Sie sind hier
E-Book

Chirurgisches Forum 2006 für experimentelle und klinische Forschung

123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Berlin, 02.05. - 05.05.2006

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl470 Seiten
ISBN9783540346685
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis129,99 EUR

156 sorgfältig ausgewählte Arbeiten zeigen das breite Spektrum der deutschsprachigen chirurgischen Forschung. Sowohl klinische als auch Grundlagenforschung sind berücksichtigt. Der hochaktuelle Band erscheint noch vor der Präsentation der Ergebnisse bei der 123. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Laudatio, Johann von Mikulicz-Radecki (1850 – 1905) Forumband 2006 (Springer) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie7
I. Fritz-Linder-Preisträgersitzung34
Ein neues Konzept zur Untersuchung lymphangiogener Faktoren beim Pankreaskarzinom34
Abstract34
Einleitung34
Methodik35
Ergebnisse35
Schlussfolgerung36
Literatur36
Spezifisches Endothelzell- Targeting mit einem Shiga- like- Toxin- VEGF Fusionsprotein als neue Therapiestrategie für das Pankreaskarzinom37
Abstract37
Einleitung37
Methodik37
Ergebnisse38
Diskussion/Schlussfolgerung38
Literatur38
Septisch bedingte Cholestase wird durch eine leukozytäre Infiltration der Leber verursacht39
Abstract39
Einleitung39
Methodik40
Ergebnisse40
Schlussfolgerung40
Literatur40
Response element 1 reguliert die Expression der MMP- 2 in der Wundheilung Ergebnisse aus dem transgenen Mausmodell41
Abstract41
Einleitung42
Methodik42
Ergebnisse42
Schlussfolgerung42
Literatur43
Acknowledgements43
Transplantation embryonaler Stammzellen nach experimentellem Schädel- Hirn- Trauma44
Abstract44
Einleitung44
Methodik44
Ergebnisse45
Schlussfolgerung45
Klinisch- relevante Lebensqualitätsdefizite als eigenständiger Teil einer neuen Konzeption von Krankheit bei Mammakarzinom patientinnen46
Abstract46
Einleitung46
Methodik48
Ergebnisse48
Diskussion/Schlussfolgerung48
Literatur49
II. Molekulare Onkologie: Genexpression50
Charakterisierung der lymphogenen Metastasierung von Kolonkarzinomen mittels Genexpressionsanalysen50
Abstract50
Einleitung50
Methodik50
Ergebnisse51
Diskussion51
Literatur51
Deletionsanalyse der Mismatch Repair Gene MSH2 und MLH1 bei Bethesda-positiven Patienten52
Abstract52
Einleitung52
Methodik52
Ergebnisse53
Diskussion53
Danksagung53
Literatur53
Identifizierung Invasions- und Metastasierungs- assoziierter Gene des duktalen Pankreaskarzinoms im orthotopen SCID- Maus Modell54
Abstract54
Einleitung54
Methodik55
Ergebnisse55
Diskussion55
Literatur56
Genomisches Profiling mittels SCOMP bei duktalen Adenokarzinomen des Pankreas57
Abstract57
Einleitung57
Methodik57
Ergebnisse58
Schlussfolgerungen58
Literatur58
Stellenwert der TS, TP und DPD mRNA Expression in der Pathogenese und Prognose beim nicht- kleinzelligen Bronchialcarcinom59
Abstract59
Einleitung59
Methodik60
Ergebnisse60
Schlussfolgerung60
Einfluss des Längenpolymorphismus am Promotor der Thymidylatsynthase auf die Prognose des lokal fortgeschrittenen Magenkarzinoms61
Abstract61
Einleitung61
Methodik62
Ergebnisse63
Schlussfolgerung63
Literatur63
Polymorphismen im Promotor von pKi- 67 und ihre biologische Relevanz64
Abstract64
Einleitung64
Methodik65
Ergebnisse65
Diskussion/Schlussfolgerung65
Literatur65
Die Kombination von PHOX2B-Keimbahnmutationen mit spezifischen Haplotypen des RET-Protoonkogens ist assoziiert mit dem kombinierten Phänotyp aus kongenitalem zentralen Hypoventilationssyndrom und Morbus Hirschsprung66
Abstract66
Einleitung66
Methodik67
Ergebnisse67
Schlussfolgerung67
Literatur67
III. Molekulare Onkologie: Angiogenese68
Interaktion zwischen Apoptose und Angiogenese in Tumorzellen68
Abstract68
Einleitung69
Methodik69
Ergebnisse69
Schlussfolgerung69
Literatur70
Signifikante EGF Rezeptor Inhibition und anhaltende antineoplastische Wirkung durch Matuzumab Kurzzeittherapie ( EMD72000) im experimentellen Pankreaskarzinom71
Abstract71
Einleitung71
Methodik72
Ergebnisse72
Diskussion/Schlussfolgerung72
Literatur72
Blockade von Hsp90 hemmt den EGFR/HER-2/HIF-1a/STAT3 Signalweg in humanen Magenkarzinomzellen in vitround reduziert Tumorwachstum und Angiogenese in einem experimentellen Modell in vivo73
Abstract73
Einleitung73
Methodik74
Ergebnisse74
Schlussfolgerung75
Literatur75
Die Tyrosinkinasen-Inhibitoren Imatinib ( Glivec) und NVP- AEE788 und der mTOR- Inhibitor Sirolimus hemmen das Wachstum von Gallengangskarzinomen in vitro und in vivo76
Abstract76
