Sie sind hier
E-Book

Academic Entrepreneurship

Unternehmertum in der Forschung

AutorAchim Walter, Michael Auer
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl393 Seiten
ISBN9783834989291
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis64,99 EUR
Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Sammelbandes gehen der Frage nach, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung aus der Forschung gegeben sein müssen.

Prof. Dr. Achim Walter ist Inhaber des Lehrstuhls für Gründungs- und Innovationsmanagement der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Prof. Dr. Michael Auer ist Vorstand der Steinbeis-Stiftung und Geschäftsführer von Steinbeis Technologietransfer.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
Einleitung9
Unternehmerische Chancen jenseits der Trends erkennen und nutzen9
Notwendigkeit des Unternehmertums in der Forschung9
Grundlegende Problemstellung10
Ziele und Inhalte des Buchs12
Literatur14
Teil 1 Empirische Studien zum Wachstum akademischer Spin-offs15
The Impact of Network Capabilities and Entrepreneurial Orientation on University Spin-off Performance16
Abstract17
1Executive Summary18
2 Introduction20
3 Theoretical Background and Hypotheses22
4 Empirical Study29
4.1 Data Collection and Sample29
4.2 Operationalization and Measure Validation29
4.3 Results33
5 Discussion37
References41
Appendix A49
Akademische Spin-offs51
Überblick52
1Einleitung53
2Hypothesenbildung55
2.1Technische Unsicherheit und die Entdeckung und Nutzung von Chancen55
2.2Unternehmerische Orientierung, Netzwerkmanagement und der Eintritt in neue Geschäftsfelder57
3Empirische Untersuchung61
3.1Datenerhebung und Stichprobe61
3.2Operationalisierung der Konstrukte62
3.3Ergebnisse64
4Diskussion und Implikationen für Forschung und Praxis 4.168
4.1Zusammenfassung der Ergebnisse68
4.2Implikationen für Forschung und Praxis68
Literatur71
Anhang78
On the Performance of Young Technology-Based Ventures80
Abstract81
1 Introduction and Research Question82
2 Theoretical Development83
3 Methodology and Sample86
4 Results87
5 Discussion89
References90
Effective Learning within Entrepreneurial Networks93
Abstract94
1 Introduction95
2 Theoretical Background and Model97
2.1 Learning Partnerships98
2.2 External Coordination99
2.3 Internal Communication100
3 Empirical Study101
4 Results103
5 Discussion106
5.1 LP and Spin-off Performance106
5.2 Interaction Effect of LPxIC and LPxEC onSpin-off Performance106
5.3 Implications107
5.4 Limitations and further Research Questions108
References110
Composition of Founding Teams and Growth of Academic Spin-offs114
Abstract115
1 Introduction116
2 Theory118
2.1 General Human Capital and the Performanceof Academic Spin-offs118
2.2 Functional Human Capital and thePerformance of Academic Spin-offs119
2.2.1 Technology Management Background and New FirmPerformance119
2.2.2 Marketing Management Background and New FirmPerformance120
2.2.3 Financial Management Background and New FirmPerformance121
3 Method123
3.1 Sample123
3.2 Dependent Variables124
3.3 Independent Variables124
4 Findings126
5 Discussion128
References130
Teil 2 Methoden und Instrumentezur Förderung von Ausgründungen aus der Forschung134
Spin-offs im Kontext von OpenInnovation135
Überblick136
1 Einleitung137
2 Ziele im Neuproduktentwicklungsprozessvon akademischen Spin-offs140
3 Open Innovation:Die Mitwirkung externer Partner imNeuproduktentwicklungsprozess142
4 Die Lead User-Methode und ihre Anwendungdurch akademische Spin-offs145
