Sie sind hier
E-Book

Der risikoorientierte Prüfungsansatz der Internen Revision

AutorAndrea Pross
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl104 Seiten
ISBN9783640409655
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wachsende Dynamik der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erfordern eine immer schnellere Anpassung der Unternehmen an sich verändernde Verhältnisse. Jedes Unternehmen, sowohl im nationalen als auch im internationalen Wettbewerb, steht unter dem Zwang, Abläufe effizienter organisieren zu müssen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Einsparungen und Effizienzsteigerungen in sämtlichen Unternehmensbereichen erforderlich. Ein weiterer, enorm wichtiger Faktor ist der Schritt in Richtung Ausland, als Folge der Globalisierung. Prozessänderungen, -neugestaltungen und -optimierungen folgen schlussendlich automatisch, was die unternehmensinternen Risiken täglich neu und in veränderter Form darstellt. Just-in-time-Systeme, internetbasierte Absatzwege und weit verzweigte Lieferantenbeziehungen sind nur einige externe Faktoren, deren Risikopotenzial von der Unternehmensleitung erkannt und richtig eingeschätzt werden muss. Die Arbeit der Internen Revision hat im Laufe der Jahre immer mehr an Bedeutung gewonnen. Wirtschaftskriminalität, neue Absatzwege, globale Märkte, laufende Prozessveränderungen und -optimierungen sind nur einige Beispiele, welche eine Interne Revision erforderlich und unerlässlich machen. Als wichtigstes Instrument der internen Unternehmensüberwachung reagiert sie auf diese Entwicklungen mit einer risikoorientierten Prüfung der Kern- und Unterstützungsprozesse, mit detail-lierten System- und Ordnungsprüfungen sowie mit verschiedenen Beratungsleistungen zur Vermeidung neuer Risiken . Dabei ist das Ziel der Unternehmen, ihr eigenes Unternehmensrisiko zu minimieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Der risikoorientierte Prüfungsansatz im Rahmen der Internen Revision


 

3.1 Grundlagen und Definitionen


 

3.1.1 Definition Risiko


 

Der Begriff „Risiko“ wird in der einschlägigen betriebswirtschaftlichen Literatur nicht einheitlich definiert. In Bezug auf § 91 Abs. 2 AktG ist unter „Risiko“ allgemein die Möglichkeit ungünstiger künftiger Entwicklungen zu verstehen.

 

Im Folgenden werden als „Risiken“ allgemein mögliche negative Abweichungen der Handlungsergebnisse von den Handlungszielen betrachtet[101]. Messbar werden Risiken im Hinblick auf ihre Auswirkungen und Eintrittswahrscheinlichkeiten. Sie werden mit ihrem Erwartungswert (Produkt aus Schadenshöhe x Eintrittswahrscheinlichkeit) quantifiziert[102].

 

3.1.2 Komponenten des Prüfungsrisikos


 

Voraussetzung für die Entwicklung einer risikoorientierten Prüfungsstrategie und eines daraus abzuleitenden Prüfungsprogramms ist es, dass der Prüfer die einzelnen Komponenten des Prüfungsrisikos kennt und somit analysieren kann[103].

 

Hinsichtlich des für den Umfang der Prüfungshandlung relevanten Prüfungsrisikos können das a-Risiko und das b-Risiko unterschieden werden. Das a-Risiko bezeichnet die Gefahr, dass ein fehlerhafter Prüfungsgegenstand als ordnungs-gemäß eingestuft wird und ist in der Literatur oft als sog. Fehler 1. Art auf-zufinden. Das b-Risiko hingegen bezeichnet den umgekehrten Fall, dass ein ordnungsgemäßer Prüfungsgegenstand als fehlerhaft eingestuft wird. Dieser Fehler 2. Art kann bei der Prüfung jedoch vernachlässigt werden, da das Eigeninteresse des zu prüfenden Bereichs dafür sorgen wird, dass solche Fehler nicht auftauchen.[104]

 

Nachfolgende Abbildung zeigt die Komponenten des Prüfungsrisikos (a-Risiko), welche für die Interne Revision und für die Abschlussprüfung gelten.

