Sie sind hier
E-Book

Adipositas (Reihe: Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Bd. 10)

AutorFranz Petermann, Petra Warschburger
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl146 Seiten
ISBN9783840916298
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR

Adipositas und Übergewicht sind im Kindes- und Jugendalter mittlerweile erschreckend weit verbreitet. Die Ursachen für die Entstehung und Aufrechterhaltung müssen in einem multifaktoriellen Wirkungsmodell betrachtet werden. Der Verlauf ist in aller Regel stabil und eine möglichst frühzeitige und langfristige Begleitung der Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Eltern ist notwendig. Bei der Schulung ist die Interdisziplinarität des Behandlungsteams von großer Bedeutung.

Der Leitfaden basiert auf den Leitlinien nationaler und internationa-ler Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen. Zunächst wird der aktuelle Forschungsstand zur Symptomatik, zur Komorbidität, der Ätiologie, dem Verlauf und der Therapie der Adipositas dargestellt. Anschließend werden die Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle, zur Behandlungsindikation und zur Therapie aufgezeigt und ihre Umsetzung in die klinische Praxis erläutert. Hierzu werden beispielhaft auch Materialien zur Arbeit mit den betroffenen Kindern und deren Eltern vorgestellt sowie das konkrete Vorgehen anhand von Fallbeispielen erläutert.

Die Autoren

Prof. Dr. phil. Petra Warschburger, geb. 1965. Professorin für Beratungspsychologie am Institut für Psychologie der Universität Potsdam.

Prof. Dr. phil. Franz Petermann, geb. 1953. Lehrstuhlinhaber für Psychologische Diagnostik an der Universität Bremen und Direktor des Zentrums für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Einleitung: Grundlagen und Aufbau des Buches
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1 Stand der Forschung
  4. 2 Leitlinien
  5. 3 Verfahren zur Diagnostik, Verlaufskontrolle und Therapie
  6. 4 Materialien
  7. 5 Fallbeispiele
  8. Literatur
Leseprobe

1.5.3 Die Rolle des Essverhaltens (S. 17-18)

Durch die Nahrungsaufnahme wird dem Körper Energie zugeführt. Beim Essverhalten werden vor allem die Quantität und Qualität der Nahrung als relevante Faktoren diskutiert.

Nahrungsmenge und Ernährungszusammensetzung

Nahrungsmenge: Die Messung der Menge der zu sich genommenen Nahrung gestaltet sich äußerst schwierig. Werden Selbstberichte in Form von Ernährungsprotokollen zu Grunde gelegt, so zeigt sich ein „underreporting" bei allen Personen, dies ist jedoch bei adipösen Personen besonders ausgeprägt (Livingstone & Robson, 2000). Zu beachten gilt hierbei auch, dass die Kinder und Jugendlichen durch ihr erhöhtes Gewicht bereits einen erhöhten Kalorienbedarf haben – die Werte zur Nahrungsaufnahme müssen zum Körpergewicht in Beziehung gesetzt werden. So hat ein 12-jähriger Junge mit einem BMI von 19,5 (1,6 m groß, 50 kg schwer) einen täglichen Energiebedarf von 2.042 kcal. Wiegt dieser Junge nur 10 kg mehr, steigt sein täglicher Energiebedarf um 279 kcal. Dies entspricht ungefähr einem Magnum-Eis oder einer Scheibe Vollkornbrot mit einer Scheibe Käse und einem kleinen Apfel. Das Körpergewicht muss man bei der Beurteilung (z.B. der Ernährungsprotokolle) beachten. Untersuchungen mit der so genannten Doubly-labeled-water-Technik konnten eine erhöhte Nahrungszufuhr von adipösen Kindern und Jugendlichen feststellen – die Unterschiede sind jedoch geringfügig. Generell werden immer wieder nur geringfügige Zusammenhänge zwischen der Höhe der Kalorienzufuhr und dem Gewichtsstatus der Kinder und Jugendlichen gefunden (z.B. Gillis et al., 2002, Maffeis et al., 1996).