4.1 Lead User als Partner bei derNeuproduktentwicklung145
4.2 Prozessschritte der Lead-User-Methode146
5 Diskussion150
Literatur153
Open Scientific Entrepreneurship Engineering156
Überblick157
1 Förderung von Entrepreneurship imUmfeld von Hochschulen: Notwendigkeitenfür eine offene, ingenieurwissenschaftlicheVorgehensweise158
1.1 Scientific Entrepreneurship158
1.2 Problemstellung, Zielsetzung undVorgehensweise159
2 Scientific Entrepreneurship Engineeringund das Open-Paradigma161
2.1 Scientific Entrepreneurship Engineering161
2.2 Das Open-Paradigma162
3 Theoretische Beiträge zum ScientificEntrepreneurship164
3.1 Ansätze zum Scientific Entrepreneurship164
3.2 Beurteilung der Ansätze165
4 Ein Bezugsrahmen für Open ScientificEntrepreneurship Engineering167
4.1 Prinzipien, Methoden und Instrumente167
4.2 Bausteine des Bezugsrahmens169
5 Auf dem Weg zu Open ScientificEntrepreneurship Engineering173
Literatur174
Teil 3 Erfahrungen zur Rolleakademischer Spin-offsin einer Wissensökonomie178
University Spin-outs in the Knowledge Economy179
Abstract180
1 Introduction181
2 The Belfast, Northern Ireland Context183
3 The QUB Spin-out Experience187
3.1 The QUBIS Brand188
3.2 Spinning-out is a Phased Process188
3.3 The Forward Look192
4 Connecting with the Local Economy194
5 Conclusion196
References197
The Environment for Academic Spin-offs198
Abstract199
1 Introduction200
2 Literature Review201
3 Framework for this Study202
3.1 Economy203
3.2 Public Research and Development204
3.3 Geography and People205
4 Spin-offs in Canada207
4.1 Definitions of Spin-offs207
4.2 Creation of Spin-offs208
4.3 Growth of Spin-offs210
5 The Environment for Spin-offs inCanada212
5.1 Economy212
5.1.1 Economic Regime212
5.1.2 Markets214
5.1.3 Financing & Venture Capital215
5.2 Public Research and Development217
5.2.1 Funding and Performance of R&D217
5.2.2 Intellectual Property Policies219
5.2.3 Quality of S&T220
5.3 Geography and People221
5.3.1 Skilled Workforce221
5.3.2 Entrepreneurial Culture222
5.3.3 Networks and Clustering224
6 Conclusions226
7 Implications for Future Research227
References228
Teil 4 Fallstudien zur Gründung und Entwicklung akademischer Spin-offs und zum Unternehmertum in der Forschung235
Gründer akademischer Spin-offs in der Rolle des Beziehungspromotors236
Überblick237
1 Kooperative Beziehungen akademischerSpin-offs238
2 Akademische Gründer und die Rolle desBeziehungspromotors242
3 Fallbeispiel245
Literatur249
F&E-Kooperationen mit Wettbewerbern252
Überblick253
1 Opportunismus in F&E-Kooperationenmit Wettbewerbern —Eine Herausforderung für Spin-offs254
2 Theoretischer Rahmen256
2.1 Theoretische Bezugspunkte256
2.2 Kooperative interorganisationaleBeziehungen zwischen Wettbewerbern257
2.3 Opportunismus in F&E-Kooperationen259
2.3.1 Facetten opportunistischen Verhaltens259
2.3.2 Abwehr opportunistischen Verhaltens und Schutzidiosynkratischer Ressourcen261
2.3.3 Erfolgswirkungen opportunistischen Verhaltens262
2.3.4 Einflüsse interorganisationalen Wettbewerbs263
2.3.5 Einflüsse Opportunismus abwehrender Maßnahmen264
3 Empirie266
3.1 Methodik und Messung266
3.2 Die Marker GmbH267
3.2.1 Geschäftsmodell und Entwicklung der Marker GmbH267
3.2.2 Kooperative Technologieentwicklung — Transfer derKernkompetenz267
3.3 Die Biotechnologie GmbH271
3.3.1 Geschäftsmodell und Entwicklung der BiotechnologieGmbH271
3.3.2 Vom potentiellen Vertriebspartner zum direktenWettbewerber — Kooperieren mit defektierendemPartner271
