Sie sind hier
E-Book

Diversität und soziale Ungleichheit

Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl345 Seiten
ISBN9783658275297
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis66,99 EUR
Dieser Sammelband diskutiert den Stand der Grundschulforschung zu Fragen von Diversität und sozialer Ungleichheit sowie grundlegende grundschulpädagogische und fachdidaktische Ansätze und Forschungsperspektiven. Die Beiträge des Bandes sind im Rahmen der 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe entstanden. Sie thematisieren die Diskurse um Diversität und soziale Ungleichheit entlang erziehungs- und sozialwissenschaftlicher sowie unterrichtsbezogener Theoriebildung. Empirische Befunde sowie ihre Verwobenheit mit der grundschulischen Praxis selbst werden dargestellt und diskutiert.



Dr. Nina Skorsetz und Dr. Marina Bonanati sind als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe an der Goethe-Universität Frankfurt tätig.
Dr. Diemut Kucharz ist Professorin für Grundschulpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung12
Diversität und soziale Ungleichheit als Herausforderung an die Grundschule13
Literatur17
2 Einführende Beiträge zu Diversität und sozialer Ungleichheit19
Differenz – die pädagogische Herausforderung in der Schule für alle Kinder20
Abstract20
1 Zur Einführung20
2 Semantische und diskursive Verunklarungen22
3 „Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten“26
Literatur29
Neu zugewanderte Kinder im Bildungs- und Aufnahmesystem – Kindheitstheoretische und erziehungswissenschaftliche Verortungen31
Abstract31
1 Einleitung31
2 Migrationspädagogische und kindheitstheoretische Verortungen32
3 Kindheitstheoretische Studien zu geflüchteten und migrierten Kindern34
4 Beschulung neu zugewanderter Kinder zwischen Integration und Segregation36
5 Migrationspädagogisch-inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung als Herausforderung an die Integrationskraft der Grundschule38
Literatur39
Aktuelle Herausforderungen in der Erforschung von sozialer Ungleichheit und Benachteiligung im Bildungssystem aus Sicht quantitativer und qualitativer methodischer Zugänge41
Abstract41
1 Einführung41
2 Herausforderungen in der Erforschung von Ungleichheit aus quantitativer Perspektive42
3 Ungleichheit und Benachteiligung aus qualitativ-rekonstruktiver Perspektive46
4 Ausblick48
Literatur49
3 Strukturelle Mechanismen von sozialer Ungleichheit51
Zum (prekären) Selbstverständnis der Grundschule als „Schule für alle Kinder“52
Abstract52
1 Das Selbstverständnis der grundlegend demokratisch gedachten „Schule für alle“52
2 Zum „prekären“ Selbstverständnis der Grundschule und Grundschulpädagogik53
3 Soziale Segregation, Grundschulwahl und Komposition der Schülerschaft54
4 Fazit55
Literatur55
Kinder nach Flucht und Migration – Herausforderungen an die Integrationskraft des Schul- und Aufnahmesystems57
Abstract57
1 Einleitung57
2 Diversität in Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler58
2.1 Einführung58
2.2 Diversität in Vorbereitungsklassen – ausgewählte Ergebnisse einer Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg59
2.3 Schlussfolgerungen61
3 Sprachsensible Bewegungsangebote für neu zugewanderte Kinder in heterogenen Lerngruppen61
3.1 Theoretischer Hintergrund61
3.2 Zielsetzung und methodische Grundlagen der Studie62
3.3 Darstellung erster Ergebnisse62
