Sie sind hier
E-Book

Narrative versus spielerische Rezeption?

Eine Fallstudie zum interaktiven Film

AutorRegina Friess
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl283 Seiten
ISBN9783531926681
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Ausgangspunkt des Bandes ist die These, dass ein interaktiver Film eher spielorientierte Nutzungsmuster und damit verbunden auch andere Wahrnehmungsprozesse initiiert als ein linear erzählter Film. Diese Fragestellung wird in einer empirischen Fallstudie mit einem fiktionalen Kurzfilm und zwei weitgehende kongruenten interaktiven Kurzfilmen untersucht. In der theoretischen Vorarbeit werden die Besonderheit spielerischer und narrativer Rezeptionsmuster bei filmischen AV-Darstellungen untersucht. Die Annahme, dass das filmische Erleben der fiktionalen Geschichte durch die Interaktivität beeinträchtig würde, hat sich in dieser Einfachheit nicht bestätigt. Es zeigte sich u.a. vielmehr, dass der interaktive Eingriff für die Nutzer auch ein verstärktes Eintauchen in die Filmgeschichte und die Welt der Charaktere mit sich bringen kann.

Regina Fries war von 2001 bis 2009 Hochschuldozentin für Medienwissenschaft und Mediengestaltung an der Hochschule für Film und Fernsehen Berlin-Babelsberg, der Universität der Künste Berlin sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhalt7
1 Einleitung: Kurzer Überblick über das Forschungsprojekt15
2 Problembenennung, Ausgangsthesen und Eingrenzungen17
2.1 Medientheoretische Ansätze zur Verbindung von Interaktivität und Spiel17
2.1.1 Computer als interaktives Medium18
2.1.2 Bezug auf historische Entwicklung von medial geprägten Kommunikationsstrukturen19
2.1.3 Quali20
2.2 Diskussion im praktischen Kontext: Narration versus Spiel bei interaktiven audiovisuellen Medienangeboten25
2.2.1 Praxis des interaktiven Films25
2.2.2 Narration versus Spiel: Theoretische Diskussion zur Praxis27
2.3 Zusammenfassende Ableitungen28
2.3.1 Ausgangsthesen28
2.3.2 Fragestellungen29
2.4 Eingrenzungen30
2.4.1 Eingrenzung des Betrachtungsgegenstands30
2.4.2 Eingrenzung der theoretischen Perspektive und der methodischen Vorgehensweise30
2.4.3 Eingegrenzte Thesenformulierung und Fragestellungen32
2.4.4 Vorgehensweise und Arbeitsschritte für die theoretische und empirische Untersuchung32
3 Grundlagen der Medienrezeption34
3.1 Soziologische Betrachtungsperspektive34
3.1.1 Konstruktivistische Medientheorie34
Kommunikationsbegriff35
Verstehen und Bedeutungskonstruktion36
Bedeutungszuweisung und Medienschemata37
Kulturbegriff und Materialität von Medien38
ontologische Frage39
3.1.2 Handlungstheoretische Medientheorie39
Rollenverständnis, parakommunikative Situation und Empathie41
Emotionalität und Eigenwert von Medienrezeption42
Kulturbegriff und Materialität von Medien43
3.1.3 Zusammenfassung und Vergleich: Aspekte von Kommunikation und Medienrezeption aus konstruktivistischer und handlungstheoret44
Grundlagen der Medienrezeption: Symbolischer Interaktionismus45
Medienrezeption und Interaktion im Konstruktivismus und Symbolischen Interaktionismus45
Materialität symbolischer Darstellung und Bedeutungskonstruktion45
3.1.4 Grundlagen der Medienrezeption aus soziologischer Perspektive: Ergebnis46
Tabelle 149
Abbildung 149
Abbildung 251
Zusammenfassende Begriffserläuterung:52
Kommunikationssituation:52
Materialität der Rezeptionssituation:52
Handlung Medienrezeption:52
Bedeutungszuweisung:52
3.2 Psychologische und Rezeptionsästhetische Erörterungen52
3.2.1 Kognition und Emotion52
3.2.2 Kognition Begriffsklärung Kognition55
Schematabasierte Wahrnehmung56
3.2.3 Emotion57
Wahrnehmungsbezogene Emotionen versus handlungsbezogene Emotionen60
Dimensionen handlungsgerichteter emotionaler Bedeutungszuweisung61
3.2.4 Rezeptionsästhetische Grundlagen der Medienrezeption: Modellentwicklung zum Theorieansatz64