3.4 Integration der empirischen Befunde274
3.4.1 P1: Opportunistische Partner verringern den Erfolgder fokalen Unternehmen274
3.4.2 P2: Wettbewerb zwischen den Partnern verstärktopportunistische Effekte276
3.4.3 P3: Schutzmaßnahmen werden an Wettbewerbsintensitätenangepasst277
3.4.4 P4: Schutzmaßnahmen dämpfen die Effekte desOpportunismus277
4 Implikationen für dieManagementpraxis278
Literatur281
Vom Innovationspreis zur wettbewerbsfähigen Firma284
Überblick285
1 Einleitung286
2 Ausgangspunkte derUnternehmensentwicklung288
2.1 Team- und Know-how-Aufbau288
2.2 Produkt und Unique Selling Proposition289
2.3 Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten,Innovationspreise291
3 Die Entstehung der Spin-off-Unternehmung293
4 Erfolgsfaktoren und Hindernisse295
4.1 Teamspirit295
4.2 Innovatives Projekt-Management295
4.3 Kundenorientierung297
4.4 Flexibilität am Markt298
4.5 Beziehung zum Mutterhaus299
5 Implikationen für Forschung und Praxis301
5.1 Vor der Kommerzialisierung301
5.1.1 Kompetenzaufbau und Teambildung301
5.1.2 Handlungsfreiheit, Konferenzen und Publikationen301
5.1.3 Teilnahme an Preisausschreiben und Wettbewerben302
5.1.4 Laufender Projekteinsatz302
5.2 Während der Kommerzialisierung303
5.2.1 Gründungsunterstützung303
5.3 Nach der Kommerzialisierung304
5.3.1 Internes Netzwerk zum Mutterhaus304
5.3.2 Externe Beziehungen via Mutterhaus305
5.3.3 Neu gewonnene Freiheiten305
5.3.4 Die ersten Rechnungen306
6 Zusammenfassung307
Stärkung universitärer Kernaufgaben durch Unternehmertum309
Überblick310
1 Stärkung universitärer Aufgabendurch Academic Entrepreneurship311
2 Formen des Academic Entrepreneurship:von Gemeinschaftsprojekten bis hin zuSpin-offs312
3 Treiber des Academic Entrepreneurship314
4 Technologien als Grundlageuniversitärer Spin-offs316
5 Nutzen akademischer Ausgründungen318
6 Herausforderungen akademischerSpin-offs320
7 Ausblick: Wissenschaftsförderungdurch Academic Entrepreneurship321
8 Fallbeispiel "Schweizerisches Institutfür Klein- und Mittelunternehmen ander Universität St. Gallen (KMU-HSG)"322
8.1 Überblick und Geschichte des KMU-HSG322
8.2 Das KMU-HSG als Quasi-Spin-off der HSG323
8.3 Wissenschaftsförderung durch AcademicEntrepreneurship324
8.4 Organisation akademischenUnternehmertums: interne Strukturenals Technologie des KMU-HSG326
8.5 Academic Entrepreneurship als innereHaltung des Institutes329
8.5.1 Unternehmertum in der Lehre330
8.5.2 Unternehmertum in der Forschung331
8.5.3 Unternehmertum in der Praxis331
8.6 Gewinne des Academic Entrepreneurship332
8.6.1 Nutzen für die Studierenden332
8.6.2 Nutzen für die Universität St. Gallen333
8.7 Zusammenfassung333
Literatur335
Fallstudie Akademisches Spin-off336
Überblick337
1 Das Kompetenzzentrum Innovation undmarktorientierte Unternehmensführungals Ausgangspunkt des Spin-offs338
2 Auf- und Ausbau des Spin-offs342
2.1 Gründungsphase342
2.2 Gründerteam und Mitarbeiter343
2.3 Erste Projekte und Wachstum344
2.4 Klare Positionierung und zunehmendeProfessionalisierung346
2.5 Netzwerke — Ausbau und Verschiebung derPrioritäten349
3 Der weiterentwickelte Beratungsansatz351
3.1 Systematische Vermarktung des bestehendenDienstleistungsangebots351
3.2 Zentrale Erfolgsfaktoren352
3.3 Neuausrichtung des Beratungsansatzes352
4 Implikationen für die Praxis undDiskussion354
Literatur356
Autorenverzeichnis358

Weitere E-Books zum Thema: Existenzgründung - Startup

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...