4 Psychosoziale Unterstützung geflüchteter Kinder in einer Erstaufnahmeeinrichtung durch das Pilotprojekt STEP-BY-STEP63
4.1 Herausforderungen einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete63
4.2 Das Pilotprojekt STEP-BY-STEP64
4.3 Die therapeutische Malgruppe65
4.4 Schlussfolgerungen66
5 Diskussion und Fazit66
Literatur67
Kinder als ungleiche Akteure in der Schule und im Verhältnis zur Familie. Blinde Flecke in der Erforschung von ungleichen Bildungschancen69
Abstract69
1 Ausgangspunkt69
2 Schüler*innen als ungleiche Akteure zwischen Familie und Schule71
3 „[nimm mal n RAT an-]“ – Partizipation und generationale Ordnung in Lernentwicklungsgesprächen73
4 Die Wahl der weiterführenden Schule als Abstimmungsprozess zwischen Schüler*innen, Eltern und Grundschullehrkräften76
Literatur79
„Nicht normal?“ – Die frühe Produktion von Differenz und Risiko in der Zusammenarbeit zwischen Kita und Frühförderung81
Abstract81
1 Aktuelle Entwicklungen81
2 Verdeckte Spannungsfelder82
3 Risiko von Anfang an?84
Literatur85
Schulentwicklung unter den Bedingungen urbanen Strukturwandels: Sicherung von Heterogenität durch Homogenisierung der Klassen?86
Abstract86
1 Problemstellung86
2 Forschungsdesign88
3 Die Entwicklung des Schulversuchs89
4 Befunde89
Literatur90
Die Erhebung von Diversitätsmerkmalen im Hilfsschulaufnahmeverfahren – eine historische Analyse von Schülerpersonalbögen aus der BRD91
Abstract91
1 Projektanlage91
2 Inhaltliche Kohärenz zwischen Formblatt und Dokumentationen93
2.1 Erkenntnisse des synchronen Vergleichs93
2.2 Kontextuale Erklärungszusammenhänge94
3 Fazit95
Literatur95
Darstellungen der Gesamtpersönlichkeit des überprüften Primarschülers in der DDR im diachronen Wandel96
Abstract96
1 Anlage der Untersuchung96
2 Die Gesamtpersönlichkeit des Kindes im diachronen Wandel98
3 Fazit100
Literatur100
4 Akteursperspektiven im Kontext von sozialer Ungleichheit101
Zur Bedeutung von Integrationserfahrungen in der Grundschulzeit aus der Retroperspektive junger Erwachsener: eine Interviewstudie102
Abstract102
1 Bedeutung von Integrationserfahrungen: theoretischer und empirischer Hintergrund102
2 Retroperspektive auf integrative Erfahrungen103
2.1 Methodisches Vorgehen104
2.2 Zentrale Ergebnisse105
3 Fazit und Ausblick105
Literatur106
Diversität – Normativität – Normalität: Was Studierendeninteraktionen beim Besprechen von Vielfalt über Normativität und Normalität verraten107
Abstract107
1 Einleitung107
2 Normalität und Normativität108
3 Empirische Befunde108
4 Fragestellung(en), Forschungsdesign und Methodik109
5 Erste Ergebnisse: Leistung und Sprachenvielfalt109
6 Fazit und Diskussion110
Literatur111
„Das Schräge, das liegt mir sehr“ – Abweichendes Verhalten von Schüler*innen als Belastung?112
Abstract112
1 Einleitung und theoretische Rahmung112
2 Forschungsstand113
3 Falldarstellung und erste Ergebnisse114
4 Zusammenfassung115
Literatur116
Sortierte Kindheit? Orientierungen pädagogischer Akteure zu Bildungsbenachteiligung117
Abstract117
1 Einleitung117
2 Problemaufriss und Forschungsstand118
3 Der Umgang pädagogischer Akteure mit Bildungsbenachteiligung119
4 Sortierte Kindheit?120
Literatur121
Sozialisatorisches und pädagogisches Handeln von Lehrkräften an Grundschulen mit privilegiertem und benachteiligtem Milieu122
Abstract122
1 Ausgangspunkt122
2 Schulisches Milieu und Lehrerhandeln123