Nahrungszusammensetzung: Für fast alle Kinder lässt sich festhalten, dass ihr Ernährungsverhalten nicht den Empfehlungen für eine gesunde Ernährung entspricht: Vor allem der Konsum von Obst und Gemüse liegt unterhalb der empfohlenen Normwerte. Generell wird zu süß und zu fett gegessen. Gerade der hohe Anteil an fettreicher Nahrung steht jedoch im Zusammenhang mit der Entwicklung von Adipositas (Rolland- Cachera et al., 1995). So zeigen sich denn auch bei der Nahrungsmittelauswahl eine stärkere Präferenz der adipösen Kinder und Jugendlichen für fettreiche Mahlzeiten und zuckerhaltige Getränke (z.B. Rolland-Cachera & Bellisle, 1986, Kimm, 1995). Auch in der Verteilung der Mahlzeiten über den Tag wurden Auffälligkeiten berichtet. Zwischen der Anzahl der Mahlzeiten pro Tag und dem BMI-Status scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen: Die Rate der adipösen Schulkinder war mehr als doppelt so hoch, wenn drei oder weniger Mahlzeiten im Vergleich zu fünf oder mehr Mahlzeiten pro Tag (4,2 % vs. 1,7 %) eingenommen wurden. Der protektive Effekt einer höheren Anzahl von Mahlzeiten blieb auch dann bestehen, wenn für weitere Einflussfaktoren wie Bildungsniveau der Eltern, BMI der Eltern, täglicher Fernsehkonsum etc. kontrolliert wurde. Erwähnenswert ist auch, dass mit der höheren Anzahl von Mahlzeiten auch eine höhere Kalorienaufnahme berichtet wurde (Toschke et al., 2005).

Konkretes Essverhalten: Das konkrete Essverhalten ist durch zahlreiche Prozesse bestimmt: Neben der kognitiven Dimension (z.B. Einstellungen gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln, Informationen über den Kaloriengehalt eines Nahrungsmittels), spielen physiologische, emotionale (z.B. Essen in Stresssituationen) und Lernprozesse (operante und klassische Konditionierungsprozesse, z. B. Schokolade tröstet, pünktlich zur Mittagszeit knurrt der Magen) eine wichtige Rolle. Während im Säuglingsalter Hunger und Sättigung rein intern gesteuert werden, kommen im Laufe der Entwicklung emotionale und kognitiv-behaviorale Prozesse hinzu und überlagern die physiologische Steuerung des Essverhaltens.

Psychologische Theorien haben sich vor allem mit der Frage nach der Auslösbarkeit und dem konkreten Essverhaltensstil beschäftigt. So postulierte Schachter, dass adipöse Personen unter einer erhöhten Außenreizabhängigkeit leiden. Sie seien sehr empfindlich gegenüber Außenreizen (wie Geschmack des Essens, Rückmeldungen über die Menge, die bereits gegessen wurde) und wenig empfänglich für interne Signale von Hunger und Sättigung. Diese hohe Außenreizabhängigkeit wurde jedoch in allen Gewichtsgruppen gefunden. Sie scheint kein generelles Merkmal für adipöse Menschen zu sein, sind die Kinder und Jugendlichen stärker außenreizabhängig, dann kommt für sie eine erschwerende Bedingung hinzu.

Neben den Außenreizen wurde immer wieder auch das Konzept des emotionsinduzierten Essverhaltens diskutiert. Generell wurde bei Menschen aller Gewichtsklassen in Stresssituationen ein verändertes und ungünstiges Essverhalten beobachtet (vgl. Allison & Heshka, 1993, Logue, 1995). Für adipöse Kinder und Jugendliche zeigte sich, dass sie über ein höheres Ausmaß an emotionsinduziertem wie außenreizabhängigem Essen berichten (Braet & van Strien, 1997) und adipöse Kinder und Jugendliche Essen häufig als Copingstrategie im Umgang mit Stresssituationen einsetzen (Warschburger & Strauss, 2005). So wurden auch höhere Angstwerte bei adipösen Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen mit anderen chronischen Erkrankungen gefunden (vgl. Kap. 1.4.2).

Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Grundlagen und Aufbau des Buches6
Inhaltsverzeichnis8
1 Stand der Forschung12
1.1 Definition von Übergewicht und Adipositas12
1.2 Prävalenz und Inzidenz13
1.3 Verlauf und Prognose15
1.4 Komorbidität und Differenzialdiagnose17
1.4.1 Komorbidität mit organischen Erkrankungen17
1.4.2 Komorbidität mit psychischen Störungen18
1.4.3 Diagnostische Einordnung und Differenzialdiagnose19
1.5 Ätiologie22
1.5.1 Multifaktorielles Störungsmodell23
1.5.2 Die Rolle genetischer Faktoren26
1.5.3 Die Rolle des Essverhaltens28
1.5.4 Körperliche Aktivität und Inaktivität als Quellen des Energieverbrauchs30
1.5.5 Weitere Risikofaktoren für die Entwicklung einer Adipositas32
1.5.6 Die Rolle der Eltern34
1.6 Behandlung34
1.6.1 Pharmakotherapie36
1.6.2 Chirurgische Therapie37
1.6.3 Diäten37
1.6.4 Langfristige Ernährungsumstellung39
1.6.5 Körperliche Aktivität41
1.6.6 Verhaltenstrainings42
1.6.7 Multimodale Interventionsprogramme44
1.6.8 Wirksamkeit der Adipositasbehandlung45
2 Leitlinien47
2.1 Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle47
2.1.1 Die körperliche Untersuchung48
2.1.2 Anamnese der Eltern51
2.1.3 Exploration des Kindes/Jugendlichen65
2.1.4 Standardisierte Fragebögen und Beurteilungsskalen70
2.1.5 Verlaufskontrolle71
2.2 Leitlinien zu Behandlungsindikationen75
2.2.1 Stationäres vs. ambulantes Behandlungssetting76
2.2.2 Einzel- vs. Gruppentherapie78
2.2.3 Leitlinien zur Behandlungsindikation bei Übergewicht79
2.2.4 Indikation für multimodale Therapie80
2.2.5 Besonderheiten in der Arbeit mit Vorschulkindern81
2.3 Leitlinien zur Therapie82
2.3.1 Psychoedukation/Beratung84
2.3.2 Elterntraining88
2.3.3 Kognitiv-behaviorale Therapie des Kindes und Jugendlichen92
3 Verfahren zur Diagnostik, Verlaufskontrolle und Therapie96
3.1 Verfahren zur Erfassung des Essverhaltens96
3.1.1 Selbstbeobachtungsbogen zum Essverhalten96
3.1.2 Fragebogen zum konkreten Essverhalten (FKE-KJ)97
3.1.3 Fragebogen zur Störbarkeit des Essverhaltens (FSE-KJ)97
3.1.4 Dutch Eating Behavior Questionnaire for Children (DEBQ-K)98
3.1.5 Gewichtsbezogener Selbstwirksamkeitsfragebogen (GW-SW-KJ)98
3.1.6 Inventar zum Essverhalten und Gewichtsproblemen für Kinder (IEG-K)99
3.2 Verfahren zur Erfassung der körperlichen Aktivität99
3.2.1 Koordinationstest für Kinder (KTK)100
3.2.2 Modifizierter Münchener Fitnesstest100
3.3 Verfahren zur Erfassung der Lebensqualität101
3.3.1 Fragebogen zur Erfassung der gewichtsbezogenen Lebensqualität (GW-LQ-KJ)101
3.3.2 Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (KINDL)101
3.4 Fragebogen zum elterlichen Ernährungsverhalten102
3.4.1 Child Feeding Questionnaire (CFQ)102
3.4.2 Family Eating and Activity Habits Questionnaire (FEAHQ)102
3.5 Fragebogen zur Erfassung von Essstörungen103
3.5.1 Questionnaire of Eating and Weight Patterns for Adolescents (QWEP-A)103
3.5.2 SCOFF-Fragebogen103
3.6 Erfassung des Ernährungsverhaltens104
3.7 Verfahren zur Therapie104
3.7.1 Adipositastraining für Kinder und Jugendliche104
3.7.2 Adipositas im Kindes- und Jugendalter108
3.7.3 Adipositas-Schulungsprogramm OBELDICKS109
4 Materialien112
M01 Checkliste für die medizinische Untersuchung (Warschburger, 2005b)113
M02 Anamnese und Befund bei Adipositas (ABAP) von Warschburger (2005b)115
M03 Perzentilkurven für den Body-Mass-Index bei Mädchen (nach Kromeyer-Hauschild et al., 2001, S. 811)122
M04 Perzentilkurven für den Body-Mass-Index bei Jungen (nach Kromeyer-Hauschild et al., 2001, S. 811)122
M05 Body-Mass-Index-Tabelle für Mädchen (nach Kromeyer-Hauschild et al., 2001, S. 813)123
M06 Body-Mass-Index-Tabelle für Jungen (nach Kromeyer-Hauschild et al., 2001, S. 812)124
M07 Körpersilhouetten (Quelle: DGE, 1984, S. 118)125
M08 Ernährungsprotokoll (Warschburger & von Schassen, 2005)126
5 Fallbeispiele129
5.1 Fallbeispiel einer Therapie mit einem Jugendlichen129
5.2 Fallbeispiel einer Kindertherapie132
Literatur137
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Kinder & Jugend: Psychologie - psychische Störungen

Generation @ im Chat

E-Book Generation @ im Chat
Format: PDF

Das Medium Internet spielt im Medienalltag von Jugendlichen eine immer größere Rolle. Heute nutzen nahezu 60% aller Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren regelmäßig das Internet. Die Befunde zur…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...