Sie sind hier
Fachzeitschrift

Musiktheorie

Musiktheorie

Die Zeitschrift "Musiktheorie" ist das Magazin für Musikwissenschaft. "Musiktheorie" bietet Ihnen Aufsätze und Analysen zu wechselnden Themenschwerpunkten, Quellentexte sowie Rezensionen aktueller Neuerscheinungen.

Die Zeitschrift Musiktheorie: Das innovative Forum für Musikwissenschaft

Mit einem neuen Team in der Leitung der Zeitschrift, einem überarbeiteten graphischen Konzept und einer übersichtlicheren und verbesserten inhaltlichen Struktur geht die Zeitschrift Musiktheorie in eine neue Ära. Genau zwanzig Jahre nach dem Erscheinen des ersten Heftes der Musiktheorie im März 1986 will sich die Zeitschrift neuerlich ihrer Aufgaben und Ziele vergewissern und ihren Standort im Wissenschaftsbetrieb bestimmen. Aus einer pluralistischen Wissenschaftsauffassung und dem Bewußtsein der beweglichen Offenheit von Theorien füreinander formt sich das wesentliche Profil der Zeitschrift. Der neue Untertitel soll diese Perspektive der Zeitschrift auf die Musiktheorie unterstreichen: Es ist diejenige einer weitgefaßten, historisch orientierten Musikwissenschaft.

Die Musiktheorie wird sich verstärkt um die größtmögliche Aktualität der (auch historischen) Themenstellungen bemühen und sich gegenüber benachbarten Künsten und Fachgebieten wie der Philosophie, der Psychologie oder der Soziologie durchlässig zeigen. Mithin stellt sich die Zeitschrift den Anspruch, zwischen musikalischen Phänomenen und deren Funktion in Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft durch ein plurales methodisches Instrumentarium zu vermitteln.

Bestellen Sie hier:

Abo-InfoJahresabonnementReduzierte Abos
InlandAuslandInstitutionProbeaboStudentenabo
68,00
73,00
Einzelheft
Ladenpreis
23,80
ErscheinungAuflage
Turnusverkauftverbreitet
4 Hefte jährlich
1.000
1.200
Spezial-InfoVerlag / Anschriftaktualisiert amSeitenaufrufe
Laaber-Verlag GmbH14.10.20205355
Regensburger Str. 19
,
93164 Laaber
AnsprechpartnerAnfrage an Verlag schicken
0 94 98 / 23 07
0 94 98 / 25 43
AnzeigenannahmeLektorat Anfrage an Anzeigenannahme schicken
0 94 98 / 23 07
0 94 98 / 25 43
RedaktionDr. Thomas Emmerig
0 94 98 / 23 07
0 94 98 / 25 43

Publikationen zum Thema:

Zeitschriften zum Thema: andere Geisteswissenschaften - Humanwissenschaften - Kulturwissenschaften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Zeitschrift für Slawistik

Zeitschrift für Slawistik

Die als Fachorgan für deutsche und internationale slawistische Forschung gegründete Zeitschrift veröffentlicht Untersuchungen zu Sprache und Literatur, zur Volksdichtung und Kulturgeschichte der ...

ASTROLOG

ASTROLOG

Fachzeitschrift für Astrologische Psychologie. Ab Ausgabe 247 wird die Fachzeitschrift ausschliesslich im PDF-Format angeboten. Zum Download des Probeexemplars auf Zeitschrift probelesen ...

Die deutsche Schrift

Die deutsche Schrift

Vierteljahreshefte des 1918 gegründeten, gemeinnützigen Bundes für deutsche Schrift und Sprache e.V. Zeitschrift zur Förderung der deutschen Sprache und Schrift. Fachgebiete: Fraktur, Gotisch, ...

VivaVoce.

VivaVoce.

Zeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung in der Musik Einzige deutsche Fachzeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung in der Musik, Komponistinnen und Interpretinnen im Kontext, ...

E-Books zum Thema: Geisteswissenschaften allgemein

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…