3 Fragestellung in der EDUCAREplus-Studie123
4 Datenbasis124
5 Methodisches Vorgehen124
5.1 Variablen zum Lehrerhandeln124
5.2 Erfassung des schulischen Milieus124
6 Ergebnisse125
7 Schlussbemerkungen126
Literatur126
Integration von geflüchteten Kindern in der Grundschule. Ergebnisse einer Interviewstudie zu Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive von Lehrkräften127
Abstract127
1 Problemaufriss und Forschungsgrundlage127
2 Untersuchungsdesign128
3 Ergebnisse129
3.1 Positive Erfahrungen129
3.2 Entlastende Faktoren129
3.3 Belastungen130
4 Fazit131
Literatur131
Wie wirken sich Migrationshintergrund und sozioökonomischer Status auf die Beurteilung nicht-kognitiver Kompetenzen aus?132
Abstract132
1 Einführung132
2 Daten und Modellierung133
3 Ergebnisse133
3.1 Intrinsische Motivation und Anstrengungsbereitschaft133
3.2 Sozioökonomischer Status und Migrationshintergrund134
4 Zusammenfassung und Ausblick135
Literatur136
Formierung elterlicher Bildungsentscheidungen vor und nach der Reform des Bildungssystems in Baden-Württemberg137
Abstract137
1 Einführung137
2 Grundproblematik138
2.1 Veränderte Rahmenbedingungen im Bildungssystem von Baden-Württemberg138
2.2 Fragestellungen139
2.2.1 Wiedenhorn-Studie139
2.2.2 Semmelroch-Studie140
3 Ausblick140
Literatur141
5 Umgang mit Diversität in der Grundschule142
Die Illusion der Kompensation? Didaktische Differenzierung als (Re-)Produktionsmechanismus von Bildungsungleichheit im Grundschulunterricht143
Abstract143
1 Einleitung143
2 Kompensation durch Innere Differenzierung – Zwischen Egalisierungsversprechen und selektiver Wirkung144
3 Empirische Fallbeispiele147
3.1 Aufgabe ohne Differenzierung mit ‚differenzierender‘ Wirkung147
3.2 Aufgaben mit Differenzierung und ‚differenzierender‘ Wirkung149
4 Schluss151
Literatur153
Enttäuschte Gleichheitserwartungen – Diagnostische Praktiken am Schulanfang im historischen Prozess155
Abstract155
1 Einführung155
2 Methodisches Vorgehen und Bildung des Quellenkorpus157
3 Erste Befunde und Ausblick157
Literatur159
Förderkonzepte an Grundschulen – eine Studie zu good-practice Schulen160
Abstract160
1 Einleitung160
2 Theoretischer Hintergrund161
3 Design und Methode162
4 Ergebnisse162
Literatur164
Lernentwicklungsgespräche – Umsetzung lernunterstützender Rückmeldung165
Abstract165
1 Einführung165
2 Lernentwicklungsgespräche und lernunterstützende Rückmeldung166
3 Methodik166
4 Ergebnisse167
4.1 Beobachtung167
4.2 Einschätzung der Rückmeldung durch Kinder, Lehrpersonen und Eltern168
5 Zusammenfassung und Diskussion168
Literatur169
Heterogenität kompetent begegnen – Einblicke in die subjektiven Sichtweisen von Grundschullehrer*innen170
Abstract170
1 Einführung170
2 Zu einem kompetenten Umgang mit Heterogenität171
3 Forschungsfragen172
4 Methode172
5 Ergebnisse173
6 Diskussion und Ausblick173
Literatur174
Partizipation im Unterricht: Der Besprechungstisch175
Abstract175
1 Einführung: Das Recht auf Partizipation – auch im Unterricht175
2 Der Besprechungstisch176
3 Fazit178
Literatur178
Beschämung im unterrichtlichen Anerkennungsgeschehen der Grundschule180
Abstract180
1 Skizze des Forschungsprojektes180
2 Analyse des Fallmaterials181
3 Zusammenfassung der Analyse183
4 Ausblick183
Literatur184
Lernatmosphären und ihre Bedeutung für das Lernen in heterogenen Grundschulklassen185
Abstract185
1 Einleitung185
