Sie sind hier
E-Book

Muße und Verschwendung

Europäische Gesellschaft und Kultur im Barockzeitalter

AutorPeter Hersche
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl1206 Seiten
ISBN9783451808951
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis61,99 EUR
Barocke Bauten werden von Millionen Reisenden aufgesucht und bewundert, barocke Musik erfreut sich ständig steigender Beliebtheit. Was aber wissen wir wirklich vom Zeitalter des Barock, dessen Kunst nur ein, wenn auch wichtiger Teil ist? Peter Hersche leuchtet alle Lebensbereiche des Barock aus und verknüpft Sozial-, Wirtschafts-, Kultur-, Frömmigkeits- und Mentalitätsgeschichte miteinander. Er bietet die seit langem fehlende Synthese, in die praktisch alle Länder Europas einbezogen sind, insbesondere auch die des meist vernachlässigten Südens. Der Zeitrahmen der detailreichen Zusammenschau reicht von den Anfängen um 1600 bis zur antibarocken Aufklärung am Ende des 18. Jahrhunderts. Deutlich wird, dass Barock ein spezifischer katholischer Versuch ist, einen anderen, vom Mainstream des protestantischen Fortschrittsdenkens abweichenden Weg in die Moderne zu gehen.

Professor Dr. Peter Hersche, geb. 1941, lehrte Geschichte an der Universität Bern und befasste sich vor allem mit der Sozial- und Kulturgeschichte des frühneuzeitlichen Katholizismus.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorbemerkungen zu Zielsetzung, Gestaltung und Anlage des Buches26
Verwendete Abkürzungen34
1. Grundlagen36
1.1 Holz- und Königswege zu einer Sozial- und Kulturgeschichte der Religion37
1.11 Geschichte als Fortschrittsgeschichte37
1.12 Allgemeingeschichte und Katholizismusforschung45
1.13 Der Beitrag der Kirchengeschichte52
1.14 Die Sozialdisziplinierungs- und Konfessionalisierungsthese56
1.15 Die Tradition der Kulturgeschichte65
1.16 Ausländische Anregungen69
1.17 Das Erbe der Volkskunde73
1.18 Die Herausforderung der Geschlechtergeschichte83
1.19 Bemerkungen zu den Quellen89
1.2 Konfessionelle Kulturen bei Max Weber95
1.21 Die Protestantismus-Kapitalismus-These95
1.22 Der „andere“ Weber – Bemerkungen zur Biographie98
1.23 Max Weber und der Katholizismus103
1.24 Vorläufer und neuere empirische Forschungen107
1.3 Verschiedene Katholizismen113
1.31 Der mediterrane Katholizismus113
1.32 Der deutschsprachige Raum120
1.33 „Klassizistischer“ Katholizismus: Der Sonderfall Frankreich125
1.34 Minderheitskatholizismen und Grenzgebiete in West und Ost147
1.4 Das Konzil von Trient: Anspruch undWirklichkeit153
1.41 Katholische Reform als Erfolgsgeschichte153
1.42 Hektik und Ermattung: Der zeitliche Ablauf der Reform160
1.43 Die katholische Reform und die europäischen Staaten167
1.44 Widerstand gegen die Durchführung derKonzilsbeschlüsse173
1.45 Das Scheitern der Priesterseminare178
1.46 Das Versagen der Kontrollinstitutionen186
1.47 Die Mängel in der Pfarreiorganisation195
1.48 Die ambivalente Rolle der Jesuiten204
2. Sozialgeschichte214
2.1 Eigenheiten der katholischen Gesellschaft215
2.11 Der demographische Befund215
2.12 Der Dritte Stand und die Religion222
2.13 Der Adel im katholischen Europa230
2.14 Fürsten, Höfe, Absolutismus238
2.15 Der geistliche Staat in Deutschland243
2.2 Der geistliche Stand248
2.21 Die zahlenmäßige Entwicklung der Geistlichkeit248
2.22 Die hierarchische Schichtung des Klerus259
2.23 Die soziale Rekrutierung268
2.24 Eintritt in den geistlichen Stand, Ausbildung und Karriere275
2.25 Die Stellung des Geistlichen in der Gesellschaft282
2.26 Der Alltag des Geistlichen290
2.27 Ungeistliche Lebensführung und Delikte297
2.28 Einkommensverhältnisse und kirchlicher Besitz310
2.3 Das Kloster als spezifisch katholische Lebensform319
2.31 Umfang, zeitliche Entwicklung und strukturelle Probleme319
2.32 Die Klöster als Versorgungsinstitute335
2.33 Die geistlichen und materiellen Leistungen der Orden343
2.34 Der Alltag im Kloster350
2.35 Ökonomie und Besitzverwaltung359
2.36 Die baulichen Unternehmungen der Klöster367
2.37 Damenstifte, Frauenhäuser, Konservatorien377
2.38 Eremiten und „bizzoche“381
2.4 Die Rolle der Laien in der Kirche384
2.41 Das Patronatsrecht als Machtfaktor384
2.42 Laien und Klerus in der Pfarrei390
2.43 Die Bruderschaften I: Entwicklung, Typen und Verbreitung397
2.44 Die Bruderschaften II: Zusammensetzung und Organisation407
2.45 Die Bruderschaften III: Geistliche und soziale Funktionen412
2.46 Prozessionen und Andachten als Manifestationen der Laien420
2.47 Formen der katholischen Alltagsreligiosität433
3. Wirtschaftsgeschichte442
3.1 Katholischer Wirtschaftsstil443