Einleitung77
Methodik77
Ergebnisse77
Schlussfolgerung77
Literatur78
Kombination von antiangiogener Therapie mit dem mTOR Inhibitor RAD001 und Strahlentherapie als neues Therapiekonzept in der Tumortherapie79
Abstract79
Einleitung79
Methodik80
Ergebnisse80
Zusammenfassung81
Literatur81
Anti- tumorigene und anti- angiogenetische Wirkung des Immunsuppressivums FTY72082
Abstract82
Einleitung82
Methodik83
Ergebnisse83
Diskussion83
Literatur84
IV. Molekulare Onkologie: Proliferation und Apoptose85
In vivo Visualisierung und Quantifizierung von Apoptose im Balb- c- Mausmodell des metastasierten kolorektalen Karzinoms85
Abstract85
Einleitung85
Methodik85
Ergebnisse86
Diskussion86
Literatur87
TRAIL-ß und TRAIL- .: Zwei neue alternative Spleißvarianten des humanen TNF- related apoptosis inducing ligand und erste Hinweise für deren Bedeutung in der Tumorbiologie des Magenkarzinoms88
Abstract88
Einleitung88
Methodik88
Ergebnisse89
Schlussfolgerung89
Literatur89
TRAIL forciert Invasion von duktalen Pankreasadenokarzinomzellen in vitro und in vivo90
Abstract90
Einleitung90
Methodik91
Ergebnisse91
Diskussion/Schlussfolgerung91
Literatur92
Eine kinase- aktive Mutante des alternativen TGF-ß Rezeptors ALK1 inhibiert das Wachstum von Pankreastumorzellen in vitro und in vivo: Differentielle Effekte auf Smad- und nicht- Smad Signalwege93
Abstract93
Einleitung93
Methodik93
Ergebnisse94
Diskussion/Schlussfolgerung94
Literatur94
Die ALK5 vermittelte Wachstumsinhibition durch TGF-ß in vitro und die Suppression der Tumorgenese beim Pankreaskarzinom in vivo unter besonderer Berücksichtigung des Smad- Signalweges95
Abstract95
Einleitung95
Methodik96
Ergebnisse96
Schlussfolgerung97
Literatur97
MIP- 2 induziert Angiogenese und Wachstum kolorektaler Lebermetastasen und trägt zum gesteigerten Tumorwachstum nach Leberresektion bei98
Abstract98
Einleitung98
Methodik99
Ergebnisse99
Schlussfolgerung99
Literatur99
V. Molekulare Onkologie: Migration und Invasion100
Einfluss der intraperitonealen Applikation von antiadhärenten Substanzen auf die Expression unterschiedlicher Adhäsionsmoleküle und das Tumorwachstum nach offener und laparoskopischer Zökumresektion in der Ratte100
Abstract100
Einleitung101
Methodik101
Ergebnisse102
Diskussion103
Reduktion der Tumorzelladhäsion auf humanen Mesothelzellen ( HOMC) durch Phospholipide in vitro104
Abstract104
Einleitung104
Methodik104
Ergebnisse105
Schlussfolgerung105
Literatur105
Die Bedeutung des anti- inflammatorischen Faktors Häm- Oxygenase- 1 ( HO- 1) für die Funktion Tumor- infiltrierender Makrophagen106
Abstract106
Einleitung107
Methodik/ Ergebnisse107
Zusammenfassung107
Literatur108
Wachstumsfaktoren steigern die trajektorielle chemotaktische Tumorzellmigration in Abhängigkeit von der extrazellulären Matrix109
Abstract109
Einleitung109
Methodik109
Ergebnisse110
Diskussion110
Literatur111
Einzelzell-basierte Computermodelle der Tumorinvasion als Brücke zwischen in-vitro und in-vivo Experimenten. Eine aktive Rolle von CD97 in der Tumorprogression112
Abstract112
Einleitung113
Methodik113
Ergebnisse113
Diskussion/Schlussfolgerung114
Literatur114
Integrinexpression beim Plattenepithelkarzinom des Ösophagus: Vergleichende Untersuchung zur Expression der Integrin- Untereinheiten a2, a3, a6, ß1 und ß4 in Primärtumoren und Ösophagusmukosa115
Abstract115
Einleitung116
Methodik116
Ergebnisse116
Schlussfolgerungen117
Literatur117
Semaphorin 3A erhöht die Invasivität des humanen Pankreaskarzinoms118
Abstract118
Einleitung118
Methodik118
Ergebnisse119
Diskussion/Schlussfolgerung119
Literatur119
VI. Molekulare Onkologie: Immunologie120
Homing zirkulierender HCC- Zellen in die Leber – ein Chemokinrezeptor vermittelter Prozess?120
Abstract120
Einleitung121
Methodik121
Ergebnisse121
Schlussfolgerungen121
Literatur122
Chimerische Virosomen sind starke immuntherapeutische Vektoren123
Abstract123
Einleitung123
Methodik123
Ergebnisse124
Schlussfolgerung124
Literatur124
Bedeutung der Expresssion des T- reg Markers FOXP3 in Pankreasadenocarzinomzelllinien in Hinblick auf eine immunmodulatorische Wirkung auf naive T- Zellen125
Abstract125
Einleitung125
Methodik125
Ergebnisse126
Diskussion/Schlussfolgerung126
Literatur126
Entwicklung einer anti- Tumor Immuntherapie gegen Magenkarzinom im Tiermodell127
Abstract127
Einleitung127
Methodik128
Ergebnisse128
Schlussfolgerung128
Literatur129
Unterdrückung der IL- 13Rezeptor- a2 Expression und Funktion erhält die körpereigene Immunabwehr gegen pulmonale Metastasierung beim Kolonkarzinom130