2 Theoretische Rahmung und Forschungsstand186
2.1 (Lern-) Atmosphären im Klassenraum186
2.2 Empirische Forschung zu Lernatmosphären186
3 Schüler*innenperspektiven auf die Lernatmosphäre im Klassenraum187
3.1 Anlage und Durchführung der Untersuchung187
3.2 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse187
4 Fazit189
Literatur189
Unterschiedliche Lernvoraussetzungen am außerschulischen Lernort190
Abstract190
1 Einführung190
2 Theoretische Annahmen und empirische Befunde191
3 Vermitteln und Aneignen in museumspädagogischen Situationen191
4 Der Einfluss von Unterrichtsgängen auf den Lernerfolg am Beispiel Kirchenraumpädagogik192
5 Diversität bei der Verarbeitung von Landtagsbesuchen193
6 Ausblick und Perspektive194
Literatur194
6 Umgang mit sprachlicher Diversität195
Wie Fach- und Lehrkräfte die deutsche Sprache am Übergang Kita-Grundschule fördern196
Abstract196
1 Einführung196
2 Fragestellung, Forschungsdesign und Stichprobe197
3 Sprachförderbezogene Handlungsorientierungen197
3.1 Intuitiv-schematischer Typ198
3.2 Didaktischer Typ198
3.3 Versierter Typ199
3.4 Konzeptionell-planvoller Typ199
4 Diskussion und Ausblick200
Literatur200
Gestaltung von Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule201
Abstract201
1 Einführung201
2 Gestaltung von Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kita in die Grundschule202
3 Das „LibelLe“-Projekt202
3.1 Die Fortbildungsreihe202
3.2 Die qualitative Studie im Projekt203
4 (Teil-)Ergebnisse der vernetzten Auswertung der Videographien und Interviews203
5 Diskussion204
Literatur205
Umgang mit Mehrsprachigkeit in sprachbildenden Aktivitäten am Übergang in die Grundschule206
Abstract206
1 Einleitung206
2 Mehrsprachigkeit in Interaktion: Zwei Szenen207
3 Zusammenfassung209
Literatur209
Erstsprachen im Unterricht? Ergebnisse der BLUME-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften211
Abstract211
1 Einführung211
2 Theoretischer Hintergrund212
2.1 Erstsprachen im Grundschulunterricht212
2.2 Überzeugungen von Lehrkräften212
3 Methodisches Vorgehen213
4 Ergebnisse213
5 Diskussion214
Literatur215
Sprache fördern? – am besten alle!217
Abstract217
1 Einführung217
2 Forschungsstand218
3 Zusammenfassung und Ausblick220
Literatur220
Lernen in Willkommensklassen – Umgang mit Differenz und mimetische Zugänge zu Sprachwissen222
Abstract222
1 Einführung222
2 Theoretischer Hintergrund223
3 Methode223
4 Ergebnisse224
5 Fazit226
Literatur226
Handschriften und Automatisierung des Schreibens in der 4. Jahrgangsstufe227
Abstract227
1 Automatisierung als Ziel des Schreibunterrichts227
2 Evaluation des Handschreibens älterer Grundschulkinder228
2.1 Verwendete Schriften: unverbunden, verbunden oder teilverbunden229
2.2 Zusammenhang zwischen verwendeter Schrift und Automatisierung230
Literatur231
7 Fachdidaktischer Umgang mit Diversität232
Schüler*innen mit unterschiedlichen (Lern-)Voraussetzungen im ‚Fachgespräch‘ – Mikroperspektiven auf videografierte Unterrichtsszenen233
Abstract233
1 Einführung233
2 Rekonstruktiv-sozialwissenschaftlicher Blick auf gemeinsames Lernen im Fachgespräch234
3 Methodologie und Methode235
4 Ausgewählte Ergebnisse aus Forschungsprojekten237
4.1 Rekonstruktion unterschiedlicher Perspektiven einer Lehrerin und eines Schülers im sprachlichen Anfangsunterricht237
4.2 Rekonstruktion der Entstehung einer Kinderfrage im Dialog239