3.11 Theoretische Vorgaben443
3.12 Praktische Beispiele447
3.13 Das agrarische Denken457
3.14 Reagrarisierungsprozesse467
3.15 Die Verbreitung des protoindustriellen Gewerbes473
3.16 Der Handel484
3.2 Kreditwesen und Investitionsverhalten491
3.21 Kredit und Zins aus konfessioneller Sicht491
3.22 Kirchliche Institutionen des Kreditwesens495
3.23 Die Getreidebanken502
3.24 Die Dimensionen des Stiftungswesens506
3.25 Der Transfer von monetärem in geistliches Kapital: Die Seelenmessen515
3.26 Kapitalien im Himmel: Der Ablass524
3.3 Ostentative Verschwendung529
3.31 Sparen und Ausgeben529
3.32 Der barocke Bauboom535
3.33 Das Beispiel des Pfarrkirchenbaus544
3.34 Die katholische Sakrallandschaft557
3.35 Der ephemere Barock570
3.36 Funeralpomp574
3.37 Sakralprunk581
3.38 Außerordentliche kirchliche Feste588
3.39 Ostentative Verschwendung im profanen Bereich593
3.4 Mußepräferenz602
3.41 Arbeit und Muße602
3.42 Der Heiligenkult als Grundlage der Muße610
3.43 Der Umfang der Feiertage619
3.44 Die Bedeutung der Feiertage und die Kritik daran625
3.45 Der agro-liturgische Kalender oder die Muße des Bauern634
3.46 Das Fest645
3.47 Zur Bedeutung der Musik im Katholizismus656
4. Kultur- und Mentalitätsgeschichte668
4.1 Erfolglose Disziplinierung669
4.11 Normative Regelungen und ihr Vollzug669
4.12 Die Bedeutung des Militärs675
4.13 Die Beichte683
4.14 Die Inquisition695
4.15 Das Verhalten in der Kirche703
4.16 Disziplinierung des Körpers?712
4.17 Sexualität und Ehe726
4.18 Sexualität vor und außerhalb der Ehe737
4.2 Leben ohne Plan749
4.21 „… Sorget euch nicht um euer Leben“749
4.22 Zeitbewusstsein und Zeitnutzung754
4.23 Das Verhalten bei Katastrophen und die Versicherung760
4.24 Das Armen- und Bettlerproblem in Theorie und Praxis771
4.25 Religiös begründete Hemmnisse einer neuen Armenpolitik781
4.3 Religiöses Freizeitvergnügen: Die Wallfahrt795
4.31 Bedeutung, Entwicklung und Umfang795
4.32 Initianten, Gegner und Teilnehmer807
4.33 Auf dem Weg: Der geistliche Ausflug818
4.34 Am Ziel: Die seelisch-leibliche Ökonomie der Wallfahrt828
4.35 Die Mirakel: Wallfahrt als Therapie834
4.36 Die umgekehrte Wallfahrt: Die Volksmission839
4.4 Verzauberte Welt? – Bildung, Wissenschaft, Magie846
4.41 Das Bildungswesen846
4.42 Der Stellenwert der Literatur857
4.43 Die Einstellung zur modernen Wissenschaft865
4.44 Die Haltung gegenüber der Magie874
4.45 Die kirchliche Halbmagie880
4.46 Ein Beispiel: Das Kinderzeichnen887
5. Schlussfolgerungen, Übergang und Ausblick892
5.1 Konfessionell verschieden geprägte Kulturen893
5.11 Protestantisches und katholisches Europa im Vergleich893
5.12 Konfrontation und Solidarität: Gemischtkonfessionelle Räume901
5.13 Gegenseitige Annäherungen und Angleichungen911
5.14 Offene Fragen919
5.2 Barock als Epoche925
5.21 Die Diskussion um den Barockbegriff925
5.22 Der allgemeingeschichtliche Hintergrund des Barock932
5.23 Der Barock als spezifisch katholische Kultur938
5.24 Thesen zum Barock944
5.25 Der zeitliche Ablauf948
5.3 Die religiösen Reformen der Aufklärung als Antibarock953
5.31 Innozenzianische Wende und tridentinische Reprise953
5.32 Aufklärerischer „Fortschritt“ gegen barocke „Rückständigkeit“961
5.33 Die katholischen Staaten unter dem Zwang zu Reformen969
5.34 Die Grundlagen der österreichischen Kirchenreform („Josephinismus“)980
5.35 Die Praxis der theresianisch-josephinischen Reform990
5.36 Der Widerstand gegen die Reformen1014
5.4 Neobarock? Das 19. und 20. Jahrhundert1030
5.41 Der Fortgang der Modernisierung1030
5.42 Die konservativen Gegenkräfte1038
5.43 Zum Fortleben barocker Formen nach 18001046
5.44 Die Liquidation des Barock nach dem Zweiten Weltkrieg1062
5.45 Katholizismus und Fortschrittskritik1074
Tabelle Anzahl und Verteilung des katholischen Klerus (16.–18. Jahrhundert)1080
Literaturverzeichnis1092
Register1201

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Nietzsche

E-Book Nietzsche
Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Günter Figal nähert sich dem Philosophen Nietzsche von außen, von seiner Biographie und von den Positionen her, die die Nachwelt ihm zugewiesen hat, um den Leser sodann behutsam, anregend und…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Immanuel Kant

E-Book Immanuel Kant
Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Die ebenso originelle wie fundierte Studie ermöglicht einen neuen Zugang zu Kant, indem sie 'Vernunft und Leben' in einen systematischen Zusammenhang stellt. Aus dem Inhalt: Die Programmatik des…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...