 

 

Abb. 5: Komponenten des Prüfungsrisikos

 

Quelle: in Anlehnung an Kagermann, H.; Küting, K.; Weber, C.: Handbuch der Revision. Management mit der SAP-Revisions-Roadmap, Stuttgart 2006, S. 153.

 

Das Fehlerrisiko umfasst das dem Prüfungsobjekt innewohnende inhärente Risiko sowie das Kontrollrisiko. Das inhärente Risiko resultiert aus der Art des Prüfungsobjektes. Es umfasst sowohl makroökonomische als auch branchen- und unternehmensspezifische Faktoren wie z.B. die wirtschaftliche Lage des Unternehmens, die Organisationsstruktur oder die rechtlichen Verhältnisse in der Gesellschaft. Aber auch prüfungsgegenstandsspezifische Faktoren wie z.B. die Komplexität von Arbeitsvorgängen in den einzelnen Geschäftsprozessen und der Zeitdruck, unter welchem sie auszuführen sind. Um das inhärente Risiko einschätzen zu können, muss sich der Prüfer umfassende Kenntnisse des Unternehmens sowie des Unternehmensumfeldes durch Gespräche, Befragungen und Beobachtungen, aber auch durch Auswertungen von unternehmensinternen Dokumentationen und Informationen beschaffen.[105]

 

Das Kontrollrisiko stellt die Gefahr dar, dass wesentliche Fehler durch das Interne Kontrollsystem des Unternehmens nicht verhindert bzw. nicht rechtzeitig aufgedeckt und korrigiert werden. Die Kontrollrisiken sind daher bei einem wirksamen Internen Kontrollsystem niedrig, und bei einem nur bedingt wirksamen Internen Kontrollsystem entsprechend hoch.[106] Ursachen für eine hohe Fehlerquote können zeitliche Verzögerungen bei den eingebauten Kontrollen oder einzelne, unkontrollierte Sachverhalte sein[107].

 

Die dritte Komponente des Prüfungsrisikos, das Entdeckungsrisiko, beschreibt die Möglichkeit, dass trotz detaillierter Prüfungen des Prüfers wesentliche Fehler unentdeckt bleiben. Denkbar ist dieses Risiko aufgrund von unzureichender Stichproben oder unter der Anwendung falscher Prüfungsmethoden. Es ist folglich vom Prüfer direkt beeinflussbar und sollte durch entsprechende Sorgfalt des Prüfers bzw. des Prüfungsteams minimiert werden.[108]

 

„Je höher (geringer) die Fehlerrisiken sind, desto niedriger muss (höher kann) das Entdeckungsrisiko sein[109].“ Dies wird durch folgende Formel, die zur Ermittlung des Prüfungsrisikos herangezogen wird, verdeutlicht:

 

 Prüfungsrisiko = inhärentes Risiko x Kontrollrisiko x Entdeckungsrisiko[110]

Der Prüfer legt das für ihn tolerierbare Entdeckungsrisiko fest, welches er  anschließend durch entsprechende Prüfungshandlungen sicherstellt. Da eine mathematisch genaue Festlegung in der Praxis jedoch kaum praktikabel ist, wurden die gradualen Abstufungen – hoch, mittel und niedrig - zur Klassifizierung der Risiken definiert.

 

3.2 Notwendigkeit des risikoorientierten Prüfungsansatzes


 

Grundsätzlich bezeichnet jeder Prüfungsansatz ein Verfahren zur Entwicklung einer bestimmten Vorgehensweise bei der Prüfung, also die Formulierung der Prüfungsstrategie[111]. Diese ist bei jeder Prüfung, egal ob risikoorientiert oder nicht, unerlässlich.