Abstract130
Einleitung130
Methodik130
Ergebnisse131
Zusammenfassung und Schlussfolgerung131
Literatur131
Die gezielte Destruktion colorectaler Metastasen mit Hilfe TNF- a- basierter isolierter Leberperfusion wird durch selektives kapillares Perfusionsversagen mit konsekutiver Steigerung des apoptotischen Zelltodes bewirkt132
Abstract132
Einleitung132
Methodik132
Ergebnisse133
Schlussfolgerung133
Literatur133
VII. Molekulare Onkologie: Diagnose und Prognose134
SELDI- TOF Massen- Spektrometrie ermöglicht die Erkennung von Serum Markern für kolorektale Karzinome134
Abstract134
Einleitung135
Methodik135
Ergebnisse135
Diskussion/Schlussfolgerung135
Literatur136
Die 5-Lipoxygenase ist ein früher Marker in der Pankreaskarzinogenese und qualifiziert als neuer Tumorpromoter137
Abstract137
Einleitung138
Methodik138
Ergebnisse138
Diskussion138
Literatur139
Die Expression des Karzinoembryonalen Antigen Zelladhäsionsmoleküls CEACAM- 1 ist mit erhöhter Gefäßdichte und einem erhöhtem CEA- Serumspiegel bei operablen nicht- kleinzelligen Bronchialkarzinomen assoziiert140
Abstract140
Einleitung140
Methodik140
Ergebnisse141
Schlussfolgerung141
Literatur142
Quantifizierung Residualer Tumorzellen beim Oesophaguscarcinom und neoadjuvanter Therapie zur Determinierung der Histopathologischen Response143
Abstract143
Einleitung143
Methodik143
Ergebnisse144
Schlussfolgerung144
Literatur145
Eine neue homozygote MSH2-Keimbahnmutation als Ursache für kolorektale Karzinome bei zwei 11 und 12 Jahre alten Brüdern146
Abstract146
Einleitung146
Methodik146
Ergebnisse147
Diskussion147
Literatur147
Beta-Catenin bildet einen Abbaukomplex mit dem COP9 Signalosom ( CSN)148
Abstract148
Einleitung149
Methodik149
Ergebnisse149
Schlussfolgerung149
Literatur150
Etablierung eines Resektionsmodells des duktalen Pankreaskarzinoms in der Nacktmaus zur Evaluierung neuer adjuvanter Therapien151
Abstract151
Einleitung151
Methodik151
Ergebnisse151
Diskussion/Schlussfolgerungen152
Literatur152
VIII. Molekulare Onkologie: Therapie153
Regulation der Casein Kinase 1 delta ( CK1d) Aktivität durch Protein Kinase A ( PKA): ein Ansatzpunkt für neue Therapiekonzepte in der Tumorbehandlung?153
Abstract153
Einleitung153
Methodik153
Ergebnisse154
Diskussion154
Literatur154
Sensibilisierung resistenter Pankreastumorzelllinien gegenüber einer CD95 vermittelten Apoptose durch Casein Kinase 1 ( CK1) spezifische Inhibitoren155
Abstract155
Einleitung155
Methodik155
Ergebnisse156
Diskussion156
Literatur156
Signaltransduktionswege der Hypoxie-induzierbaren Faktor ( HIF) - 1 Aktivierung in Pankreaskarzinomzelllinien unter Normoxie und Hypoxie: Kinase- Inhibitoren als Anti- HIF- 1 Tumortherapie beim Pankreaskarzinom157
Abstract157
Einleitung157
Methodik157
Ergebnisse158
Diskussion und Schlussfolgerung158
Literatur159
Der c- Jun N- terminale Kinase Inhibitor SP600125 hemmt das Pankreaskarzinom- Zellwachstum160
Abstract160
Einleitung160
Methodik161
Ergebnisse161
Schlussfolgerung162
Literatur162
Die Blockade der Thymidilatsynthase-Regulation über src- Kinase- Inhibition führt zur Reduktion der Chemo therapieresistenz beim 5- FU- resistenten humanen Pankreaskarzinom163
Abstract163
Einleitung163
Methodik164
Ergebnisse164
Schlussfolgerung164
Literatur164
Multi-Drug Resistance: Induktion und Inhibition beim Pankreaskarzinom165
Abstract165
Einleitung165
Methodik165
Ergebnisse166
Schlussfolgerung166
Literatur166
Effektive Tumortherapie in SCID-Mäusen durch koagulationsaktives Antithrombin III167
Abstract167
Einleitung167
Methodik168
Ergebnisse168
Diskussion/Schlussfolgerung169
Literatur169
Konzentrationssteigerung nach einseitige Lungen-Chemoembolisation mit Carboplatin und degradierbaren Stärkemikrosphären am Rattenmodell mit Lungenmetastasen170
Abstract170
Einleitung170
Methodik170
Ergebnisse171
Schlussfolgerung171
Literatur171
IX. Visceralchirurgie: Chirurgische Technik172
Innervation der subperitonealen Beckenetage: Möglichkeiten zur Optimierung der Rektumchirurgie172
Abstract172
Zusammenfassung172
Einleitung172
Methodik173
Ergebnisse173
Diskussion173
Literatur174
Verändertes Abbauverhalten der in der Visceralchirurgie gängigen Nahtmaterialien in differierenden Geweben und unter bestimmten Milieubedingungen – eine ex vivo Studie175
Abstract175
Einleitung175
Methodik175
Ergebnisse176
Schlussfolgerung176
Literatur176
Darmanastomosenheilung bei Makrophagen-depletierten Mäusen177
Abstract177
Einleitung177
Methodik178
Ergebnisse178
Schlussfolgerung178
