Sie sind hier
E-Book

Interessen und Ideen

Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA

AutorSascha Münnich
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl436 Seiten
ISBN9783593409726
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis41,99 EUR
Ideen und Interessen sind untrennbar miteinander verbunden. Sascha Münnich belegt dies am Beispiel des Entstehungsprozesses der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA. Der Autor zeigt, dass auch vermeintlich rein materiell orientierte Akteure, wie Gewerkschaften und Unternehmer, Ideen brauchen, um ihre Interessen am Arbeitsmarkt zu erkennen. Die Entstehung des modernen Wohlfahrtsstaates lässt sich deshalb nicht erklären, ohne zugleich ökonomische und kulturelle Faktoren einzubeziehen. Eine detaillierte Analyse historischer Quellen zwischen 1900 und 1935 belegt dieses Zusammenspiel ökonomischer und diskursiver Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik.

Sascha Münnich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort12
Einleitung14
Kapitel 1 – Interessen und Ideen in der Entstehung wohlfahrtsstaatlicher Institutionen26
1.1 Institutioneller Wandel in Wohlfahrtsstaaten27
1.1.1 Erklärungsfaktoren für die Entstehung wohlfahrtsstaatlicher Institutionen28
1.1.2 Stabilität und Wandel von Institutionen31
1.1.3 Institutioneller Wandel und Akteurhandeln33
1.2 Interessen38
1.2.1 Interessen in der utilitaristischen Sozialtheorie38
1.2.2 Interessen in der Politischen Ökonomie40
1.2.3 Interessen im Strukturfunktionalismus und in der Systemtheorie43
1.2.4 Interessen in der Verstehenden Soziologie44
1.3 Ideen48
1.3.1 Ideen- beziehungsweise wissensorientierte Perspektiven auf politisches Handeln49
1.3.2 Ideen als kognitive und normative Wissensbestände52
1.3.3 Ideen und Interessen55
1.4 Interessen und Ideen im Wandel61
1.4.1 Der Wandel (konkreter) Interessen62
1.4.2 Der Wandel von Ideen65
1.4.3 Typisierung als Mechanismus ideellen Wandels68
1.5 Konsens und Konflikt in der politischen Interaktion73
1.5.1 Ideen als Kooperationsstifter73
1.5.2 Ideen als Machtressourcen78
1.5.3 Geteilte Ideen und Interessenkonflikte83
1.6 Interessen, Ideen und Institutionen87
Kapitel 2 – Methodische Vorüberlegungen92
Kapitel 3 – Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland (1902–1927)100
3.1 Ursprünge und Ideenstruktur der ersten Debatten um eine Arbeitslosenversicherung im Deutschen Kaiserreich105
3.1.1 Die lutherische Tradition der Armenpflege im Kaiserreich106
3.1.2 Die Arbeiterfrage als wirtschaftliche und politische Frage108
3.1.3 Bismarck’sche Sozialversicherung, soziale Bürgerrechte und Selbstverwaltung112
3.1.4 Die ersten Debatten um die Frage der Arbeitslosenversicherung115
3.1.5 Die fünf Themenfelder der ersten arbeitsmarktpolitischen Debatten im Kaiserreich123
3.1.6 Weltbilder der Arbeitslosenversicherung im Deutschen Reich140
3.2 Stabilität und Erosion: Die politische Ablehnung der Arbeitslosenversicherung bis zum Ende des Kaiserreichs143
3.2.1 Die Position der Freien Gewerkschaften im Kaiserreich144
3.2.2 Die Position der Unternehmer im Kaiserreich151
3.2.3 Die Position der Regierung bis zum Ende des Kaiserreichs156
3.2.4 Arbeitsmarktpolitische Interessen im Deutschen Kaiserreich160
3.3 Delegitimierung: Die Stärkung des reformistisch-korporativen Weltbildes in der Arbeitsmarktpolitik bis 1920161
3.3.1 Kommunale Kooperation und paritätischer Arbeitsnachweis162
3.3.2 Kriegskorporatismus und Weimarer Verfassung166
3.3.3 Zentrumspartei und katholische Soziallehre174
3.3.4 Delegitimierung der arbeitsmarktpolitischen Interessen zwischen 1914 und 1920178
