Sie sind hier
E-Book

Konzentration im Sortimentsbuchhandel

Diagnose, Prognose und Handlungsempfehlungen

AutorKerstin Emrich
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl451 Seiten
ISBN9783834965226
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis56,64 EUR
Kerstin Emrich untersucht die Ursachen und Auswirkungen des Konzentrationsprozesses für den Bucheinzelhandel auf der Basis einer umfassenden Markt- und Wettbewerbsanalyse. Neben grundlegenden Strategien und Lösungsansätzen präsentiert die Autorin mit dem Convenience-Konzept eine konkrete, innovative Betriebsform.

Prof. Dr. Kerstin Emrich promovierte am Lehrstuhl für Buchwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg und ist dort als Juniorprofessorin für Buchwissenschaft/Buchwirtschaft tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsübersicht9
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis18
I Grundlegendes21
1 Einführung21
1.1 Problemstellung21
1.2 Forschungsgegenstand und Erkenntnisinteresse22
2 Vorgehensweise und Strukturierung25
in der spezifischen Branchenstruktur, den Betriebsformen und der Struktur-entwicklung bereits die gegenwärtigen Konzentrationsvo25
Die eigentlichen Konzentrationsursachen sind nicht im internen oder externen Unternehmenswachstum zu suchen – dies sind lediglic28
Konzentration in der Branche in der Gesamtperspektive vergleichsweise moderat ausfällt, während einzelne Segmente stärker betrof28
die künftige Fortentwicklung der Konzentration von den nachfrageseitigen Rahmenbedingungen abhängt.28
Für die konzentrationsbe-günstigten Filialisten ist eine frühzeitige Anpassung an in unterschiedlichem Maße zu-kunftsprägenden F28
Eine potenzialträchtige, neue Betriebsform für den Sortimentsbuchhandel, im Wesentlichen für Filialisten besteht im Convenience-28
3 Einordnung des Themas in den Forschungskontext29
3.1 Buchwissenschaft29
3.2 Wirtschaftswissenschaft31
4 Forschungsstand und Literaturlage38
II Marktund Wettbewerbsanalyse für den deutschen Bucheinzelhandel42
1 Modelltheoretische Grundlagen der Marktanalyse42
1.1 Die Analyse im Prozess des strategischen Managements42
1.1.1 Begriff und Forschungszweige der strategischen Unternehmensführun42
1.1.2 Abgrenzung und Aufgabe43
1.2 Die strategische Analyse des Marketings44
1.3 Die Wettbewerbsanalyse nach Porter45
2 Abgrenzung des Untersuchungsraums47
2.1 Branchenabgrenzung47
2.2 Marktabgrenzung50
2.2.1 Der relevante Markt für den Buchkauf und -verkauf55
2.2.2 Der relevante Markt für buchhandelstypische Leistungen55
2.2.3 Die fachspezifische Marktsegmentierung58
2.3 Zwischenfazit62
3 Branchenstrukturanalyse64
3.1 Methode64
3.2 Bedrohung durch Markteintritte neuer Konkurrenten67
3.3 Rivalität unter den bestehenden Händlern74
3.4 Gefahr durch Ersatzangebote79
3.5 Einflussnahme durch die Endkunden82
3.6 Verhandlungsmacht der Verlage und der Barsortimente89
3.7 Die aktuelle Marktstruktur im Überblick93
4 Identifizierung strategischer Gruppen97
4.1 Methode97
4.2 Bezugsrahmen der Untersuchung100
4.3 Auswahl der Abgrenzungskriterien103
4.4 Bestimmung der strategischen Gruppen110
4.5 Kurzdarstellung der strategischen Gruppen116
