekt reichen kann. Angst weist ein ähnlich gefährliches Spektrum auf wie das Fieber und ist in der Depression meist mit Mitteln der »Hausapotheke« nicht zu kurieren.

Vor allem dann nicht, wenn dem Außenstehenden die Angstsymptomatik besonders harmlos erscheint. Das Gleichnis vom Esel, der zwischen zwei gleich großen Heuhaufen in ebenso gleicher Entfernung steht und sich nicht entscheiden kann, von welchem er zuerst fressen soll und am Ende verhungert, soll das Dilemma in der depressionsbedingten Angst verdeutlichen - das Gefangensein im nicht aufzubrechenden Unvermögen, eine Entscheidung treffen zu müssen.

Aristoteles, Dante und Spinoza haben sich mit diesem gedanklichen Entscheidungsprozess, der Willensfreiheit ebenso wie der Befangenheit, als philosophische Problemstellung beschäftigt, aber dabei noch nicht an eine krankheitsbedingte Fehlschaltung des Gehirns gedacht, die gerade die freie Willensentscheidung unmöglich macht. Die Blockade heißt Angst, Angst in der Depression. In Asien wird von ersten Fällen berichtet, dass Spielsüchtige vor ihrem Computer verdurstet sind, weil sie die Entscheidung pro Flüssigkeitsaufnahme versus Spielunterbrechung nicht mehr zu treffen in der Lage waren.

Man mag dieses Beispiel unter tragischer Kuriosität abtun, aber genau dieses Gefangensein in der Angst um die richtige Abwägung wird in der Depression häufig zum lebensbedrohenden Scheideweg, oder besser: zu einer gefährlichen Sackgasse, aus der es kein Zurück gibt - wie in einer Reuse für den Aal, der den Weg hinaus nicht mehr findet und damit gefangen ist. Nichts anderes wollte der Fischer, der die Reuse ausgelegt hat, bezwecken.

In der Depression legen wir uns selbst diese Reuse aus, nicht voller Absicht, nicht fahrlässig oder einfach nur unbedacht. Nein, das Bild der Angstreuse steht für ein Krankheitssymptom, dem sich mit dem Werkzeugkasten der eigenen Erfahrungen nicht begegnen lässt. Wie der Aal der Reuse nicht entkommen kann, können wir in der Depression der Angst nicht entkommen - der unüberwindlichen Angst vor uns selbst.

Es ist die Angst vor dem inneren Ausland, wie Freud die Seele genannt hat. In der Depression nehmen wir unsere eigene Seele, das, was uns ausmacht, unseren Lebensmotor, nicht nur als unzuverlässig, sondern auch als gefährlich wahr. Wir können dann unser Volumen und unser Potenzial, unsere Kräfte und unsere Kompetenz nicht mehr verlässlich einschätzen. Das Gegenteil von Angst ist Zuversicht. Und Selbstvertrauen ist das Schmiermittel dieses Motors der Zuversicht.////
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Ratgeber psychische Gesundheit

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...