Sie sind hier
E-Book

Internationale Wirtschaft

Wechselkurse, Zahlungsbilanz und Weltwährungssystem

AutorJoscha Beckmann, Keith Pilbeam
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl554 Seiten
ISBN9783799267717
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,99 EUR
Der globale Devisenhandel ist mit einem täglichen Volumen von etwa fünf Billionen Dollar das Epizentrum der weltweiten Finanzmärkte. Handelsbeziehungen zwischen Ländern sowie Finanz- und Wirtschaftskrisen sind untrennbar mit Wechselkursentwicklungen verknüpft. Das Lehrbuch erläutert die Funktionsweise von Devisenmärkten und stellt Entwicklung und Perspektiven des internationalen Währungssystems dar. Zahlreiche Fallbeispiele und Abbildungen illustrieren empirische Phänomene und historische Entwicklungen.

Keith Pilbeam Keith Pilbeam promovierte am Europa Institut in Florenz zur theoretischen Modellierung von Wechselkursen. Er war anschließend bei NatWest Bank und der Royal Bank of Scotland tätig. Seit 1989 ist er als Professor für Internationale Finanzmärkte an der City University London tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in Analyse von Wechselkursen und Finanzmärkten. Er ist Autor der Lehrbücher International Finance sowie Finance and Financial Markets. Joscha Beckmann Joscha Beckmann schloss sein Studium der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik jeweils mit dem Diplom an der Georg-August Universität Göttingen ab. Es folgte eine Promotion am Lehrstuhl für Makroökonomik an der Universität Duisburg-Essen bei Ansgar Belke die er im Jahr 2011 abschloss. Aktuell ist er als Vertretungsprofessor für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Bochum sowie am Institut für Weltwirtschaft tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Modellierung von Wechselkursdynamiken und Finanzmärkten im Allgemeinen sowie der Analyse geldpolitischer Schocks.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel4
Die Autoren8
Vorwort10
Inhaltsübersicht12
Inhaltsverzeichnis14
Symbole20
Kästen22
Einleitung24
1 Der Devisenmarkt28
1.1 Einleitung28
1.2 Charakteristika und Teilnehmer des Devisenmarktes30
1.3 Arten von Wechselkursen36
1.4 Bestimmung des Wechselkurses am Kassamarkt43
1.5 Alternative Wechselkursregime48
1.6 Bestimmung des Wechselkurses am Terminmarkt55
1.7 Fazit61
2 Die Zahlungsbilanz64
2.1 Einleitung64
2.2 Komponenten und Systematik der Zahlungsbilanz65
2.3 Teilbilanzen und die Erfassung von Transaktionen68
2.4 Was versteht man unter Zahlungs­bilanzüberschüssen oder -defiziten?72
2.5 Die Nettoauslandsposition und die Zahlungsbilanz76
2.6 Makroökomische Identitäten in einer offenen Volkswirtschaft79
2.7 Globale Ungleichgewichte82
2.8 Multiplikatoren in der offenen Volkswirtschaft86
2.9 Fazit92
3 Elastizitätsansatz und Absorptionsansatz in der Zahlungsbilanztheorie94
3.1 Einleitung94
3.2 Der Elastizitätsansatz der Zahlungsbilanz95
3.3 Der Absorptionsansatz104
3.4 Fazit108
4 Der monetäre Ansatz zur Analyse von Zah­lungs­bilanz­ent­wicklungen112
4.1 Einleitung112
4.2 Ein einfaches monetäres Modell113
4.3 Der monetäre Ansatz: Ungleichgewichte, Abwertungseffekte und die Wechselkursgleichung118
4.4 Expansive Geldpolitik bei festen und flexiblen Wechselkursen124
4.5 Analyse von Einkommensund Preisniveauänderungen bei festen und flexiblen Wechselkursen129
4.6 Der monetäre Ansatz: Implikationen, empirische Evidenz und Kritik135
4.7 Fazit138
5 Makroökonomische Politik in einer offenen Volkswirtschaft142
5.1 Einleitung142
5.2 Die Problematik des internen und externen Gleichgewichts143
5.3 Das Mundell-Fleming-Modell146
5.4 Bestimmung des internen und externen Gleichgewichts im IS-LM-BP-Modell154
5.5 Internes und externes Gleichgewicht bei unterschiedlichen Wechsel­­kursregimen158
5.6 Eine kleine offene Volkswirtschaft mit vollkommener Kapitalmobilität164
5.7 Das Prinzip der effektiven Marktklassifizierung169
5.8 Weiterführende Überlegungen und Beschränkungen des MundellFleming-Modells173
5.9 Fazit176
6 Kaufkraftparität und Zinsparität180
6.1 Einleitung180
6.2 Kaufkraftparitätentheorie und Gesetz des einheitlichen Preises181
6.3 Empirische Evidenz zur Kaufkraftparitätentheorie187
6.4 Erklärungsansätze für die eingeschränkte Gültigkeit der Kaufkraftparitätentheorie195
6.5 Gedeckte und ungedeckte Zinsparität202
