Sie sind hier
E-Book

Einführung in das Alte Testament

AutorPeter Mommer
VerlagGütersloher Verlagshaus
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl183 Seiten
ISBN9783641179205
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Inhalte, Welt und Umwelt des Alten Testaments knapp und verständlich erklärt
Knapp, verständlich und übersichtlich führt dieser Band in die Entstehungsgeschichte, die Entstehungsbedingungen und in die wichtigsten Themen der einzelnen Bücher der Hebräischen Bibel ein. Er skizziert die Grundgedanken einer Theologie des Alten Testaments und erschließt die Inhalte und Methoden der alttestamentlichen Exegese. Für Studierende und für alle, die sich zuverlässig und verständlich über das Alte Testament in seiner Welt und Umwelt informieren wollen, unverzichtbar.
  • Für das Studium und für alle, die sich zuverlässig und schnell über die Hebräische Bibel informieren wollen
  • Mit strukturierenden Randmarginalien und zahlreichen Übersichten und Karten


Peter Mommer, geb. 1959, Dr. theol., lehrt als Professor an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (Schwerpunkt Altes Testament und Hebräisch).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Die Entstehung der einzelnen Bücher des Alten Testaments


Für das Verständnis der nachfolgenden Abschnitte ist es sinnvoll, den biblischen Text in einer guten deutschen Übersetzung parallel zu lesen und sich den Aufbau des jeweiligen Buches mittels einer „Bibelkunde“ zu erschließen. Die kurzen bibelkundlichen Übersichten zu Beginn der einzelnen Abschnitte können dazu einen ersten Einstieg bieten.

Die Darstellung der Entstehungsgeschichte der einzelnen Bücher des AT folgt dem Aufbau des hebräischen Kanons (vgl. dazu die Übersicht unter 4.3). Da es hier um die Ursprünge des AT geht und die deutschen Übersetzungen sich an unterschiedlichen älteren Versionen orientieren und darum verschiedene Anordnungen zeigen, bietet sich dieses Vorgehen an.

2.1 Pentateuch


GENESIS
1-11Urgeschichte
12-36Erzelterngeschichte
12-25: Abraham / 26-36: Isaak und Jakob
37-50Josefsgeschichte
EXODUS
1-18Israel in Ägypten, Auszug,
Wüstenwanderung Teil 1
19-24Sinai: Theophanie und Bundesschluss
20: Dekalog / 21-23: Bundesbuch
25-31 +Bau der sog. Stiftshütte
35-40
32-34Israels Abfall (das „goldene Kalb“) und das neue Gesetz
LEVITIKUS
1-7Opfergesetze
8-10Priesterweihe; Beginn des Kultus
11-15Reinheitsgesetze
16Jom Kipppur: Der Versöhnungstag
17-26Heiligkeitsgesetz
27-Num 10Weitere priesterliche Vorschriften
NUMERI
1,1-10,10s.o.; Abschluss der Sinaiperikope
10,11-21,35Wüstenwanderung Teil 2
22-24Bileam
25-36Zug durch das Ostjordanland zum Jordan
DEUTERONOMIUM
1-3Erste Einleitungsrede (äußerer Rahmen)
4Ergänzungen zu Kap. 1-3
6-11Zweite Einleitungsrede (innerer Rahmen)
12-26Das deuteronomische Gesetz
27-34Schlussrahmung
27-30Schlussrahmen des Dtn: Segen und Fluch, Bundesschluss, Umkehrruf (innerer Rahmen)
31-34Schlussrahmen des Pentateuch: Josua als Nachfolger Moses, Moselied, Mosesegen, Tod des Mose (äußerer Rahmen)

1. Einführung


Umfang des Pentateuch

Das AT wird eröffnet durch die fünf Mosebücher, die nur im deutschen Sprachraum so bezeichnet werden. Die hebräischjüdische Tradition redet von der Thora (hebr. = Weisung), die Wissenschaft vom Pentateuch (griech.: penta = fünf; teuchos = Gefäß). Die Bücher heißen hier (und in fremdsprachigen modernen Übersetzungen) Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium und folgen darin der LXX. In der hebräischen Bibel lauten die Namen wie die jeweiligen Buchanfänge: bereschit, schemot, wajjiqra, bammidbar und debarim (vgl. 4.3).

Mose als Verfasser?

Gegenwärtig wird kaum ein Bereich des AT so kontrovers diskutiert wie die vermutete Entstehung des Pentateuch. Das hängt mit der Entwicklung der atl. Wissenschaft, konkret der Exegese zusammen, hat aber auch damit zu tun, dass man gerade in diesem Bereich stärker als in anderen auf Hypothesen angewiesen ist. Ich werde im Folgenden die im 20. Jh. n. Chr. vorherrschende Sichtweise darstellen und im Anschluss gegenwärtige Anfragen an diese traditionelle Sichtweise formulieren.