3.4 Die Verschiebung arbeitsmarktpolitischer Interessen zwischen 1917 und 1923180
3.4.1 Die Interessen der Gewerkschaften im Wandel181
3.4.2 Die Interessen der Unternehmer im Wandel194
3.4.3 Die Interessen der Regierung im Wandel210
3.4.4 Zwischenfazit: Der Wandel arbeitsmarktpolitischer Interessen in Deutschland nach 1918223
3.5 Der gefilterte Konflikt auf dem Weg zum AVAVGvon 1927225
3.5.1 Der Entwurf einer ›vorläufigen‹ Arbeitslosenversicherung1921/22226
3.5.2 Der endgültige Entwurf eines Gesetzes über Arbeitslosenversicherung von 1925229
3.5.3 Die Entstehung des AVAVG bis 1927234
3.5.4 Emergente institutionelle Merkmale im AVAVG237
3.6 Die Rekonfiguration der arbeitsmarktpolitischen Arena in Deutschland zwischen 1902 und 1927244
Kapitel 4 – Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in den USA (1913–1935)250
4.1 Ursprünge und Ideenstruktur der ersten Debatten um eine Arbeitslosenversicherung in den USA255
4.1.1 Die Entwicklung der amerikanischen Armenpolitik im 18. und 19. Jahrhundert255
4.1.2 Die Niederlage des Sozialismus in der amerikanischen Arbeiterbewegung258
4.1.3 Progressive Movement, Workmen Compensation und die AALL262
4.1.4 Die Ohio School of Thought und Isaac M. Rubinow267
4.1.5 Die Wisconsin School of Thought und John R. Commons273
4.1.6 Weltbilder der Arbeitslosenversicherung in den USA281
4.2 Stabilität und Erosion: Die politische Ablehnung der Arbeitslosenversicherung bis zur Great Depression284
4.2.1 Die Position der AFL bis zur Great Depression286
4.2.2 Die Position der Arbeitgeberverbände bis zur Great Depression289
4.2.3 Die Position der Bundesregierung und der Einzelstaaten bis zur Great Depression292
4.2.4 Arbeitsmarktpolitische Interessen in den USA bis zur Great Depression298
4.3 Delegitimierung: Die Stärkung des liberal-korporatistischen Weltbildes in den 1920er-Jahren298
4.3.1 Die Wisconsin School of Thought als epistemische Gemeinschaft299
4.3.2 Neuorientierungen im Management und planungsorientierte Wirtschaftspolitik303
4.3.3 Industrielle Demokratie als Programmatik der amerikanischen Gewerkschaften308
4.3.4 Delegitimierung der arbeitsmarktpolitischen Interessen zwischen 1914 und 1929312
4.4 Die Verschiebung arbeitsmarktpolitischer Interessen zwischen 1931 und 1934314
4.4.1 Die Interessen der AFL im Wandel316
4.4.2 Die Interessen der Unternehmer im Wandel325
4.4.3 Die Interessen der amerikanischen Regierung im Wandel342
4.4.4 Zwischenfazit: Der Wandel arbeitsmarktpolitischer Interessen in den USA nach 1931356
4.5 Der gefilterte Konflikt auf dem Weg zum Social Security Act von 1935358
4.5.1 Das Scheitern des Wagner/Lewis-Acts im Frühjahr 1934358
4.5.2 Das Committee on Economic Security im Herbst 1934364
4.5.3 Der Weg des Social Security Acts im Kongress 1935368
4.5.4 Emergente institutionelle Elemente im Social Security Act372
4.6 Die Rekonfiguration der arbeitsmarktpolitischen Arena der USA zwischen 1913 und 1935378
Kapitel 5 – Schlussbetrachtung: Interessen und Ideen in der Entstehung der Arbeitslosenversicherung384
5.1 Arbeitsmarktpolitische Ideen als Typisierungen sozialer Erfahrung387
5.2 Ideen als Teil der Formierung arbeitsmarktpolitischer Interessen392
5.2.1 Stabilität und Erosion von Interessen393
5.2.2 Delegitimierung von Interessen393
5.2.3 Wandel von Interessen395
5.3 Ideell gefi lterte Konfl ikte in der Arbeitsmarktpolitik399
5.4 Ideen als Regel und Ressource403
5.5 Interessen, Ideen und Institutionen405
Abbildungen408
Abkürzungen410
Literatur412

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...