Literatur178
Heilung von gastrointestinalen Anastomosen bei synchroner hyperthermer intraperitonealer Chemoperfusion ( HIPEC). Anastomosennaht prä- oder postinterventionell?179
Abstract179
Einleitung179
Methodik179
Ergebnisse180
Diskussion/Schlussfolgerung180
Literatur180
Die Radiofrequenztherapie zur In- Situ- Ablation von Lebermetastasen – Vergleich eines bipolaren und multipolaren Applikationsmodus an der Schweineleber181
Abstract181
Einleitung181
Methodik181
Ergebnisse182
Schlussfolgerung182
Literatur182
Charakteristika und Ablationsvolumina verschiedener Radiofrequenzsysteme im in vitro Perfusionsmodell183
Abstract183
Einleitung183
Methodik183
Ergebnisse184
Diskussion184
Schlussfolgerung185
Literatur185
Der Effekt gastrischer Elektrostimulation mittels des TANTALUS ™- Systems auf Körpergewicht und Stoffwechseleinstellung bei morbid adipösen Typ 2 Diabetikern – erste Ergebnisse186
Abstract186
Einleitung186
Methodik187
Ergebnisse187
Schlussfolgerung187
Literatur188
X. Ileus und Morbus Crohn189
Gastrointestinaler » field effect «: Folge immunologischer Prozesse im Darm?189
Abstract189
Einleitung189
Methodik190
Ergebnisse190
Diskussion190
Schlussfolgerung191
Literatur191
Postoperativer Ileus: Mechanische Aktivierung intestinaler Makrophagen und glatter Muskelzellen192
Abstract192
Einleitung192
Methodik193
Ergebnisse193
Schlussfolgerung193
Literatur193
Aktivierung vagaler Hirnstammkerne nach Gabe des Neurotoxins Capsaicin während des postoperativen Ileus bei der Maus194
Abstract194
Einleitung194
Methodik195
Ergebnisse195
Diskussion/ Schlussfolgerung195
Literatur195
Assoziation von Polymorphismen des Interleukin- 18 (IL- 18)- Gens mit Morbus Crohn in Abhängigkeit vom CARD15/ NOD2- Status196
Abstract196
Einleitung196
Methodik197
Ergebnisse197
Schlussfolgerung198
Literatur198
Assoziation von Polymorphismen im TLR9-Gen mit NOD2/ CARD15- Mutationen beim Morbus Crohn199
Abstract199
Einleitung199
Methodik200
Ergebnisse200
Diskussion200
Literatur201
Erhöhung der Substanz P Expression in nicht entzündeten Darmabschnitten bei M. Crohn202
Abstract202
Einleitung202
Methodik203
Ergebnisse203
Diskussion203
Literatur203
XI. Colitis204
Bakterielle Permeation bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ( CED)204
Abstract204
Einleitung205
Patienten205
Methodik205
Diskussion/Schlussfolgerung206
Literatur206
Veränderungen der Tight- Junction Proteine beim ileoanalen Pouch nach Colitis ulcerosa207
Abstract207
Einleitung207
Methodik208
Ergebnisse208
Diskussion208
Literatur208
PECAM- 1 vermittelt die transendotheliale Leukozytenmigration in der experimentellen Colitis209
Abstract209
Einleitung209
Methodik210
Ergebnisse210
Schlussfolgerungen210
Literatur210
Endotheliale PSGL- 1 Expression in Sepsis und Colitis der Maus211
Abstract211
Einleitung211
Methodik211
Ergebnisse212
Diskussion/Schlussfolgerungen212
Literatur212
Rolle der Hämoxygenase- 1(HO- 1) bei der Pathogenese der Kolitis213
Abstract213
Einleitung213
Methodik214
Ergebnisse214
Zusammenfassung und Schlussfolgerung214
Literatur214
Die genetische Inaktivierung der c- Jun N- terminalen Kinase 1 und 2 ( JNK1 und JNK2) verschlimmert die chronische DSS- Colitis der Maus215
Abstract215
Einleitung215
Methodik216
Ergebnisse216
Diskussion216
Literatur217
XII. Pankreatitis218
Hedgehog Signalweg Aktivierung während akuter Schädigung und Regeneration des exokrinen Pankreas218
Abstract218
Einleitung219
Methodik219
Ergebnisse219
Schlussfolgerung219
Literatur220
CD39 und purinerge Rezeptoren steuern die Fibro- und Angiogenese bei chronischer Pankreatitis221
Abstract221
Einleitung221
Methodik222
Ergebnisse222
Diskussion/Schlussfolgerung222
Literatur223
Kombinierte antikoagulatorische und antiinflammatorische Therapie der akuten Pankreatitis mittels Inhibition von P- Selektin224
Abstract224
Einleitung224
Methodik224
Ergebnisse225
Diskussion225
Literatur225
Protektion der Mikrozirkulation bei postischämischer Pankreatitis durch die Inhalation von Kohlenmonoxid226
Abstract226
Einleitung226
Methodik227
Ergebnisse227
Diskussion/Schlussfolgerung228
Literatur228
Gadoliniumchlorid und Glycin verbessern den Pankreatitis assoziierten hepatischen Gewebeschäden und die pankreatische Mikrozirkulationsstörungen bei äthyltoxischer Pankreatitis der Ratte229
Abstract229
Einleitung229
Methodik230
Ergebnisse230
Diskussion230
Literatur231
Octreotid härtet das Pankreas232
Abstract232
Einleitung232
Methodik232
Ergebnisse233
Diskussion233
Literatur234
XIII. Sepsis235
