Sie sind hier
E-Book

Rezension zu 'Der 'Jüngling' und der 'Jugendliche'' von Ulrich Herrmann (1985)

AutorFranziska Zschornak
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl7 Seiten
ISBN9783640537525
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,99 EUR
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Schulpädagogik und Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den folgenden Seiten möchte ich einen kurzen Überblick in Form einer Rezension über Ulrich Herrmanns 1985 erschienenen Aufsatz, der 'Jüngling' und der 'Jugendliche'. Männliche Jugend im Spiegel polarisierender Wahrnehmungsmuster an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Deutschland.' (1) , geben. In seinem Aufsatz geht es Ulrich Herrmann um den Wandel des Begriffs 'Jugendlicher' von einer anfangs diffamierenden Bezeichnung 'für diese verwahrlosten und potentiell kriminellen jungen Leute' ( Herrmann 1985, S.229) aus den unteren Schichten, hin zu einer wertneutralen 'Bezeichnung für die gesamte', männliche und weibliche, ''junge Generation''( Herrmann 1985, S.232), und dem damit verbundenen verschwinden des Begriffs 'Jüngling' aus dem Sprachgebrauch. Der Aufsatz gliedert sich in eine kurze Einleitung und zwei Abschnitte, die mit 'Jünglinge' bzw. 'Jugendliche' überschrieben sind. In der Einleitung wird zuerst festgehalten das spätestens 1922 mit dem 'Reichsjugendwohlfahrtsgesetz' ( Herrmann 1985, S.225) der Begriff ''Jünlinge' (bzw.'Jungfrauen')' ( Herrmann 1985, S. 225) aus dem Sprachgebrauch verschwunden war und 'Angehörigen der nachwachsenden Generation,..., die ( nicht nur im rechtstechnischen Sinne) nicht mehr Kinder und noch nicht Erwachsene sind)' ( Herrmann 1985, S. 225) jetzt auch offiziell, vor dem Gesetz, als 'die Jugendlichen' ( Herrmann 1985, S.225) bezeichnet werden. Als nächstes folgen eine Reihe von Fragen die der Autor an das Thema stellt und im folgenden beantwortet, diese spiegeln gleichzeitig den Inhalt des Aufsatzes wieder. 'Welches Bild vom 'Jügling' war hier ... verschwunden? Woher stammt das nun generalisierte Konzept vom 'Jugendlichen', in welchem sozialgeschichtlichen und - politischen Kontext diente es ursprünglich ...?' und 'Wie läßt sich die Generalisierung dieses konzepts als Bezeichnung der gesamten jungen Generation ... erklären?'( (Herrmann 1985, S. 225)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...