Sie sind hier
E-Book

Das Dilemma des Janusgesichts

Empirische Erkundung der Verhältnisse zwischen Behinderung und Geschlecht in Kindheit und Jugend

AutorWilhelm de Terra
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2018
ReihePerspektiven sonderpädagogischer Forschung 
Seitenanzahl223 Seiten
ISBN9783781556973
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,90 EUR
Wer ist es, der darüber entscheidet, welche Menschen als behindert gelten und welche nicht? Vor allem aber: Wie gelangen die Verantwortlichen zu ihren Entscheidungen? Von diesen beiden Grundfragen geht die vorliegende Untersuchung aus.
Sie verbindet einen quantitativen und einen qualitativen Forschungsansatz mit dem Ziel einer differenzierten Untersuchung der Verhältnisse zwischen den Kategorien Behinderung, Geschlecht und Alter in den Lebensphasen Kindheit und Jugend.
Die quantitative Studie setzt sich mit Statistiken zum Empfang behinderungsspezifischer Ressourcen auseinander.
Die qualitative Studie zielt – erstmalig in der sonderpädagogischen Forschung – auf die Sinnkonstruktionen sogenannter Gatekeeper bei der Vergabe behinderungsspezifischer Ressourcen.
Die theoretische Grundlage hierfür bildet eine gemeinsame Perspektive von der Theorie der Geschichten & Diskurse und der Intersektionalitätsforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Wilhelm de Terra: Das Dilemma des Janusgesichts1
Perspektiven sonderpädagogischer Forschung im Namen der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)3
Titelei4
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Inhalt8
1 Einleitung12
2 Theoretische Grundlagen16
2.1 Theorie der Geschichten & Diskurse (Siegfried Schmidt)16
2.2 Intersektionalitätsforschung22
2.3 Theorie der Geschichten & Diskurse und Intersektionalitätsforschung: Versuch einer gemeinsamen Perspektive30
2.4 Behinderung, Geschlecht und Alter als interdependente Kategorien32
2.5 Konzeption der Gestalt der „TorwächterInnen“49
2.6 TorwächterInnen im Kontext sozialer Ungleichheit und Formulierung der Forschungsfragen55
3 Empirische Grundlagen im Rahmen des Forschungsprojektes „Umgang mit Heterogenität: Verhältnisse zwischen Behinderung und Geschlecht in der gesamten Lebensspanne“60
3.1 Kindheit: Lebensanfang bis Vorschulalter60
3.2 Kindheit und Jugend: Schulbesuch62
3.3 Jugend: Berufliche Bildung66
3.4 Erwachsenenalter: Erwerbsleben und Rentenalter69
4 Anlage der empirischen Untersuchung74
4.1 Sekundäranalyse74
4.2 ExpertInneninterviews77
4.3 Methodologische Überlegungen zur Verbindung von Sekundäranalyse und ExpertInneninterview82
Quantitative Studie zu den Verhältnissen zwischen Behinderung und Geschlecht in Kindheit und Jugend86
5 Methodische Aspekte88
5.1 Indikatorwahl, Materialsuche und -begrenzung88
5.2 Hinterfragen der Datensammlungen94
6 Sekundäranalyse102
6.1 Statistik der Kinder- und Jugendhilfe – Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen102
6.2 Statistik der Sozialhilfe – Eingliederungshilfe für behinderte Menschen109
6.3 Statistik der Allgemeinbildenden Schulen – SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Förderschulen118
6.4 Erhebung der Teilnehmer-Eingangsvoraussetzungen bei BvB und Ausbildungen in Berufsbildungswerken131
7 Zwischenfazit142
Qualitative Studie zur Janusgesichtigkeit von TorwächterInnen148
8 Methodische Aspekte und Entwicklung eines doppelseitigen Kategoriensystems150
9 Organisationsbezogene Perspektive154
9.1 Behinderungsdefinition der Organisationen154
9.2 Grundlagen der Entscheidungsfindung157
9.3 Charakteristik der unterschiedlichen Hilfeleistungen163
9.4 Zuständigkeitsgrenzen165
9.5 Umgang mit Ressourcen166
9.6 Prozessbeteiligte: Charakterisierung aus Sicht der TorwächterInnen168
10 Theoretische Generalisierung174
11 Personenperspektive178
11.1 Behinderung als zentrale Kategorie der TorwächterInnen178
11.2 Alterskonzepte der TorwächterInnen186
11.3 Deutung von quantitativen Altersverteilungen durch die TorwächterInnen190
11.4 Geschlechterbilder der TorwächterInnen191
11.5 Deutung der quantitativen Geschlechterverhältnisse durch die TorwächterInnen195
12 Theoretische Generalisierung198
13 Untersuchungsergebnisse und Forschungsperspektiven202
Verzeichnisse210
Literaturverzeichnis210
Abbildungsverzeichnis223
Tabellenverzeichnis223
Danksagung224
Rückumschlag226

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...