Sie sind hier
E-Book

Führen mit Zielen

Konzepte - Erfahrungen - Erfolgsfaktoren

AutorFritz Gairing, Günther Bergmann, Markus-Oliver Schwaab, Meinulf Kolb
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl325 Seiten
ISBN9783834963116
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Vor dem Hintergrund einer zunehmend strategie- und zielorientierten Unternehmenssteuerung hat das Instrument 'Führen mit Zielen' an Bedeutung zugenommen, vor allem mit modernen Steuerungsinstrumenten wie der Balanced Scorecard, der wertorientierten Unternehmensführung oder auch dem Six-Sigma-Ansatz. Dieses Buch zeigt anhand zahlreicher Beispiele von Wissenschaftlern und Experten aus Unternehmen, Verwaltungen, Verbänden und Unternehmensberatungen, wie eine möglichst optimale Umsetzung von zielorientierter Führung gestaltet werden sollte.


Prof. Dr. Markus-Oliver Schwaab, Prof. Dr. Günther Bergmann, Prof. Dr. Fritz Gairing und Prof. Dr. Meinulf Kolb lehren Personalmanagement an der Hochschule für Wirtschaft in Pforzheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Hin-Führung5
Inhaltsverzeichnis9
Autorenverzeichnis12
Grundlagen - Konzepte - Erfahrungen17
Führen mit Zielen – ein wiederentdecktes und bewährtes Haus- bzw. (All-)Heilmittel?!18
1 Einordnung20
2 Grundlagen22
3 Kritische Bewertung und Weiterentwicklung27
Anwendungsfelder des Führens mit Zielen34
1 Überblick über die Anwendungs- felder35
2 Mitarbeiterführung mit Zielen38
3 Zielbezogene Entgeltgestaltung42
4 Personalentwicklung mit Zielen45
5 Ziele im ständigen Wandel47
6 Führen mit Zielen – anwenden oder verzichten?50
Führen mit Zielen – die (Ohn-)Macht des Geldes53
1 Motivationale Wirkung von Vergütung54
2 Anforderungen an Vergütungs- systemeauf der Grundlage von Zielvereinbarungen55
3 Erfolgsabhängige Anteile in einem variablen Vergütungssystem58
4 Leistungsabhängige Anteile in einem variablen Vergütungssystem61
5 Modelle variabler Vergütung65
6 Grenzen in der operativen Umsetzung variabler Vergütungssysteme72
7 Fazit74
Führen mit Zielen – Implementierung und Evaluation75
1 Ausgangssituation76
2 Rahmenbedingungen im Bereich der Unternehmensführung79
3 Exkurs: Beyond Budgeting – Führen mit flexiblen Zielen81
4 Rahmenbedingungen in den Bereichen Organisation und Unternehmenskultur82
5 Notwendigkeit und Begründung87
6 Einrichtung einer Projektgruppe88
7 Einbeziehen der Führungskräfte und Interessengruppen89
8 Mitarbeiterkommunikation91
9 Prozessevaluation93
Zielvereinbarungssysteme im Rahmen der Balanced Scorecard und des Excellence Modells der European Foundation for Quality Management97
1 Neuro-Leadership - transformationale Führung - Führung im Wandel mit neuen Werkzeugen?98
2 Ziele, Vereinbarungen und Bewertungen99
3 Balanced Scorecard101
4 Business Excellence mit der European Foundation for Quality Management106
5 Verknüpfungen des EFQM-Modells mit Balanced Scorecard und Zielvereinbarungen110
6 Konsequenzen für Zielvereinbarungssysteme111
Zielvereinbarungen als Führungsinstrument - woran sie scheitern können112
1 Nutzen der Zielvereinbarungen113
2 Probleme aus Sicht der Führungskräfte und Mitarbeiter114
3 Motive für die Einführung116
4 Kommunikation bei der Einführung116
5 Konstanz von Zielvereinbarungen117
6 Akzeptanz von Zielvereinbarungen118
7 Ein versöhnlicher Schluss119
(Ver-)Führen mit Zielen?!120
