Sie sind hier
E-Book

Interkulturelle Beratung und Mediation. Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven

AutorBarbara Heimannsberg, Christoph Schmidt-Lellek
VerlagEdition Humanistische Psychologie
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl401 Seiten
ISBN9783897975415
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Interkulturelle Kompetenz wird immer wichtiger: Soziales Wohlergehen und wirtschaftlicher Erfolg hängen nicht zuletzt davon ab, wie gut Menschen mit unterschiedlichen Lebens- und Denkgewohnheiten zusammenarbeiten. Wie gelingt es, kulturelle Unterschiede angemessen zu thematisieren, konstruktiv mit ihnen umzugehen, Konflikte konsensorientiert zu bearbeiten und kulturelle Vielfalt optimal zu nutzen? Wenn es um den Umgang mit Verschiedenheit und Fremdheit geht, ist ein breites Wissen von der jeweils anderen Kultur erforderlich; darüber hinaus erscheint eine dialogische Grundhaltung dabei als besonders bedeutsam. In den Tugenden und Strategien des Dialogs liegen denn auch viele Gemeinsamkeiten der interdisziplinären Ansätze von Beratung und Mediation, die mit ganz unterschiedlichen theoretischen Referenzen und methodischem Rüstzeug arbeiten. Einen Teil davon spiegeln die Beiträge dieses Buches. Dieser Sammelband ist keine systematische Übersicht zu Ansätzen interkultureller Beratung und Mediation, aber er bietet einige interessante Konzepte, Beispiele und Anregungen aus der Praxis für die Praxis. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt, Zur Reihe EHP-Organisation und Vorwort der Herausgeber
  2. Einleitung: Zum Umgang mit kulturellen Unterschieden (Heimannsberg)
  3. I. Teil: Auf die Haltung kommt es an: Das Dialog-Modell als Grundlage interkultureller Beratung (Schmidt-Lellek)
  4. I. Teil: Auf die Haltung kommt es an: Weisheit – ein neues Paradigma für die multikulturelle Beratung (Hanna/Bemak/Chi-Ying Chung)
  5. II. Teil: Kommunikation und Beratung in Kontexten kultureller Vielfalt: Interkulturelle Beratung. Ein Leitfaden für Prozessbegleiter (Heimannsberg)
  6. II. Teil: Kommunikation und Beratung in Kontexten kultureller Vielfalt: Konzepte interkultureller systemischer Therapie und Beratung. Ein Beitrag zur interkulturellen Kompetenz (von Schlippe/El Hachimi)
  7. II. Teil: Kommunikation und Beratung in Kontexten kultureller Vielfalt: Interkulturelle Kompetenz als Qualitätsmerkmal von Verwaltungen und (Selbsthilfe-)Organisationen von Migrant/innen (Brüning)
  8. II. Teil: Kommunikation und Beratung in Kontexten kultureller Vielfalt: Über Vorurteile spricht man nicht – man hat sie. Erfahrungen auf Tagungen zu Ausländerfragen (Wolfart/Vucelic)
  9. III. Teil: Beratung und Training in internationalen Zusammenhängen: Beratung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit - Ein Paradigmenwechsel? (Dersch)
  10. III. Teil: Beratung und Training in internationalen Zusammenhängen: Kommunikation im Kontext von zwei Kulturen – ein ständiger Drahtseilakt. Zur Beratung von Führungskräften in tschechischen Industrieunternehmen (Pumberger)
  11. III. Teil: Beratung und Training in internationalen Zusammenhängen: Management of Change for Broadcasters. Ein Fortbildungsprojekt für Rundfunkmitarbeiter in Asien (Namokel/Osang)
  12. III. Teil: Beratung und Training in internationalen Zusammenhängen: Ein Ausbildungskonzept für internationale Prozessbegleiter (Namokel)
  13. IV. Teil: Interkulturelle Konfliktbearbeitung: Moderne Konfliktbearbeitung bei sozialen und ethnischen Konflikten in Städten. Das Modellprojekt Stadtteilvermittlung der Stadt Frankfurt am Main (Wolf-Almanasreh)
  14. IV. Teil: Interkulturelle Konfliktbearbeitung: Firmen- und Arbeitsplatzmediation: Interkulturelle Chancen und Herausforderungen (Filner)
  15. IV. Teil: Interkulturelle Konfliktbearbeitung: Systemische Mediation und Organisationsentwicklung. Konfliktbearbeitung eines Teams in der interkulturellen Zusammenarbeit im Pflegebereich (Böcker-Kamradt)
  16. IV. Teil: Interkulturelle Konfliktbearbeitung: Interethnische Konfliktbearbeitung am Beispiel des ungarisch-rumänischen Konflikts (Rademacher)
  17. IV. Teil: Interkulturelle Konfliktbearbeitung: Das innere und das äußere Andere. Ein jüdisch-palästinensischer Dialog in Israel (Bar-On)
  18. IV. Teil: Interkulturelle Konfliktbearbeitung: Gruppenanalytische Mediation (Rohr)
  19. Die Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Zur Reihe EHP-Organisation8
Vorwort der Herausgeber12
Einleitung: Zum Umgang mit kulturellen Unterschieden14
I. Teil „Auf die Haltung kommt es an“24
Dialog mit dem Fremden Das Dialog-Modell als Grundlage interkultureller Beratung26
Weisheit – ein „neues“ Paradigma für die multikulturelle Beratung44
II. Teil Kommunikation und Beratung in Kontexten kultureller Vielfalt68
Interkulturelle Beratung Ein Leitfaden für Prozessbegleiter70
Konzepte interkultureller systemischer Therapie und Beratung Ein Beitrag zur interkulturellen Kompetenz88
Interkulturelle Kompetenz als Qualitätsmerkmal von Verwaltungen und (Selbsthilfe-)Organisationen von Migrant/innen116
„Über Vorurteile spricht man nicht – man hat sie“ Erfahrungen auf Tagungen zu Ausländerfragen138
III. Teil Beratung und Training in internationalen Zusammenhängen166
Beratung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit Ein Paradigmenwechsel?168
Kommunikation im Kontext von zwei Kulturen – ein ständiger Drahtseilakt Zur Beratung von Führungskräften in tschechischen Industrieunternehmen184
„Management of Change for Broadcasters“ Ein Fortbildungsprojekt für Rundfunkmitarbeiter in Asien218
Ein Ausbildungskonzept für internationale Prozessbegleiter242
IV. Teil Interkulturelle Konfliktbearbeitung252
Moderne Konfliktbearbeitung bei sozialen und ethnischen Konflikten in Städten Das Modellprojekt „Stadtteilvermittlung“ der Stadt Frankfurt am Main254
Firmen- und Arbeitsplatzmediation: Interkulturelle Chancen und Herausforderungen1284
Systemische Mediation und Organisationsentwicklung Konfliktbearbeitung eines Teams in der interkulturellen Zusammenarbeit im Pflegebereich296
Interethnische Konfliktbearbeitung am Beispiel des ungarisch-rumänischen Konflikts322
Das innere und das äußere „Andere“ Ein jüdisch-palästinensischer Dialog in Israel1344
Gruppenanalytische Mediation380
Die Autorinnen und Autoren394

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...