Sie sind hier
E-Book

Die Bewertung von Zinstiteln und Messung des Zinsänderungsrisikos mittels der Duration

AutorGunnar Kaestle
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783638128841
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Entscheidungstheorie und Unternehmensforschung), Veranstaltung: Anwendung der Theorie der Finanzwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bewertung festverzinslicher Wertpapiere scheint einfach zu sein, sind doch im voraus Höhe und Zeitpunkte der Zahlungen bekannt. Jedoch ist der Wert dieser Zinstitel, genauso wie der von Dividendentiteln, den Schwankungen des Marktes unterworfen, ist damit alles andere als fest. In Anbetracht des Umfangs, den Zinstiteln an Kapitalmärkten darstellen, ist eine genaue Untersuchung des Preisverhaltens unumgänglich. Zum Beispiel sind in den USA Anfang der achtziger Jahre in einer Hochzinsphase viele Spar- und Kreditgenossenschaften in finanzielle Nöte geraten. Ihre zu niedrigem Zins abgeschlossenen Hypothekendarlehen haben an Wert verloren, gleichzeitig stieg der Aufwand der Refinanzierzung, die überwiegend mit kurzfristigen Spareinlagen erfolgte. Gerald Bierwag stellt in seinem Buch 'Duration Analysis - Managing Interest Rate Risk' ausführlich Bewertungsmethoden, Analysen und Handlungsstrategien vor, die sich mit dem Zinsänderungsrisiko befassen. Angelehnt an dieses Buch ist die vorliegende Seminararbeit entstanden. Sie behandelt die Duration als Maß des Zinsänderungsrisikos und geht dabei auf verschiedene Zinsänderungsszenarien ein. Des Weiteren wird das Binominalmodell zur arbitragefreien Zinsbewegung nach Ho-Lee erläutert und ein Durationmaß auf Basis dieses Modells vorgestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...