4.6 Marktinterdependenzen und Prozesse unter den strategischen Gruppen122
4.6.1 Erfolgspotenziale der einzelnen Gruppen123
4.6.2 Relative Verhandlungsstärke der Gruppen128
4.6.3 Gruppenspezifischen Positionen gegenüber Ersatzangeboten131
4.6.4 Marktinterdependenzen135
4.7 Zusammenfassung und Trends140
5 Untersuchung der Branchenentwicklung143
5.1 Porters Modell zur Analyse der Branchenentwicklung282144
5.2 Evolutionsprozesse im deutschen Sortimentsbuchhandel283145
5.2.1 Veränderungen des Wachstums und der Branchengröße145
5.2.2 Abnehmerseitige Veränderungen150
5.2.3 Entwicklung von Wissen, Erfahrung und Sicherheit151
5.2.4 Innovationen153
5.2.5 Externe strukturelle und politische Veränderungen156
5.2.6 Überblick zur bisherigen und künftigen Branchenentwicklung158
6 Diskussion der Branchensituation160
6.1 Lebenszyklustheoretische Ansätze160
6.2 Mögliche Lebenszyklussituationen des Bucheinzelhandels163
6.2.1 Internationalität im Bucheinzelhandel337164
6.2.2 Der Bucheinzelhandel als zersplitterte Branche357173
6.2.3 Schrumpfungstendenzen im Buchhandel368179
6.2.4 Der Filialbuchhandel auf dem Weg zum Reife-Status377184
6.3 Versuch einer buchhandelsspezifischen Phaseneinteilung193
6.3.1 Marktsegmentierung195
6.3.2 Marktexpansion197
6.3.3 Marktkonzentration198
6.3.4 Marktbereinigung200
III Unternehmenskonzentration im Sortimentsbuchhandel203
1 Untersuchungsrahmen204
1.1 Vorbemerkungen204
1.1.1 Wareneigenschaften204
1.1.2 Wettbewerb im Handel205
1.2 Theoretischer Hintergrund206
1.2.1 Definition204
1.2.2 Untersuchungsansätze208
2 Konzentrationsursachen im Sortimentsbuchhandel213
2.1 Exogene Ursachen214
2.1.1 Gesellschaft214
2.1.1.1 Bevölkerungsentwicklung und -struktur214
2.1.1.2 Urbanisierung215
2.1.2 Verbraucherverhalten216
2.1.2.1 Kauffähigkeit216
2.1.2.2 Verbraucherpolitik217
2.1.2.3 Qualitatives Verbraucherverhalten218
2.1.3 Technischer Fortschritt im Vertrieb220
2.1.3.1 Kommunikationstechnologie220
2.1.3.2 Elektronische Datenverarbeitung221
2.1.4 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik222
2.1.4.1 Globalisierung223
2.1.4.2 Mittelstandspolitik224
2.1.4.3 Konjunktur226
2.1.5 Gesetze227
2.1.5.1 Wettbewerbsrecht227
2.1.5.2 Ladenschlussgesetz229
2.1.5.3 Vertikale Preisbindung231
2.1.6 Vorgelagerte Wirtschaftsstufen232
2.1.6.1 Produktion227
2.1.6.2 Konzentrationsentwicklung233
2.1.6.3 Absatzpolitik234
2.2 Endogene Ursachen235
2.2.1 Wettbewerb im Einzelhandel227
2.2.1.1 Markteintritte235
2.2.1.2 Betriebsformendynamik237
2.2.2 Absatzformen240
2.2.2.1 Warencharakter235
2.2.2.2 Sortimentspolitik242
2.2.2.3 Servicepolitik244
2.2.3 Strukturelle Unterschiede245
2.2.3.1 Unternehmenswachstum235
2.2.3.2 Kapitalausstattung und Finanzierung246
2.2.3.3 Personalpolitik248
2.2.3.4 Standortpolitik249
2.2.3.5 Kaufmännische Verwaltung und Management251
2.2.4 Funktionelle Unterschiede252
2.2.4.1 Beschaffung252
2.2.4.2 Lagerhaltung und Logistik254
2.2.4.3 Absatzfunktion255
3 Auswirkungen des Konzentrationsprozesses im Sortimentsbuchhandel256
3.1 Auswirkungen auf die Einzelhandelsebene257
3.1.1 Wettbewerb257
3.1.1.1 Wettbewerbsintensität257
3.1.1.2 Anbieterstruktur260
3.1.2 Ausgewählte betriebswirtschaftliche Aspekte262