6.6 Carry Trades208
6.7 Fazit211
7 Theoretische Ansätze zur Wechselkurserklärung214
7.1 Einleitung214
7.2 Der monetäre Ansatz bei flexiblen Preisen215
7.3 Monetärer Ansatz bei rigiden Güterpreisen217
7.4 Risikoprämien und unvollkommene Substituierbarkeit zwischen inländi­schen und ausländischen Anleihen228
7.5 Der Vermögensbestands-Ansatz (Portfolio-Balance-Modell)235
7.6 Analyse von wirtschaftspolitischen Maßnahmen im VermögensbestandsAnsatz242
7.7 Erweiterungen des VermögenbestandsAnsatzes248
7.8 Weitere Ansätze zur Bestimmung von Wechselkursen255
7.9 Zusammenfassung der Ergebnisse und Rekapitulation der Modellannahmen262
7.10 Zusammenfassende Betrachtung der empirischen Evidenz264
7.11 Fazit269
8 Empirische Analyse von Wechselkursverläufen274
8.1 Einleitung274
8.2 Einfache Regressionen zur Kaufkraftparität275
8.3 Untersuchungen zur Effizienz von Devisenmärkten277
8.4 Langfristige Zusammenhänge zwischen Wechselkursen und Fundamentalfaktoren287
8.5 Strukturbrüche und nichtlineare Zusammenhänge zwischen Wechsel­kursen und Fundamentalfaktoren295
8.6 Prognose von Wechselkursverläufen299
8.7 Der »News-Ansatz« zu Modellierung von Wechselkursen310
8.8 Chartisten vs. Fundamentalisten und die Analyse von Währungsportfolios316
8.9 Fazit319
9 Feste Wechselkurse, flexible Wechselkurse und Managed Floating324
9.1 Einleitung324
9.2 Argumente für feste Wechselkurse325
9.3 Argumente für flexible Wechselkurse328
9.4 Ein Modell zur modernen Evaluierung von festen und flexiblen Wechselkursen331
9.5 Evaluierung von festen und flexiblen Wechselkursen336
9.6 Die Theorie optimaler Währungsräume343
9.7 Managed Floating345
9.8 Fazit351
10 Geschichte des Internationalen Währungssystems seit 1880356
10.1 Einleitung und Definitionen356
10.2 Der klassische Goldstandard und die Zwischenkriegszeit357
10.3 Das Bretton-Woods-System (1944–1973)362
10.4 Die Zeit nach dem System von Bretton Woods: 1973–1980367
10.5 Der Höhenflug des Dollar: 1980–1985373
10.6 Talfahrt des Dollar und Devisen­­marktinterventionen: 1985–1990376
10.7 Der Dollar von 1990 bis zum Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008379
10.8 Währungsturbulenzen und Krisen nach 1990382
10.9 Das Währungssystem heute389
10.10 Die Reform des internationalen Währungssystems396
10.11 Fazit400
11 Währungs-Derivate: Futures, Optionen und Swaps404
11.1 Einleitung404
11.2 Futures-, Optionsund Terminverträge405
11.3 Währungsoptionen413
11.4 Grundlagen der Optionsbepreisung420
11.5 Ein Optionspreismodell429
11.6 Währungsswaps434
11.7 Fazit439
12 Internationale makroökonomische Politikkoordination444
12.1 Einleitung444
12.2 Internationale Politikkoordination445
12.3 Die Vorteile internationaler Politikkoordination448
12.4 Die Nachteile internationaler Politikkoordination454
12.5 Schwierigkeiten internationaler Politikkoordination459
12.6 Fazit463
13 Währungsintegration in Europa und die Europäische Währungsunion466
13.1 Einleitung466
13.2 Der Europäische Wechselkursverbund und das Europäische Währungssystem467
13.3 Bewertung des Europäischen Währungssystems473
13.4 Potenzielle Vorund Nachteile einer Währungsunion476
13.5 Der Weg zur Europäischen Währungsunion483
13.6 Die Maastricht-Kriterien und der Stabilitätsund Wachstumspakt486
13.7 Divergenzen innerhalb der Europäischen Währungsunion und die Eurokrise492
13.8 Geldpolitische Maßnahmen und Reformen im Zuge der Eurokrise499
13.9 Fazit506
14 Währungskrisen und die ostasiatische Finanzkrise510
14.1 Einleitung510
14.2 Währungskrisenmodelle der ersten Generation511
14.3 Währungskrisenmodelle der zweiten Generation516
14.4 Währungskrisenmodelle der dritten Generation und andere Modelle518
14.5 Die Ostasienkrise522
14.6 Die unmittelbaren Auslöser der Krise528
14.7 Eine Analyse der Krise531
14.8 Die IWF-Programme und die weitere wirtschaftliche Entwicklung534
14.9 Fazit541
15 Finanzinnovationen und die Finanzkrise 2008546
15.1 Einleitung546
15.2 Innovative Finanzprodukte: Collateralized Debt Obligations547
15.3 Innovative Finanzprodukte: Credit Default Swaps553
15.4 Die Kreditklemme und die jüngste Finanzkrise560
15.5 Ursachen der Finanzkrise563
15.6 Krisendefinitionen und Charakteristika von Krisen566
15.7 Fiskalpolitik, Geldpolitik und Finanzkrise570
15.8 Fazit574
Stichwortverzeichnis576

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...