Der Pentateuch erzählt die Geschichte von der Schöpfung über die Erwählung Abrahams, die Geschichte der Erzeltern, Israels Aufenthalt in und die Errettung aus Ägypten, der Wanderung durch die Wüste und die Gottesbegegnung am Sinai bis zur Eroberung des Ostjordanlandes. Der Tradition nach geht diese Erzählung auf Mose als Verfasser zurück, wie etwa bei Josephus oder Philo von Alexandrien im 1. Jh. n. Chr. zu lesen ist. Allerdings gibt es hier bereits erste Problemanzeigen. Beide gehen davon aus, dass die Notizen vom Tod des Mose in Dtn 34 nur visionär geschrieben sein können; später wird angenommen, die Verse stammten von Josua. Im Mittelalter und während der Reformationszeit kommen weitere Beobachtungen hinzu. So weist der jüdische Gelehrte Ibn Esra aufgrund von Gen 36,31 und Dtn 1,1 darauf hin, dass der Pentateuch im Westjordanland  – und damit eindeutig nach dem Tod des Mose  – geschrieben worden sein muss. In der Folgezeit verstärken sich die Zweifel an der Verfasserschaft des Mose, ohne dass es zu einem wirklichen Durchbruch kommt. Dieser gelingt erst mit der Aufklärung im 18. Jh. und der verstärkten Wahrnehmung von Textunebenheiten.

2. Die neuere Urkundenhypothese


ältere Urkundenhypothese

Anfang des 18. Jh. bemerkte der Hildesheimer Pfarrer B. Witter, dass sich in den beiden Schöpfungsgeschichten Gen 1,1–2,4a und 2,4b–3 unterschiedliche Bezeichnungen für Gott finden, nämlich in der später als älter erkannten Geschichte von Gen 2 „Jahwe“ (= Name des israelitischen Gottes – in der älteren Sekundärliteratur „Jehova“ aufgrund eines Missverständnisses der hebräischen Texttradition) und in der jüngeren Geschichte von Gen 1 „Elohim“ (hebr. = Gott). Ganz ähnliche Beobachtungen machte unabhängig davon der Leibarzt Ludwigs XV. Jean Astruc. Beide nahmen an, dass Mose hier zwei unterschiedliche Quellen verarbeitet hätte. Während Witters Arbeit unbeachtet blieb, wurde die Arbeit Astrucs von G. Eichhorn in seiner „Einleitung in das Alte Testament“ (1780ff.) aufgenommen und fortgeführt. Nach ihm ist der Textbestand aus zwei Quellen durch einen späteren Redaktor zusammengefügt worden – die sogenannte ältere Urkundenhypothese.

Fragmentenhypothese und Ergänzungshypothese

Bevor die neuere Urkundenhypothese Gestalt gewann, gab es zwei weitere gewichtige Hypothesen, welche die neuere Urkundenhypothese mit bestimmt haben. Unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzestexte sowie des Deuteronomiums, die sich nur schwer den Quellen zuordnen lassen, entstand die Fragmentenhypothese. A. Geddes und J.S. Vater meinten um 1800 herum feststellen zu können, dass der Pentateuch nicht aus durchlaufenden Quellen, sondern aus einzelnen Überlieferungsblöcken zusammengestellt worden sei. Kern des Ganzen sei das Deuteronomium. Als eine Kombination beider Hypothesen entwickelten H. Ewald und F. Bleek (neben frühen Arbeiten von W.M.L. de Wette) die Ergänzungshypothese. Danach wäre eine durchlaufende Erzählquelle mit der Gottesbezeichnung Elohim durch einzelne Fragmente ergänzt worden.

neuere Urkundenhypothese

Zunächst nur für die Genesis wurde die neuere Urkundenhypothese entwickelt. H. Hupfeld entdeckte 1853, dass es innerhalb der Elohim-Schicht so große Diskrepanzen gibt, dass man höchstwahrscheinlich mit zwei unterschiedlichen Elohim-Quellen rechnen muss. De Wette konnte 1854 darüber hinaus...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Nietzsche

E-Book Nietzsche
Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Günter Figal nähert sich dem Philosophen Nietzsche von außen, von seiner Biographie und von den Positionen her, die die Nachwelt ihm zugewiesen hat, um den Leser sodann behutsam, anregend und…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Immanuel Kant

E-Book Immanuel Kant
Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Die ebenso originelle wie fundierte Studie ermöglicht einen neuen Zugang zu Kant, indem sie 'Vernunft und Leben' in einen systematischen Zusammenhang stellt. Aus dem Inhalt: Die Programmatik des…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...