3.1.2.1 Funktionsverschiebung262
3.1.2.2 Produktivitätsentwicklung264
3.1.2.3 Beschäftigtenstruktur265
3.2 Auswirkungen auf die vorund nachgelagerten Wirtschaftsstufen266
3.2.1 Verlage267
3.2.1.1 Absatzpolitik267
3.2.1.2 Funktionsveränderungen269
3.2.2 Zwischenbuchhandel270
3.2.2.1 Logistik267
3.2.2.2 Strategien271
3.2.3 Verbraucher272
3.2.3.1 Versorgungslage267
3.2.3.2 Kundenbeziehung273
3.2.3.3 Markttransparenz275
3.2.3.4 Preis276
IV Die aktuelle und künftige Konzentrations-und Branchenentwicklung277
1 Diagnose: Beurteilung des aktuellen Konzentrationsstands277
1.1 Das Gewicht der Gründe und Effekte277
1.2 Differenzierungen zum Konzentrationsstand279
1.3 Strukturbasierte Polarisierung284
2 Prognose: Szenarien zur längerfristigen Marktentwicklung286
2.1 Gesellschaftsund Buchmarktszenarien288
2.1.1 ,Free is fair‘ – Marktgesetze dominieren die Buchbranche286
2.1.2 Shared destiny‘ – Der Buchhandel in der Funktion eines Kulturträgers291
2.1.3 ,Metamorphosis‘ – Medienkonvergenz in der Informationsgesellschaft292
2.1.4 Zwischenfazit295
2.2 Konzentrationsszenarien296
2.2.1 Beschleunigter Konzentrationsprozess296
2.2.2 Gleich bleibende Konzentration300
2.2.3 Multiplikatorwirkung der Digitalisierung303
3 Handlungsempfehlungen: Reaktionsmöglichkeiten und Strategien für Filial-unternehmen309
3.1 Szenario-spezifische Strategien309
3.1.1 Visionen für das Liberalisierungsszenario310
3.1.2 Visionen für die Kulturorientierung312
3.1.3 Visionen für die Medienund Informationsgesellschaft317
3.1.4 Fazit zu den strategischen Vorschlägen320
3.2 Erfolgsrelevante Strategieelemente322
3.2.1 Wirtschaftlichkeit323
3.2.2 Nachhaltigkeit der Angebotsform324
3.2.3 Innovativität325
3.2.4 Auflösung von Branchengrenzen326
3.2.5 Zielgruppenfokussierung333
3.2.6 Staatliche Förderung als exogene Rahmenbedingung334
4 Entwicklung einer innovativen Betriebsform: das Convenience-Konzept337
4.1 Voraussetzungen337
4.2 Der Begriff und das Konstrukt ‚Convenience‘340
4.3 Convenience-Konzept im stationären Bucheinzelhandel343
4.3.1 Multioptionale und individuelle Produktund Händlerinformationen346
4.3.2 Bedarfsadäquate und eindeutige Informationen347
4.3.3 Zielgruppenspezifisches Komplett-Angebot349
4.3.4 Kundennähe351
4.3.5 Funktionale Verkaufsraumgestaltung353
4.3.6 Zweckmäßiger Kassenbereich358
4.3.7 Müheloser ‚Checkout‘359
4.3.8 Umfangreiche Standard-Kundendienstleistungen362
4.3.9 Zusammenfassung364
4.4 Diskussion zur Eignung und Zukunftsfähigkeit des Konzepts366
4.4.1 Convenience-Buchhandlungen als ungeeignete Betriebsform366
4.4.2 Convenience als zukunftsfähige Strategieoption368
4.4.3 Fazit371
V Ergebnisse der Konzentrationsanalysen372
1 Virulente Faktoren der Konzentrationsentwicklung372
2 Exkurs: Vergleich mit dem britischen Buchmarkt377
2.1 Strukturveränderungen im Vereinigten Königreich378
2.2 Ähnliche Konzentrationsursachen und -auswirkungen382
2.3 Verlagerung auf Nebenmärkte und Online-Buchhandel385
2.4 Deutsche Zukunftsstrategien – britische Realität?389
2.5 Fazit392
VI Abschließende und zusammenfassende Thesen395
Literaturverzeichnis400
Anhang432

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...