1 Ziel und Ziele121
2 Ziele und Grenzen126
3 Ziele und Klarheit127
4 Ziele und Visionen129
5 Ziele und Individuum130
6 Fazit131
Sich Selbst Führen?! Denkansätze zum SelbstManagement133
1 SelbstManagement überschreitet die Grenzen der Rationalität136
2 SelbstManagement ist eine Metapher137
3 SelbstManagement ist eine notwendige Voraussetzung für erfolgreiche Führungsarbeit138
4 SelbstManagement muss die Spielregeln der Management- Welt kennen139
5 SelbstManagement-Ratgeber- Literatur ist nützlich ... aber auch beschränkt!142
6 Der Mensch ist keine triviale Maschine145
7 SelbstManagement als Personal Balanced Scorecard150
Reizwort Bonus – Sinn oder Unsinn variabler Vergütung153
1 Vorbemerkung154
2 Der Auslöser für eine der größten Finanzkrisen: ein Gesellschaftsspiel154
3 Was der Gesetzgeber als Lehre aus der Finanzmisere zog155
4 Wie wirkt der Wurstzipfel, der einem vor die Nase gehalten wird?158
5 Was sind die Forderungen im Beyond-Budgeting-Modell?162
6 Was ist von der Kritik der Vertreter des Beyond-Budgeting-Modells zu halten?163
7 Das Fazit zur Kritik an variablen Vergütungssystemen165
8 Die Praxisbeispiele166
8.1 Fallbeispiel 1: Erfolgsabhängige Vergütung mit fixierten und relativen Zielen166
8.1.1 Wie ist die Wirkung dieses Modells?168
8.1.2 Fazit zu Fallbeispiel 1169
8.2 Fallbeispiel 2: Vom mengenorientierten Bonus zu einer variablen Vergütung auf Basis differenzierter Ziele170
8.3 Fallbeispiel 3: Mit Training ist es nicht getan – der zweijährige Einführungsprozess174
9 Schlussfolgerung177
10 Zusammenfassung177
Praxis - Beispiele - Sichtweisen179
Zielentfaltung (Policy Deployment) als Management-System180
1 Vorbemerkung181
2 Vision als Ausgangspunkt182
3 Der Entfaltungsprozess183
4 Anforderungen an Ziele184
5 Visualisierung186
6 Zielverfolgung187
7 Prozessreview und Planungszyklus190
8 Einführungsprozess192
9 Zusammenfassung193
Führen mit Zielen - eine integrierte Strategie in einem lernenden Unternehmen194
1 Lernunternehmen Festo195
2 Führen mit Zielen im Unternehmen Festo197
3 Beratungs- und Fördergespräch bei Festo200
4 Ergebnisorientierte Führung und Vergütung bei Festo202
5 Wissen und Information als Basis des Lernunternehmens Festo203
Führen mit Zielen – Anwendung, Chancen und Begrenzungen207
1 Überblick Deutsche Post DHL208
1.1 Rückblick – von der Behörde zum Weltkonzern208
1.2 Aufbruch in eine neue Ära208
2 Führen mit Zielen in der Praxis209
3 Zielorientierte Führung als Element im konzernweiten motiv8-Prozess210
4 Verknüpfung mit dem Anreizsystem212
5 Chancen des Führens mit Zielen214
5.1 Auswirkung der zielorientierten Führung auf die Arbeitskultur im Unternehmen214
5.2 Vergütung, Anerkennung und Bindung von Leistungsträgern215
5.3 Steigerung der Ziel- und Bedarfsorientierung der Personalentwicklung216
6 Grenzen des Führens mit Zielen217
6.1 Erfolgskritische Qualitätskriterien im Konzept Führen mit Zielen217
6.2 Beurteilungstendenzen und Verteilungsfehler218
7 Überlegungen zum weiteren Umgang mit Bonussystemen im Rahmen zielorientierter Führung220
8 Schlussbemerkungen221
Führen mit organisationalen Zielen – Erfahrungen im öffentlichen Dienstleistungsbereich222
1 Einleitung223
2 Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Rheinland-Pfalz – ein Träger der gesetzlichen Rentenversicherung223
