Sie sind hier
E-Book

Der IT Business Case

Kosten erfassen und analysieren - Nutzen erkennen und quantifizieren - Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren

AutorRalph Brugger
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl414 Seiten
ISBN9783540938583
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR

Wie jede Unternehmensfunktion muss auch die Informationstechnik (IT) ihren finanziellen Wertbeitrag nachweisen. Dafür bedarf es eines Brückenschlags zwischen Grundsätzen des finanziellen Managements einerseits und Merkmalen der Informationstechnologie andererseits. Diese Verbindung stellt der Autor her, indem er IT-orientiertes Finanzwissen vermittelt und aufzeigt, wie die Forderung nach einer wirtschaftlichen Positionierung der IT in die Tat umgesetzt werden kann. Die 2. Auflage wurde korrigiert und um das Thema Opportunitätskosten erweitert.



Ralph Brugger ist diplomierter Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit mehreren Jahren in unterschiedlichen Informatik- und IT-Controlling-Funktionen; sowohl bei internationalen Software-Herstellern als auch in größeren Industriekonzernen. Zur Zeit ist er als 'Global Project and Portfolio Officer' in einem weltweit agierenden Konzern tätig und trägt in dieser Funktion die Verantwortung für die Überwachung und Steuerung des IT-Investitionsbudgets. Diese Aufgabe bedingt sowohl die Beurteilung von IT-Business Cases als auch die Unterstützung bei der Erstellung von komplexen Business Cases.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Kapitelübersicht7
Inhaltsverzeichnis8
Vorwort13
1 Einleitung15
1.1 Der Hintergrund – Worin begründet sich dieses Buch?15
1.2 Das Anliegen – Welches Ziel verfolgt das Buch?16
1.3 Der Inhalt – Was wird in diesem Buch vermittelt?17
1.4 Die Zielgruppe – Wer sollte dieses Buch lesen?20
1.5 IT-Projekt oder Business-Projekt – Das ist hier die Frage22
2 Business Case – Grundlagen24
2.1 Was ist das überhaupt – ein Business Case?24
2.2 Wozu wird ein Business Case erstellt?26
2.3 Welche Vorzüge ergeben sich aus einem Business Case?29
2.4 Welche inhaltlichen Ausprägungen sind möglich?32
2.5 Business Case vs. Business Plan – Was ist der Unterschied?42
3 Business Case – Vorgehen45
3.1 Wer erstellt den Business Case?45
3.2 Wer ist an der Erstellung eines Business Case beteiligt?49
3.3 Wie erstellt man einen Business Case?52
3.4 Wie dokumentiert man einen Business Case?61
3.5 Wie gestaltet sich der optimale Investitionsablauf?69
4 Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren75
4.1 Projektkosten / Investitionskosten75
4.2 Einmalige Kosten (Investitionskosten)81
4.3 Laufende Kosten (Betriebskosten)84
4.4 Projektnutzen / Investitionsnutzen95
4.5 Einmaliger Nutzen106
4.6 Laufender Nutzen108
5 Sekundäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren111
5.1 Die Kapitalkosten111
5.2 Die Ertragssteuern117
5.3 Die Abschreibungen118
5.4 Das Netto-Umlaufvermögen122
5.5 Die Fremdkapitalzinsen124
6 Unternehmensrechnungen aus Investitionssicht127
6.1 Cashflow vs. Aufwendungen und Erträge127
6.2 Die Erfolgsrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung)130
6.3 Einfluss der Investition auf den Gewinn132
6.4 Die Cashflow-Rechnung (Geldflussrechnung)137
6.5 Einfluss der Investition auf den Cashflow141
6.6 Veränderungen des Umlaufvermögens147
7 Wirtschaftlichkeitsanalyse – Grundlagen150
7.1 Überblick – Die Analyseverfahren150
7.2 Überblick – Die Rahmenbedingungen154
7.3 Diskontierung – absolute Vorteilhaftigkeit161
7.4 Diskontierung – relative Vorteilhaftigkeit168
7.5 Die Basisvariante (Base Case) als Vergleichsmaßstab173
7.6 Differenzrechnung versus Gesamtrechnung177
7.7 Betrachtungszeitraum und Terminierung184
8 Wirtschaftlichkeitsanalyse – Rechenverfahren190
8.1 Statische Berechnung: ROI (Return on Investment)190
8.2 Statische Berechnung: Payback197
8.3 Dynamische Berechnung: NPV (Net Present Value)206
8.4 Dynamische Berechnung: IRR (Internal Rate of Return)210
8.5 Dynamische Berechnung: Baldwin-Methode217
8.6 Dynamische Berechnung: Payback221
8.7 Value-Berechnung: VaS (Value at Stake)224
9 Wirtschaftlichkeitsanalyse – Analysemodell237
9.1 Dynamische Modellsimulation237
9.2 Kostenmodell239
9.3 Nutzenmodell242
9.4 Wirtschaftlichkeitsmodell243
10 Datenerhebung und -aufbereitung261
10.1 Datenbasis261
10.2 Ermittlung der Kosten273
10.3 Quantifizierung des Nutzens286
10.4 Vorgehen bei unvollständiger Information310
10.5 Behandlung von Fremdwährungen320
10.6 Berücksichtigung von Opportunitätskosten328
11 Datenanalyse und Variantenentwurf335
11.1 Analyse und Validierung der Annahmen335
11.2 Analyse der Kosten338
11.3 Analyse des Risikos344
11.4 Optionen bei negativem oder unsicherem Ergebnis364
12 Umsetzung und Erfolgskontrolle367
12.1 Von der Planung zur Budgetierung – OPEX und CAPEX367
12.2 Die zwei Bausteine der Projektdurchführung372
12.3 Die Nutzenrealisierung375
12.4 Monitoring und Nachkontrolle381
Anhang397
Glossar397
Über den Autor404
Index405

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...