Sie sind hier
E-Book

Komplementärwährungen und Regionalgeld: Eine Antwort auf die Globalisierung?

AutorPhilipp Jebens
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl34 Seiten
ISBN9783640163014
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Orientierung in Wissenschaft und Gesellschaft, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung erfasst zunehmend alle Bereiche unseres täglichen Lebens. Sie hat zweifelsohne positive, aber auch einige negative Effekte. Betroffen sind hiervon vor allem periphere Regionen und deren Ökonomien. Speziell in diesen Regionen geraten Klein- und Mittelständische Unternehmen zunehmend in wirtschaftliche Schieflagen. Ein Geldstrom zu Kapitalzentren ist zu beobachten und fügt den Wirtschaftskreisläufen einen nachhaltigen Schaden zu. Hieraus resultierend folgen eine hohe Arbeitslosigkeit und eine allgemeine Schwächung des jeweiligen Wirtschaftsraumes. Aber nicht nur ökonomische, sondern auch soziale, kulturelle und ökologische Missstände entwickeln sich aus diesen Tendenzen. In dieser Seminararbeit soll nun erörtert werden, ob ein komplementäres Währungssystem als Ergänzung zum bestehenden Währungssystem eine Antwort bieten kann um diese negativen Konsequenzen der Globalisierung auf regionaler Ebene entgegenzuwirken. Hierfür soll zuerst betrachtet werden, was Geld und Währung an sich ist, und die Märkte definiert werden auf denen sie gehandelt werden. Im Weiteren folgt ein kurzer Einblick in die Globalisierung und deren Auswirkungen, unter spezieller Betrachtung der zunehmenden Internationalisierung des Geldes, da gerade diese Tendenz die negativen Folgen heraufbeschwört. Im Folgenden soll dann konkret auf Komplementärwährungen eingegangen werden. Hierzu werden zum einen die Ziele betrachtet und zum anderen historische Beispiele und aktuelle Projekte vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf ein spezielles Merkmal von Komplementärwährungen gelegt: die Umlaufsicherung. Sie ist zentraler Bestandteil vieler bestehender Komplementärwährungsinitiativen, da durch sie Effekte erzielt werden, die die angeblichen Missstände des heutigen Finanzsystems ausgleichen sollen. Zu guter Letzt folgt eine abschließende Beurteilung und Einschätzung zur tatsächlichen Fähigkeit von Komplementärwährungen als eine Antwort auf die Globalisierung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geldanlage - Kapital - Investment

Der Börsenschwindel

E-Book Der Börsenschwindel
Wie Aktionäre und Anleger abkassiert werden Format: ePUB/PDF

Zufall oder Absicht? Erst boomt die Börse, dann stürzt sie ab. Erst verspricht man den Anlegern hohe Gewinne, dann überlässt man ihnen die Verluste. Günter Ogger nimmt das Phänomen »Börse« unter die…

Zinsderivate

E-Book Zinsderivate
Format: PDF

Zinsderivate wie Swaps, Caps, Forwards oder Futures ermöglichen auf vielfältige Weise das Management von Zinsrisiken. Die Bewertung dieser Kontrakte erscheint jedoch meist wesentlich…

Hedgefonds für Einsteiger

E-Book Hedgefonds für Einsteiger
Format: PDF

Tatsächliche Performancedaten widerlegen zunehmend die Meinung, dass Hedgefonds gefährliche, exotische oder spekulative, hoch riskante und nur für die Elite geeignete Investments sind. Um…

Hedgefonds für Einsteiger

E-Book Hedgefonds für Einsteiger
Format: PDF

Tatsächliche Performancedaten widerlegen zunehmend die Meinung, dass Hedgefonds gefährliche, exotische oder spekulative, hoch riskante und nur für die Elite geeignete Investments sind. Um…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...