Fachzeitungen.de - Das unabhängige Portal für Fachmagazine Fachpublikationen & eBooks
Sie sind hier
eBooks zum Thema: Gottesdienst - Christentum
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks. Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Fachliteratur im eBook Format - Thema: Gottesdienst - Christentum
»Das sind gute Vorlagen. Damit können wir arbeiten!« - Rückmeldungen zu dem ersten Band der »12 kreativen Gottesdienste«. Hier kommt nun der zweite: prall gefüllt mit neuen, lebendigen Ideen für 2011…
12 komplette Kindergottesdienste für das monatliche Feiern mit altersgemischten Gruppen. Die thematischen Setzungen verstehen sich als Alternativen zu den Vorschlägen der EKD-Textreihe, denen sie…
Alte helfen sich selbst, Alte helfen Jungen, Alte engagieren sich - für sich, für die Gemeinde, für andere. Das Spektrum dessen, was in der neueren Gemeindearbeit »50+« geschieht, ist breit. Hier…
Bewegter Religionsunterricht - das ist Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Fuß. Äußere Bewegung kann innere Bewegung in Gang setzen: In Symbolspielen, verschiedenen Formen des Rollenspiels, in gestisch-…
Unsere Gesellschaft ist multikulturell und multireligiös geworden. Andreas Renz geht der Frage auf den Grund, die viele Gläubige bewegt: Glauben Juden, Christen und Muslime an den gleichen Gott und…
15 komplette Gottesdienste, erfolgreich durchgeführt als Christmetten um 23 Uhr.Die Christnachtgemeinde ist eine spezielle: jünger und kirchenferner als gewohnt. Entsprechend elementar und…
The simple question: 'What is Protestant liturgy?' is easier to pose than to answer. Alexander Deeg takes on this question in the light of major present challenges to Protestant liturgical practice…
»Was hat die Predigt mit meinem Leben zu tun?« Viele erleben die Predigt als formelhafte Sondersprache oder als spannungslos in der Alltagssprache aufgehend. Homiletik kann dieses Problem bearbeiten…
Die Bibel ist das beste Vorbild für eine gute Predigt, denn sie lehrt nicht nur, was wir weitersagen sollen, sondern auch, wie wir das am besten tun. Viele Beispiele in diesem Buch zeigen, wie…
Frei gehaltenen Reden hört man viel lieber zu als abgelesenen. Das gilt erst recht für die Predigten im Gottesdienst. Doch warum fürchten sich so viele Prediger und Predigerinnen vor der freien Rede…
Gottesdienste mit Demenzkranken und ihren Angehörigen in einer Kirchengemeinde: Die Kranken, ihre Familie und Betreuer feiern gemeinsam, versammelt um ein augenfälliges Zeichen für den Augenblick.Die…
Ein neues Thema der Gemeindearbeit - Gottesdienste für die, die man im herkömmlichen Gottesdienst eher vermisst: das mittlere Alter zwischen Konfi und Senior. Die besonderen Gottesdienste dieses…
Geistliche Leitung gehört zu den theologischen Hoffnungswörtern unserer Tage. Mit diesem Begriff verbindet sich die Hoffnung, dass Kirche wieder zum Eigentlichen findet, eben Geistliche Leitung übt…
Bei Konfirmationsgottesdiensten steht kirchlich-theologisch die persönliche Annahme des Glaubens und die Aufnahme in die Gemeinde im Fokus. Daneben erleben die Eltern auch die Erweiterung des…
A service without a pastor - is that possible? According to Protestant thought - the 'Priesthood of all Believers' - that is not a problem, and practice shows that there is a growing number of well-…
Menschen kommen in den Gottesdienst, um zu hören, was gut ist und was böse und wie sie selbst gut leben können. Es gilt, einladend und werbend zu predigend, so dass deutlich wird: Es geht nicht um…
Auditive Ästhetik ist ein weitgehend noch unerforschtes und eminent spannendes Terrain für die Geisteswissenschaften, insbesondere für die Theologie. Blickpunkt dieser Studie ist der homo audiens mit…
Nach »Der rätselhafte Gott« gehen wir mit »Jesus der Messias« auf der Brücke weiter, die uns von der Exegese zur Predigt und zum Gottesdienst führt. Wieder legen acht namhafte Theologen Texte der…
Die Kasualien wahrnehmen und gestalten- Vollständige Neubearbeitung mit noch stärkerem PraxisbezugDie kirchliche Bestattung und die Taufe, die Konfirmation und die kirchliche Trauung sind als 'Kirche…
- Ein Buch für Pfarrerinnen und Pfarrer, Kirchenvorstände, Kirchräte, Verwaltungsfachleute und alle, die kirchliche Leitungsverantwortung tragenMitgliederverlust, schwindende finanzielle Mittel,…
Kommentare zu:EG 169 Der Gottesdienst soll fröhlich seinEG 222 Im Frieden deinEG 267 Herr, du hast darum gebetetEG 288 Nun jauchzt dem Herrn, alle WeltEG 294 Nun saget Dank und lobt den HerrenEG 320…
Wie wichtig das Singen für die Gemeinde Jesu Christi ist, das hat bereits Martin Luther nicht nur festgestellt. Sondern als Dichter und als Komponist konnte der Reformator dem Gemeindegesang…
Ein Jahr lang die Psalmen der Bibel besser kennenlernen, wöchentlich eine Andacht lesen, innehalten, sich neu auf Gott ausrichten, Kraft tanken. Dieses Aufatmen-Andachtsbuch lädt den Leser zu einer…
Stephan Goldschmidt stellt 20 in der Praxis erprobte Entwürfe für Abendgottesdienste vor, die allesamt meditativ ausgerichtet sind. Sie wenden sich an diejenigen, die für die Gestaltung von…
Zu den ältesten zusammenhängenden Stücken des Neuen Testamentes gehören die Passionsgeschichten. Mit dem Leiden des Gottessohnes sieht die christliche Gemeinde ihr eigenes Geschick aufs engste…
Die jüngere homiletische Diskussion erhebt häufig die freie Kanzelrede zur einzig angemessenen Weise der Predigt. Die Autoren überprüfen diese Position kritisch unter der Fragestellung, ob die freie…
Jedes Jahr im Spätherbst geht ein Raunen durch die Pfarrkonvente: »Ich suche noch ein Krippenspiel.« Für die, die damit meinen: ein neues - bietet Harald Apel Originelles. Dabei sind durchaus…
Die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils entwickelte bald nach ihrem lnkrafttreten eine Eigendynamik, die für viele aus heutiger Sicht einem Kulturbruch gleichkam. Papst Benedikt XVI…
Was geschieht im Gottesdienst? Auf den ersten Blick klingt diese Frage recht harmlos. Man könnte sie als Auftrag verstehen, das zu beschreiben, was in einem Gottesdienst der Reihe nach »dran ist«:…
Martin Nicol ergreift Partei für den evangelischen Gottesdienst in seiner traditionellen Form. Mit lutherischem Akzent beschreibt er ihn als gespurten Pilgerweg in der Gotteswirklichkeit. Für eine…