Der Nervus vagus als Schnittstelle zwischen Nervensystem und Immunsystem in der Sepsis235
Abstract235
Einleitung235
Methodik236
Ergebnisse236
Schlussfolgerung236
Literatur236
Kupfferzelldepletion führt zur Reduktion von intrahepatischer Inflammation und hepatozellulärer Apoptose bei muriner polymikrobieller Sepsis237
Abstract237
Einleitung237
Methodik237
Ergebnisse238
Schlussfolgerung238
Literatur238
Immundysfunktion von dendritischen Zellen während der polymikrobiellen Sepsis – Keine Hilfe aus dem Knochenmark239
Abstract239
Einleitung239
Methodik240
Ergebnisse240
Diskussion/Schlussfolgerung240
Literatur240
Rho-Kinase vermittelt über Expression von TNF-a und CXC Chemokine die Leukozyten- Rekrutierung und die hepatozelluläre Apoptose bei septischem Leberschaden241
Abstract241
Einleitung241
Methodik241
Ergebnisse242
Schlussfolgerung242
Literatur242
Differenzielle Veränderungen der Mikrozirkulation in der Leber und Mesenterium in der Endotoxintoleranz – Eine intravitalmikroskopische Untersuchung243
Abstract243
Einleitung243
Methodik244
Ergebnisse244
Diskussion/Schlussfolgerung245
Analyse der antithrombotischen Potenz von Antithrombin bei Endotoxinämie: Hochdosis- Antithrombin ist effektiver als Heparin246
Abstract246
Einleitung246
Methodik247
Ergebnisse247
Zusammenfassung und Schlussfolgerung247
Literatur247
XIV. Pathophysiologie248
Mikrozirkulatorische in vivo Untersuchung der Rattenleber nach partieller Pfortaderligatur248
Abstract248
Einleitung248
Methodik248
Ergebnisse249
Schlussfolgerung249
Literatur249
Paradoxe Expression vasoregulativer Mediatoren in der » small- for- size «- Leber250
Abstract250
Einleitung250
Methodik250
Ergebnisse251
Zusammenfassung251
Literatur251
Dissoziation der HABR ( » hepatic arterial buffer response «) bei portaler Hyperperfusion nach partieller Leberresektion252
Abstract252
Einleitung252
Methodik253
Ergebnisse253
Diskussion/Schlussfolgerung253
Literatur254
Die Arterialisierung der Pfortader als ein Modell zur Induktion einer Leberfibrose255
Abstract255
Einleitung255
Methodik256
Ergebnisse256
Schlussfolgerungen256
Literatur257
Die Endothelin- vermittelte Endothelzellaktivierung bestimmt nicht ausschließlich die Leukozyten- Endothelzell- Interaktion in der pankreatischen Mikrostrombahn258
Abstract258
Einleitung259
Methodik259
Ergebnisse259
Schlussfolgerung259
Literatur260
Protektive Wirkung von RAD001 (Everolimus) bei postischämischer Pankreatitis261
Abstract261
Einleitung261
Methodik262
Ergebnisse262
Schlussfolgerung262
Literatur263
Analyse genetischer Alterationen und Aneuploidie in prä- neoplastischen Läsionen eines Patienten mit chronischer Pankreatitis264
Abstract264
Einleitung264
Methodik265
Ergebnisse265
Schlussfolgerung265
Literatur266
XV. Ischämie- Reperfusion267
Genexpressionsanalyse in Nullbiopsien sagt frühe Tranplantat- Dysfunktion nach Lebertransplantation voraus267
Abstract267
Einleitung267
Methodik268
Ergebnisse268
Schlussfolgerung268
Literatur268
Mechanismen der CD4+ T- Zell- Thrombozyten-Interaktion in der postischämischen Leber269
Abstract269
Einleitung269
Methodik269
Ergebnisse270
Schlussfolgerung270
Literatur270
Glutathion reduziert den Ischämie-Reperfusionsschaden nach Transplantation verfetteter Lebern in einem Modell der experimentellen Rattenlebertransplantation271
Abstract271
Einleitung271
Methodik272
Ergebnisse272
Schlussfolgerung272
Literatur272
Reduktion des Ischämie/Reperfusionsschadens nach warmer Leber Ischämie am Menschen durch alpha Liponsäure273
Abstract273
Einleitung273
Methodik273
Ergebnisse274
Diskussion/Schlussfolgerung274
Literatur274
Transfer protektiver Effekte nach ischämischer Präkonditionierung275
Abstract275
Einleitung275
Methodik275
Ergebnisse276
Diskussion/Schlussfolgerung276
Literatur276
Bedeutung der ischämischen Präkonditionierung beim Ischämie/ Reperfusionsschaden der Skelettmuskulatur277
Abstract277
Einleitung277
Methodik277
Ergebnisse278
Zusammenfassung278
Literatur278
Remote Preconditioning reduziert die hepatozelluläre Apoptose, nicht aber die parenchymatöse Dysfunktion im kalten Konser vierungs- Reperfusionsschaden279
Abstract279
Einleitung279
Methodik280
Ergebnisse280
Schlussfolgerung280
Literatur281
XVI. Leberregeneration282
Leberregenerationsfaktoren nach erweiterter Leberresektion mit und ohne Anlage eines portosystemischen Shunts im Schweinemodell282
Abstract282
Einleitung282
Methodik283
Ergebnisse283
Diskussion283
Schlussfolgerung283
Literatur284
Leberrepopulation nach Bestrahlung und hepatozellulärer Transplantation285