3 Anlass und Hintergrund für die Einführung eines Ausgewogenen Zielsystems224
4 Vorgehen bei der Einführung des Ausgewogenen Zielsystems226
5 Kaskadierung des Zielsystems230
5.1 Kaskadierung der Ziele auf die Abteilungen230
5.2 Ableitung bis auf die Mitarbeiterebene?231
5.3 Verantwortung für Führungskräfte und Mitarbeiter233
6 Information und Kommunikation von strategischen Zielen und Maßnahmen234
6.1 Information234
6.2 Kommunikation235
6.2.1 Mitarbeiterjahresgespräche235
6.2.2 GFZ-Gespräche238
7 Sicherung der Nachhaltigkeit239
8 Fazit und Ausblick240
Das leistungsorientierte Mitarbeiter- Innengespräch mit Zielvereinbarungen bei der Stadtverwaltung Konstanz241
1 Vorbemerkung242
2 Geltungsbereich242
3 Ziele242
3.1 Ziele des MitarbeiterInnengesprächs (MAG)242
3.2 Chancen und Risiken der leistungsorientierten Bezahlung (LoB)243
3.3 MAG plus LoB: MitarbeiterInnengespräch und leistungsorientierte Bezahlung (MAG-L)244
4 Instrument der Leistungsfeststellung244
5 Qualifizierung und Information246
6 Verfahren246
7 Umgang mit Störungen und Konflikten251
8 Verteilung der Leistungsprämien252
8.1 Entgeltgruppenzuordnung252
8.2 Ermittlung der Prämienhöhe253
9 Betriebliche Kommission254
10 Controlling255
11 Erfahrungen bei der praktischen Anwendung256
Zielorientierte Führung im Mittelstand: das Beispiel der ROBERT SEUFFER GmbH & Co. KG258
1 SEUFFER - Tradition und Innovation259
2 Führen mit Zielen - ein ganzheitlicher Führungsansatz im Mittelstand261
3 Qualität ist kein Zufall - mit Q-Stunden zu konkreten Verbesserungen263
4 Mitarbeiterbefragung - schnelles Feedback, gezielte Maßnahmen, konsequente Nachverfolgung266
5 ERA-Einführung – Zielvereinbarungen im Rahmen der leistungsbezogenen Vergütung268
6 Zielorientierte Führung der Führungskräfte268
7 Ausblick269
Führen mit Zielen in Asien271
1 Einführung272
2 Deutsche Unternehmen und deren Herausforderungen im Personalmanagement in Asien272
2.1 Die Chance – der Wirtschaftsraum272
2.2 Die größte Herausforderung – Verfügbarkeit und Steuerung von Humankapital273
2.3 Eine mögliche Lösung – „Beste Arbeitgeber und High Performance“-Kultur274
3 Was lehren uns die besten Arbeitgeber in Asien über das Thema Führen mit Zielen?275
3.1 Wie unterscheiden sich die besten asiatischen Arbeitgeber?276
3.2 Wie erreichen die besten asiatischen Arbeitgeber dieses Ergebnis?276
3.3 Zusammenfassende Bewertung277
4 Kultureller Kontext zum Führen mit Zielen mit Hilfe von Hofstedes Framework for Assessing Cultures278
4.1 Eckpunkte von Hofstedes Framework for Assessing Cultures278
4.2 Kulturelle Unterschiede und Konsequenzen für das Führen mit Zielen279
4.3 Weitere Auswirkungen kultureller Unterschiede281
4.4 Zusammenfassende Einschätzung284
5 Kommentare westlicher Manager zur Führungspraxis in Asien285
6 Zusammengefasste Konsequenzen für das Führen mit Zielen in Asien286
Führen mit Zielen – Erfahrungen aus der Praxis288
1 Führen mit Zielen – warum?289
2 Führen mit Zielen – die Akzeptanz muss vorhanden sein290
3 Zielvereinbarungen in der Praxis293
3.1 Herausforderungen der Zielformulierung294
3.2 Führungsaufgaben bei der Verfolgung der Ziele297
3.3 Verspätete Zielvereinbarung299
3.4 Länge des Zielvereinbarungszeitraums300
4 Ist „Führen mit Zielen“ ein realistisches Instrument?300
Ent-Führung302
Literaturverzeichnis305

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...