 

Der risikoorientierte Prüfungsansatz soll als Reaktion auf die modernen Unternehmensstrukturen eine Prüfung entsprechend den unternehmerischen Risikobereichen ermöglichen. Der Universalitätsanspruch der Internen Revision, in allen Unternehmensbereichen eine ständige Kontrolle zu repräsentieren, wird durch den neueren und zeitgemäßeren risikoorientierten Prüfungsansatz hinten angestellt.[112]

 

Da das Risikomanagement durch das KonTraG im Jahr 1998 zu einem Bestandteil der Corporate Governance großer Kapitalgesellschaften gehört, ist die Einführung, Umsetzung und Implementierung, aber auch die Kontrolle eine große Herausforderung für die Unternehmens- und Konzernführungen. Risiken müssen sowohl ex-post, laufend, als auch ex-ante Berücksichtigung finden. Das Interne und Externe Kontroll- und Überwachungssystem muss alle relevanten unternehmens- und konzernbezogenen Risiken aufnehmen und verstehen. Die Risiken sind das gemeinsame Erkenntnis- und Zielobjekt aller Führungs- und gleichzeitig aller Überwachungsaktivitäten und damit all derjenigen im Unternehmen, denen diese Aufgabe zur Erledigung übergeben ist. Im Zuge dessen wird von der Internen Revision ein grundsätzlicher Perspektivenwechsel abverlangt. Die Herausforderung liegt in der Einrichtung einer zielgerichteten, d.h. risikoorientierten Funktionsausführung und Organisation sowie in der Erfüllung der damit verbundenen Reporting-Pflichten im Rahmen des risikoorientierten Prüfungsansatzes. [113]

 

Der risikoorientierte Prüfungsansatz kann drei verschiedene Gestaltungsformen annehmen, wobei die Ablauf- und Aufbauorganisation im zu prüfenden Unternehmen dabei ausschlaggebend ist. Die Ausgestaltung nach der Systematik der Rechnungslegung bestimmt die Prüffelder in Anlehnung an die Posten und Angaben der Rechnungslegung sowie deren Zusammenhänge untereinander. Bei der funktionsorientierten Ausgestaltung werden die Prüffelder in Anlehnung an die betrieblichen Funktionen bestimmt (z.B. Einkauf, Materialwirtschaft, Verwaltung). Dieser Ansatz kann erweitert werden, indem eine Orientierung an den Geschäftsprozessen innerhalb des Unternehmens erfolgt. Hier werden die Prüffelder prozessorientiert festgelegt. Den Mittelpunkt bilden z.B. finanzwirtschaftliche-, personalwirtschaftliche oder Produktionsprozesse, welche sich auf die unterschiedlichen betrieblichen Funktionen auswirken.[114]

 

Da die Feststellung von Risiken ein Verständnis vom Unternehmensumfeld, von den Merkmalen im Unternehmen aber auch von den Zielen und Strategien des Unternehmens voraussetzt, ist es die Aufgabe des Prüfers, sich ein umfassendes Bild darüber anzueignen. Er betrachtet und kontrolliert verstärkt Prüfungs-gegenstände mit hohem Risikopotenzial. Um jedoch das unternehmerische Risiko genau definieren und anschließend die Risikopotenziale einschätzen und bewerten zu können, muss zunächst eine umfassende Risikoanalyse im Unternehmen stattfinden.[115] Mit dem sog. COSO-Modell (COSO = The Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission) kann sich der Prüfer anhand einer weltweit praktizierten und anerkannten Systematik einen umfassenden Überblick verschaffen.

 

Nachfolgend wird die risikoorientierte Prüfungsplanung sowie der Aufbau und die Vorgehensweise des COSO-Modells eingehend erläutert.

 

3.3 Risikoorientierte Prüfungsplanung


 

Prüfungsinstitutionen unterscheiden grundsätzlich zwischen zwei Planungen:

 

 Die Jahresplanung, welche neben einer Gesamtübersicht aller Prüfungs-aufträge auch die Personalplanung sowie die Budgetplanung für das Folgejahr enthält. Sie wird meist durch den Prüfungs- oder Abteilungsleiter erstellt und anschließend bei der Geschäftsleitung vorgestellt und von dieser genehmigt.[116]

 

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...