Abstract285
Einleitung285
Methodik285
Ergebnisse286
Diskussion/Schlussfolgerung286
Literatur286
Depletion der Kupfferzellen mittels Clodronat-Liposomen verzögert die Leberregeneration und beeinträchtigt die mikrovaskuläre Versorgung der regenerierenden Mausleber nach partieller Hepatektomie287
Abstract287
Einleitung287
Methodik287
Ergebnisse288
Zusammenfassung288
Literatur288
Erythropoietin verbessert die Leberregeneration durch Stimulation der Zellproliferation und Inhibition der Zellapoptose289
Abstract289
Einleitung289
Methodik289
Ergebnisse290
Zusammenfassung290
Literatur290
Vergleichende Analyse der biliostatischen Wirkung von zwei modernen Sealants in einem experimentellen Leberresektionsmodell am Schwein291
Abstract291
Einleitung291
Methodik291
Ergebnisse292
Diskussion und Schlussfolgerung292
Literatur293
Hämoxygenase- 1 Blockade führt zu massiver Inhomogenität der regionalen intestinalen Perfusion nach vorheriger Gallengangsligatur294
Abstract294
Einleitung294
Methodik294
Ergebnisse295
Schlussfolgerung296
Literatur296
XVII. Transplantation: Immunologie297
Simvastatin hemmt das Homing von Leukozyten in peripheren Lymphknoten297
Abstract297
Einleitung297
Methodik298
Ergebnisse298
Diskussion298
Literatur299
Liganden des mitochondriellen Benzodiazepinrezeptors schützen Langerhans™sche Inselzellen vor Zytokinschädigung300
Abstract300
Einleitung300
Methodik301
Ergebnisse301
Diskussion301
Literatur301
Der Effekt der Toleranzinduktion auf die Aktivität von Interferon- . in allogenen Herztransplantaten302
Abstract302
Einleitung302
Methodik302
Ergebnisse303
Schlussfolgerung303
Literatur303
Verlängerung des Transplantatüberlebens durch Inaktivierung der T Zellrezeptor- vermittelten Integrinaktivierung in ADAP- defizienten Mäusen304
Abstract304
Einleitung304
Methodik305
Ergebnisse305
Diskussion und Schlussfolgerung305
Literatur305
CCR2 V64I Polymorphismus: Risikofaktor für Hepatitis C positive Patienten nach orthotoper Lebertransplantation?306
Abstract306
Einleitung306
Methodik307
Ergebnisse307
Schlussfolgerung:307
Literatur307
Immunmonitoring chronischer Abstoßung nach klinischer Nierentransplantation - Immunological monitoring for chronic rejection in kidney transplanted patients308
Abstract308
Einleitung308
Methodik308
Ergebnisse309
Diskussion/Schlussfolgerung309
Literatur309
Der mTOR-Inhibitor Sirolimus inhibiert die VEGF-C getriggerte physiologische Lymphangiogenese: Eine experimentelle Erklärung für frühe postoperative Probleme310
Abstract310
Einleitung310
Methodik310
Ergebnisse311
Schlussfolgerung311
Regionale Unterschiede der Drainage des rechten Leberlappens über inferiore rechte Lebervenen bei der Planung von Leberlebendspenden312
Abstract312
Einleitung312
Methodik312
Ergebnisse313
Diskussion313
Literatur313
XVIII. Trauma314
Wirkung von niedermolekularem Heparin (Dalteparin) und Fondaparinux (Arixtra®) auf humane Osteoblasten in vitro314
Abstract314
Einleitung314
Methodik315
Ergebnisse315
Schlussfolgerung315
Literatur316
Ein standardisierter 3-Punkt-Bruchversuch für die normale und osteopenische proximale Tibiametaphyse der Ratte Effekte von Estradiol, Testosteron und Raloxifen317
Abstract317
Einleitung317
Methodik318
Ergebnisse318
Zusammenfassung318
Literatur319
Die lokale Applikation von IGF-I und TGF-ß1 von einer Plattenosteosynthese beschleunigt die Osteotomieheilung an der Ratte320
Abstract320
Einleitung320
Methodik321
Ergebnisse321
Schlussfolgerung321
Literatur322
Belastung des Organismus durch metallische Verschleißprodukte von Stahl- und Titan- Osteosynthesen im Tierexperiment323
Abstract323
Einleitung323
Methodik324
Ergebnisse324
Schlussfolgerung325
Literatur325
Erhöhte Apoptosereate in humanen Bandscheiben nach Wirbel körperfraktur bedingt durch Herabregulation von Bcl- 2326
Abstract326
Einleitung326
Methodik327
Ergebnisse327
Diskussion327
Literatur327
Der Pan-Caspase-Inhibitor z- VAD reduziert myozytäre Apoptose und Schmerz in einem Tiermodell zum » complexregional pain syndrome « ( CRPS, Morbus Sudeck)328
Abstract328
Einleitung328
Methodik329
Ergebnisse329
Schlussfolgerung329
Literatur329
XIX. Trauma und Verbrennung330
Die Ausschaltung des alternativen Komplement- Aktivierungsweges bei Faktor B -/- Mäusen und durch pharmakologische Neutralisation von Faktor B vermittelt eine posttraumatische Neuroprotektion im experimentellen Schädel- Hirn- Trauma330
Abstract330
Einleitung330
Methodik331
Ergebnisse331
Schlussfolgerung331
Literatur331