4.3 Rekonstruktion eines kollektiven Diskurses im jahrgangsgemischten Sachunterricht240
5 Zusammenfassung und Ausblick242
Literatur243
Adaptives Lernen durch Mapping245
Abstract245
1 Forschungsstand245
2 Methodik246
3 Ergebnisse246
4 Diskussion248
Literatur249
Modellierung fachdidaktischen Wissens für inklusiven Sachunterricht250
Abstract250
1 Ausgangssituation und Forschungsdesiderata250
2 Fragestellungen und Zielsetzung251
3 Forschungsansatz und methodisches Vorgehen252
4 Zentrale Ergebnisse253
5 Fazit253
Literatur254
Experimente-Labore als Orte zur Sensibilisierung für Diversität im Sachunterricht der Grundschule255
Abstract255
1 Einführung255
2 Sensibilisierung für einen positiven Umgang mit Diversität in den Experimente-Laboren256
3 Diversität als Thema der Experimente-Labore am Beispiel des Prinzips der durchgängigen Sprachbildung257
3.1 Sprache und Experimentieren257
3.2 Scaffolding258
4 Zwischenfazit und Ausblick258
Literatur259
Systemizing und Empathizing als Erklärungsansatz für die unterschiedliche Motivation von Vorschulkindern, sich mit Naturphänomenen zu beschäftigen260
Abstract260
1 Heterogenität als Herausforderung260
2 Theoretische Grundlagen261
3 Methode263
4 Ergebnisse und Diskussion263
5 Fazit und Ausblick264
Literatur264
Potenziale des Zeichnens für heterogene Lerngruppen266
Abstract266
1 Zeichnen in heterogenen Lerngruppen266
2 Ziel der Studie267
3 Aufgaben mit Zeichenoption: Lehrwerkanalyse267
4 Relevanz der Ergebnisse269
Literatur270
Diversität im Mathematikunterricht der Grundschule – Einblick in eine empirische Studie zu Gelingensbedingungen aus Sicht von Expert*innen271
Abstract271
1 Problemlage, Forschungsstand und Zielstellung271
2 Untersuchungsdesign273
3 Empirischer Einblick273
4 Diskussion und Ausblick274
Literatur275
Partizipation an kollektiven Lernsituationen in jahrgangsgemischtem Unterricht – eine mathematikdidaktische Perspektive276
Abstract276
1 Einführung276
2 Ein interaktionistisches Lernverständnis277
3 Initiation kollektiver Argumentationen278
4 Optimierte Lernermöglichungsbedingungen280
Literatur281
8 Professionalisierung für inklusive Settings282
Patenschaftsprojekte als Beitrag zu einer inklusiven Lehrer*innenbildung283
Abstract283
1 Ausgangssituation283
2 Forschungsstand und Evaluation284
3 Einblick in die Evaluationsergebnisse285
4 Fazit285
Literatur286
Belastende Fälle in inklusiven Settings – erste Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU288
Abstract288
1 Problemaufriss und Fragestellungen289
2 Datengrundlage und Methode289
3 Erste Ergebnisse290
3.1 Belastungspotenzial der Fälle und Wohlbefinden der Lehrkräfte290
3.2 Merkmale der belastenden Fälle291
3.3 Typenbildung291
4 Diskussion und Ausblick292
Literatur292
Sichtweisen auf und Umgang mit Differenz von Grund- und Förderschullehrkräften in inklusiven Settings293
Abstract293
1 Professionsbezogene und teamspezifische Differenz- und Normalisierungsprozesse293
2 Fragestellung und methodisches Vorgehen294
3 Differenzverhältnisse aus team- und professionsspezifischer Perspektive295
4 Fazit und Ausblick296
Literatur297
Sichtweisen von Grundschullehrkräften auf die Qualität inklusiven Unterrichts298
Abstract298
1 Einleitung298
2 Methode299
3 Ergebnisse300
4 Diskussion301
Literatur302
Typisch Kunstpädagogik? Inklusionsbezogene Überzeugungen angehender Kunstlehrkräfte303
Abstract303
1 Einführung303
