Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
1 Einleitung | 14 |
1.1 Problemstellung | 14 |
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise | 16 |
2 Controlling mittelständischer Unternehmen:Begrifflich-konzeptionelle Basisprobleme undempirische Ausgestaltung | 18 |
2.1 Controlling und Unternehmensgröße: Einmittelstandsadäquater Controllingbegriff | 18 |
2.1.1 Grundlagen | 18 |
2.1.2 Begriff und Bedeutung des Mittelstands | 22 |
2.1.3 Controllingkonzeption und Controllingsystem für denMittelstand | 30 |
2.2 Controlling in mittelständischenUnternehmensstrukturen: Empirischer Status quo imdeutschsprachigen Raum | 35 |
2.2.1 Bezugsrahmen | 35 |
2.2.2 Studie von Kosmider | 37 |
2.2.2.1 Untersuchungsdesign | 37 |
2.2.2.2 Mittelstandsbegriff | 39 |
2.2.2.3 Controllingbegriff | 40 |
2.2.2.4 Controllinggestaltung | 41 |
2.2.3 Studie von Legenhausen | 53 |
2.2.3.1 Untersuchungsdesign | 53 |
2.2.3.2 Mittelstandsbegriff | 54 |
2.2.3.3 Controllingbegriff | 55 |
2.2.3.4 Controllinggestaltung | 56 |
2.2.4 Studie von Dintner/Schorcht | 70 |
2.2.4.1 Untersuchungsdesign | 70 |
2.2.4.2 Mittelstandsbegriff | 71 |
2.2.4.3 Controllingbegriff | 72 |
2.2.4.4 Controllinggestaltung | 73 |
2.2.5 Studie von Kappler/Scheytt | 84 |
2.2.5.1 Untersuchungsdesign | 84 |
2.2.5.2 Mittelstandsbegriff | 85 |
2.2.5.3 Controllingbegriff | 86 |
2.2.5.4 Controllinggestaltung | 86 |
2.2.6 Studie von Zimmermann | 89 |
2.2.6.1 Untersuchungsdesign | 89 |
2.2.6.2 Mittelstandsbegriff | 91 |
2.2.6.3 Controllingbegriff | 91 |
2.2.6.4 Controllinggestaltung | 92 |
2.2.7 Studie von Ossadnik/Barklage/van Lengerich | 105 |
2.2.7.1 Untersuchungsdesign | 105 |
2.2.7.2 Mittelstandsbegriff | 106 |
2.2.7.3 Controllingbegriff | 106 |
2.2.7.4 Controllinggestaltung | 107 |
2.2.8 Fazit zum empirischen Status quo | 114 |
2.3 Bezugsrahmen für die (Weiter-)Entwicklung einesmittelständischen Controllings | 121 |
2.3.1 Controllingbaustein „Aufgaben“ | 121 |
2.3.2 Controllingbaustein „Instrumentarium“ | 122 |
2.3.3 Controllingbaustein „Organisation“ | 123 |
2.4 Zwischenfazit | 124 |
3 Konzeption eines mittelständischenControllinginstrumentariumsals „lernendes System“ | 126 |
3.1 Konzeptionelles3.1.1 Grundsätzliches | 126 |
3.1.1 Grundsätzliches | 126 |
3.1.2 Differenzierungsmerkmale | 132 |
3.1.3 Rechnungszweck und Instrumentenauswahl | 133 |
3.1.4 Strategische Steuerung | 138 |
3.1.4.1 Qualitative SteuerungsinstrumenteQualitative Steuerungsinstrumente bedienen sich methodisch | 138 |
3.1.4.2 Quantitative Steuerungsinstrumente | 142 |
3.1.4.2.1 Investitionsrechnungen | 143 |
3.1.4.2.2 Dynamische Liquiditäts- und Finanzrechnungen | 148 |
3.1.4.2.3 Strategische Budgetierung | 151 |
3.1.4.2.4 Strategische Kennzahlensysteme | 153 |
3.1.5 Operative Steuerung | 157 |
3.1.5.1 Kosten- und Leistungsrechnung | 158 |
3.1.5.2 Operative Liquiditäts- und Finanzrechnungen | 165 |
3.1.5.3 Operative Budgetierung | 166 |
3.1.5.4 Operative Kennzahlensysteme | 169 |
3.1.6 Kennzahlen zur Datenauslese und -verdichtung | 172 |
3.1.6.1 Kennzahlenauswahl mit Hilfe von Datenkollektiven | 173 |
3.1.6.2 Unternehmensindividuelle Kennzahlenbestimmung fürmittelständische Unternehmen – Ein Beispiel | 175 |
3.1.6.3 Kausale Fundierung von Kennzahlen | 185 |
3.2 Implementierung und Weiterentwicklung desControllinginstrumentariums als „lernendes System“ | 187 |
4 Schlussbemerkungen | 192 |
Literaturverzeichnis | 196 |
Verzeichnis der verwendeten Internetquellen | 206 |
Sachverzeichnis | 207 |