Selektive Inhibition von COX- 2 reduziert das Trauma- induzierte mikrovaskuläre Perfusionsversagen durch Verminderung der Entzündungsreaktion332
Abstract332
Einleitung332
Methodik333
Ergebnisse333
Diskussion333
Literatur333
Aktiviertes Protein C reduziert die zelluläre Entzündungsreaktion im traumatisierten Skelettmuskel bei Sepsis334
Abstract334
Einleitung334
Methodik334
Ergebnisse335
Diskussion/Schlussfolgerung335
Literatur335
Kutane adenovirale Gentherapie mit humanem Host Defense Peptid LL- 37 in infizierten Verbrennungswunden der Ratte336
Abstract336
Einleitung336
Methodik336
Ergebnisse337
Schlussfolgerung337
Literatur337
Die lokale Applikation von kryokonservierten Keratinozyten steigert die kutane Zellproliferation sowie SMA- und VEGF- Expression338
Abstract338
Einleitung338
Methodik339
Ergebnisse339
Diskussion339
Zusammenfassung340
Literatur340
Verbrennungsinduzierte kardiale Dysfunktion: Rekombinantes Lipopolysaccharid- bindendes Protein ( rLBP) verbessert kardiomyozytäre Kontraktionsdefizite341
Abstract341
Einleitung341
Methodik342
Ergebnisse342
Schlussfolgerungen343
Literatur343
XX. Tissue Engineering und Wundheilung344
In vivo Analyse der inflammatorischen und angiogenen Gewebereaktion auf Scaffold- Biomaterialien344
Abstract344
Einleitung345
Methodik345
Ergebnisse345
Schlussfolgerung345
Literatur346
Entwicklung eines biotechnologischen Hautäquivalentes aus genetisch modifizierten humanen Keratinozyten und Fibroblasten in einer Kollagen- GAG- Matrix347
Abstract347
Einleitung347
Methodik348
Ergebnisse348
Schlussfolgerungen349
Literatur349
In vitro Herstellung biokompatibler Nervenimplantate durch die Verwendung von Spinnseide und azellularisierten Venolen350
Abstract350
Einleitung350
Methodik350
Ergebnisse351
Schlussfolgerung351
Literatur351
Cross-Chest Transfer des N. medianus unter Verwendung des N. ulnaris: Ein neues Transplantationsmodell in der Ratte352
Abstract352
Einleitung353
Methodik353
Ergebnisse353
Diskussion/Schlussfolgerung354
Literatur354
Simvastatin inhibiert die TNF-a induzierte Apoptose von früh differenzierenden endothelialen Progenitorzellen355
Abstract355
Einleitung355
Methodik355
Ergebnisse356
Diskussion/Schlussfolgerungen356
Literatur356
PDGF-BB stabilisiert VEGF165- induzierte » leaky vessels « nach zell- basiertem Gentransfer in vivo357
Abstract357
Einleitung358
Methodik358
Ergebnisse358
Schlussfolgerung359
Literatur359
XXI. Plastische Chirurgie360
Metabolische und immunologische Veränderungen in freien Lappen nach verlängerter Ischämie- Reperfusionszeit360
Abstract360
Einleitung360
Methodik361
Ergebnisse361
Schlussfolgerungen362
Literatur362
Endogen produziertes, jedoch nicht exogen induziertes, Stickstoffmonoxid reduziert durch Verbesserung der nutritiven Durchblutung die Nekrose in kritisch perfundierten muskulokutanen Lappen363
Abstract363
Einleitung364
Methodik364
Ergebnisse364
Schlussfolgerung364
Literatur365
VEGF- und bFGF-transfizierte Fibroblasten, nicht aber deren simultane Kombination, reduzieren die Gewebenekrose kritisch perfundierter random pattern flaps durch Induktion von Angiogenese und Verbesserung der Mikrozirkulation366
Abstract366
Einleitung367
Methodik367
Ergebnisse367
Diskussion367
Literatur368
Einfluss von VEGF auf die Reendothelialisierung nach mikrochirurgischer Gefäßanastomose369
Abstract369
Einleitung369
Methodik369
Ergebnisse370
Schlussfolgerung370
Diskussion370
Literatur370
Regeneration von Lymphgefässen durch immortalisierte adulte mesenchymale Stammzellen371
Abstract371
Einleitung372
Methodik372
Ergebnisse372
Diskussion372
Die nukleäre Translokation von STAT1 in Dupuytren™schen Fibroblasten resultiert in einer Hochregulation von Smad7 – Neue Erkenntnisse zur Relevanz des IFN.- TGFß- Crosstalk in der Fibrogenese der Hand373
Abstract373
Literatur375
Rekombinantes humanes Erythropoetin zur Behandlung von kritisch durchbluteten Lappenplastiken – Mehr als nur Erythropoese?376
Abstract376
Einleitung376
Methodik377
Ergebnisse377
Schlussfolgerung377
Literatur377
XXII. Laparoskopische Chirurgie378
Intraperitoneale Applikation von Gefitinib inhibiert das Tumorwachstum der Kolonkarzinomzelllinie CC 531 im laparoskopischen Rattenmodell378
Abstract378
Einleitung378
Methodik378
Ergebnisse379
Diskussion379
Schlussfolgerung379
Literatur380
Effekte einer Volumentherapie im Vergleich zur ß-Rezeptor- Blockade beim Kapnoperitoneum im Spiegel der hormonellen Sympathikusaktivität381
Abstract381
Einleitung381
Methodik381
Ergebnisse382
Schlussfolgerungen382
Literatur382
