Sie sind hier
E-Book

Kann eine Elterninitiative deren Kinder eine Sonderschule für Lernbehinderte besuchen, Einfluss auf schulische Bedingungen nehmen?

AutorLutz Hengen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl127 Seiten
ISBN9783638296830
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Diplomarbeit beschäftige ich mich mit der Situation von Eltern, deren Kinder eine Schule für Lernbehinderte besuchen, sowie ihren Möglichkeiten der Mitwirkung und Gestaltung schulischer Bedingungen in Form einer Selbsthilfegruppe. Zunächst stelle ich unter Punkt 2 einen Überblick über das Gesamtgebiet sowie unterschiedliche Standpunkte bei den Begriffsbestimmungen von Lernbehinderung vor. Hierbei ist es mir wichtig, sowohl verschiedene Definitionen von Lernbehinderung zu erörtern als auch die Komplexität von Lernbehinderung darzustellen. Im Anschluss beschreibe ich noch verschiedene Ursachen und Aspekte von Lernbehinderung. Im Punkt 3 meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der Schule für Lernbehinderte, ihrem Auftrag und Selbstverständnis. Anzumerken wäre, dass ich mich bei den gesetzlichen Bestimmungen und Richtlinien auf das Land Nordrhein Westfalen beziehe. Des weiteren stelle ich die Bedeutung von Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen (Punkt 4) im Allgemeinen, gesellschaftliche Ursachen und Erklärungsansätze von Selbsthilfe sowie die Bedeutung für/von Eltern- Selbsthilfegruppen vor. Im letzten Abschnitt (Punkt 5) befasse ich mich mit der Elterninitiative der Sonderschulen in Oberhausen. Dieser Teil ist überwiegend praxisbezogen. Die Initiative wird mit ihren Zielen sowie der Planung und Gestaltung ihrer Aktivitäten vorgestellt und mit Blick auf die Chancen zur Veränderung von schulischen Bedingungen betrachtet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...