2 Forschungsvorgehen304
3 Deutungsmuster angehender Kunstlehrkräfte304
4 Diskussion306
Literatur307
9 Professionalisierung im Umgang mit Diversität und sozialer Ungleichheit308
Umgang mit Diversität – der Beitrag von Mentoring- und Lernpatenprojekten für Professionalisierung und Praxiserfahrungen angehender Lehrkräfte309
Abstract309
1 Einführung310
2 Pädagogische Praxis und Professionalisierung angehender Lehrkräfte für sprachliche Vielfalt im Projekt LUK!311
2.1 Theoretischer Hintergrund und Erkenntnisinteresse311
2.2 Methodik der Datenerhebung311
2.3 Ergebnisse312
2.4 Diskussion313
3 Pädagogische Praxis und Professionalisierung angehender Lehrkräfte für den Umgang mit psychosozialen Besonderheiten in Übergangsklassen (SSB!)313
3.1 Theoretischer Hintergrund und Erkenntnisinteresse313
3.2 Methodik der Datenerhebung314
3.3 Ergebnisse314
3.3.1 Der Blick auf die Kinder (Beobachtungszeitpunkt Oktober 2017)314
3.3.2 Der Blick auf die Lernpaten314
3.3.3 Der Blick auf die Aktivitäten der Lernpaten (504 Fördertagebücher)315
3.4 Diskussion315
4 Soziale und kulturelle Integration durch das Mentoring-Projekt GeKOS315
4.1 Professionalisierung und Reflexion316
4.2 Methodisches Vorgehen316
4.3 Ergebnisse: Pädagogische Herausforderungen316
5 Das Mentoring-Projekt WEICHENSTELLUNG als innovative Praxisphase zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte318
5.1 Konzeptioneller Rahmen318
5.2 Begleitung der Mentor*innen318
5.3 Evaluationsergebnisse319
5.4 Ausblick319
6 Diskussion und Fazit319
Literatur320
Kindliche Lebenswirklichkeit aus der Perspektive von Lehramtsstudierenden: „Ich verstehe jetzt, warum er in der Schule so motiviert ist!“321
Abstract321
1 Ausgangslage321
2 Theoretischer Hintergrund322
3 Das Projekt Schule für alle322
3.1 Forschungsmethodisches Vorgehen323
3.2 Analyse und Auswertung323
4 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick324
Literatur325
Professionswissen von Sachunterrichtsstudierenden zu Digitaler und Informatischer Bildung326
Abstract326
1 Digitale und Informatische Bildung im Sachunterricht326
2 Professionswissen und Lehrerausbildung327
3 Ergebnisse zum Fachwissen zu Digitalen Medien328
4 Fazit und Ausblick330
Literatur330
Soziale Standorte frühpädagogischer Fachkräfte – Eine vernachlässigte Dimension der Professionalisierungsdebatte?331
Abstract331
1 Einführung331
2 Forschungsstand und theoretische Einbettung332
3 Empirie332
3.1 Autonomie und Selbsterfahrung in Frau Mindels (Bildungs-)Biographie333
3.2 Autonomie und Selbsterfahrung in der pädagogischen Arbeit334
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen335
Literatur335
Förderung der professionellen Wahrnehmung von sprachsensiblem Unterricht im Masterstudium336
Abstract336
1 Ausgangslage und Zielsetzung336
2 Theoretische Rahmung337
2.1 Professionelle Wahrnehmung337
2.2 Videobasierte Lehrveranstaltung337
2.3 Förderung professioneller Wahrnehmung durch den Einsatz von Videos338
3 Konzept der videobasierten Lehrveranstaltung338
4 Evaluation der videobasierten Veranstaltung339
Literatur339
Professionalisierung von Lehrkräften zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule: Das Projekt ProSach341
Abstract341
1 Problemaufriss, Zielsetzung und theoretische Bezüge342
2 Fragestellung343
3 Methode343
4 Ergebnisse und Diskussion344
Literatur345

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...