Studie zum weltweit erstmaligen Einsatz eines fernsteuerbaren Magenbandes Typ FloWatch®-TGB bei morbider Adipositas383
Abstract383
Einleitung383
Methodik384
Ergebnisse384
Diskussion/Schlussfolgerung385
XXIII. Endokrine Chirurgie386
Molekulare Marker bei follikulären Schilddrüsenneoplasien: Eine 3- Gene Kombination zur Optimierung der präoperativen Diagnose von unklaren Knoten der Schilddrüse386
Abstract386
Einleitung386
Methodik386
Ergebnisse387
Schlussfolgerung387
Literatur387
Selektive Akkumulation plasmazytoider dendritischer Zellen ( PDC) in perithyreoidalen Lymphknoten bei Patienten mit einer Autoimmunthyreopathie vom Typ Morbus Basedow: Bedeutung für das Verständnis von Autoimmunvorgängen388
Abstract388
Einleitung388
Methodik389
Ergebnisse389
Diskussion390
Literatur391
Hemmung des EGF-R/VEGF-R durch einen dualen Tyrosinkinaseinhibitor (AEE 788®), ein neuer Therapieansatz beim Schilddrüsenkarzinom?392
Abstract392
Einleitung392
Methodik393
Ergebnisse393
Schlussfolgerung394
Literatur395
XXIV. Gefäßchirurgie396
Beteiligung von VEGF-R ( vascular endothelial growth factor receptor) und NGF ( nerve growth factor) bei der Neovaskularisation als Ursache der Rezidivvarikosis in der Krosse396
Abstract396
Einleitung396
Methodik397
Ergebnisse397
Diskussion397
Schlussfolgerung398
Literatur398
Darbepoetin-a reduziert die Aktivierbarkeit von Thrombozyten in vitro, beeinflusst jedoch nicht die Manifestation mikrovaskularer Thrombosen in vivo399
Abstract399
Einleitung399
Methodik400
Ergebnisse400
Zusammenfassung und Schlussfolgerung400
Literatur400
Optimierung der Thrombolysetherapie nach thromboembolischem Schlaganfall - Optimized thrombolytic therapy following thrombembolic stroke401
Abstract401
Einleitung401
Methodik402
Ergebnisse402
Diskussion und Schlussfolgerung402
Literatur402
Können gentechnisch veränderte Monozyten einen molekularen Bypass ausbilden und so eine alternative Methode zur Behandlung von vaskulären Verschlusskrankheiten anbieten?403
Abstract403
Einleitung403
Methodik404
Ergebnisse404
Schlussfolgerung404
Literatur404
Endovaskuläre Optische Kohärenztomographie ( OCT) zur Evaluation der Gewebsalteration nach endovenöser Radiofrequenz- und Lasertherapie405
Abstract405
Einleitung406
Methodik406
Ergebnisse407
Schlussfolgerung407
Literatur407
Genomische Analyse der Matrix Metalloproteinase 9 ( MMP9) als potentieller ätiologischer Faktor spontaner Aortenaneurysmen408
Abstract408
Einleitung408
Methodik408
Ergebnisse409
Schlussfolgerung409
Literatur409
XXV. Klinische Studien410
Methodologische Qualität randomisierter, kontrollierter Studien in der laparoskopischen kolorektalen Chirurgie. Ergebnisse des systematischen Cochrane- Reviews410
Abstract410
Einleitung410
Methodik411
Ergebnisse411
Diskussion411
Schlussfolgerung412
Literatur412
Demographische und therapeutische Trends in der chirurgischen Intensivtherapie: Prospektive Beobachtung an einer einzelnen Institution über mehr als eine Dekade413
Abstract413
Einleitung413
Methodik414
Ergebnisse414
Diskussion414
Schlussfolgerung415
Literatur415
Rosiglitazon stabilisiert atherosklerotische Plaques416
Abstract416
Einleitung416
Methodik416
Ergebnisse417
Zusammenfassung417
Eine restriktive Volumentherapie verbessert die Lungenfunktion nach Ösophagusresektionen – eine kontrollierte randomisierte Studie418
Abstract418
Einleitung418
Methodik418
Ergebnisse418
Schlussfolgerungen419
Literatur419
Intraperitoneale Immuntherapie der Peritonealkarzinose gastrointestinaler Karzinome mit dem trifunktionalen Antikörper Catumaxomab ( anti- EpCAM x anti- CD3): Eine Phase I/ II Studie420
Abstract420
Einleitung420
Methodik421
Ergebnisse421
Diskussion421
Literatur421
Schulter- Arm-Morbidität nach radikaler Lymphadenektomie wegen primären Mammakarzinoms. Resultate einer popula tionsbezogenen Kohortenstudie422
Abstract422
Einleitung422
Methodik423
Ergebnisse423
Diskussion424
Literatur424
C426
D426
A426
B426
E427
F427
G427
H427
I427
K427
L428
M428
N428
O428
P429
Q429
R429
S T429
V430
W430
Z430
Verzeichnis der Erstautoren425
Stichwortverzeichnis426

Weitere E-Books zum Thema: Chirurgie - chirurgische Instrumente - Unfallchirurgie

Bühling´s Anatomie

E-Book Bühling´s Anatomie
Das Open Access-Repetitorium zur Makroskopischen und Mikroskopischen Anatomie Format: PDF

Jetzt in der neuen, 6. Auflage 2011!„Bühling´s Anatomie" ist eines der ersten Skripte zum Medizinstudium im Open-access-Format, d.h. der Leser schreibt mit. Die inzwischen fü…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...