Komponenten des Interpretationsprozesses65
Interpretation: Zusammenfassung67
Ebene der Kommunikationssituation70
Ebene der Bedeutungszuweisung70
Ebene der Rezeptionshandlung71
Bewertung des Rezeptionserlebens71
3.2.5 Grundlagen der Medienrezeption: Zusammenfassung74
Abbildung 374
Individuelle Dispositionen75
Soziologische und kulturelle Faktoren75
Soziale wie individuelle Verankerung von Medienrezeption76
Prozessuale Beschreibung von Medienrezeption76
Medienrezeption und Rollenkonstruktionen77
4 Vorhandene Forschung zur Gegenüberstellung spielerischer und narrativer Medienrezeption79
4.1 Werkorientierte Gegenüberstellung von Narration und Spiel in AV-Medien80
4.1.1 Narratologische Ansätze und historische Betrachtung von Computerspielen80
4.1.2 Literaturtheoretische Ansätze von Aarseth und Kücklich82
4.1.3 Pragmatische Ansätze zu Narrativität und Spiel von Juul und Ryan85
4.2 Empirische Rezeptionsforschung zu Spiel und Narration in AV-Medien87
4.2.1 Studien mit direktem Bezug zum vorliegenden Forschungsansatz88
Studie zur Rezeption eines interaktiven Films von Peter Vorderer, Silvia Knobloch und Holger Schramm88
Untersuchung zu Grati90
kationen bei Bildschirmspielen von Daniela Schlütz90
4.2.2 Weitere Studien in diesem Forschungsumfeld92
4.3 Vorhandene Forschungen zu Spiel und Narration in audiovisuellen Medienangeboten: Fazit93
5 Rezeption narrativer Filme95
5.1 Einleitung95
5.2 Aspekte der Materialität und der Kommunikationssituation bei der Rezeption narrativer Filme95
5.2.1 Materialität: Besondere Eigenschaften der Real96
lmdarstellung96
5.2.2 Kommunikationssituation97
5.2.3 Relevanz von Materialität und Kommunikationssituation99
5.3 Rezeption narrativer Filme: Interpretation99
5.3.1 Einleitung99
5.3.2 Kognition versus Emotion bei narrativer Rezeption100
5.3.3 Narrative Interpretation: Fragestellungen102
5.3.4 Was wird erzählt: Aufbau der Diegese103
Aspekte der Raum-Zeitrepräsentation in der Filmrezeption104
Dimensionen der Charakterrezeption106
Zusammenfassung: Charakterrezeption107
5.3.5 Prozesselemente und Verlaufsstruktur109
5.3.6 Diskussion der Realitätsbezugs112
5.3.7 Diskussion zur Kategorisierung relevanter Schemata115
5.3.8 Re117
exive Qualität der Interpretation und Frage der Transparenz117
5.3.9 Zusammenfassung zur Quali118
zierung von Interpretation bei der Rezeption narrativer Filme118
5.4 Rezeption narrativer Filme: Involvierung120
5.4.1 Einleitung120
5.4.2 Emotionen auf Ebene der diegetischen Referenzierung125
Empathie als Zuwendung und Positionierung126
Empathie: Faktoren der Abstufung128
Zusammenfassung zur Charakterrezeption und Empathie130
5.4.3 Zeitlicher Verlauf, Linearität und Passivität133
5.4.4 Relevanz des Realitätsbezugs141
5.4.5 Emotionale Prozesse auf Ebene von Rezeptionshandlung, Kommunikationssituation und Bedingungen des Rezeptionserlebens143
5.5 Zusammenfassende Darstellung zur Rezeption narrativer Filme146
5.5.1 Modelldarstellung zur Rezeption narrativer Filme146
Abbildung 1147
5.5.2 Aspekte narrativer Rezeption: vorläu147
ge Erörterung147
Eigenschaften der narrativen Interpretation149
Narrative Interpretation: Verlauf150
Verlauf der Involvierung bei narrativer Rezeption:151
Passivität und Linearität152
Rezeptionserleben bei narrativer Rezeption152
6 Theorieansätze zu Spiel153
6.1 Kognitionstheoretisch orientierte Theorieansätze zu Spiel153
6.1.1 Ohler und Nielding: Antizipation und Spieltätigkeit153
6.1.2 Batesons sprachphilosophische Erörterung von Spiel und Phantasie154
6.1.3 Philosophische Spieltheorie von Georg Klaus156
6.1.4 Aspekte von Piagets kognitionspsychologischer Theorie zur „Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde“158
Nachahmung160
Spiel160
Nachahmung und Spiel: Entwicklung bis zum operativen Denken161
6.2 Handlungsund erfahrungsorientierte Theorieansätze zu Spiel162
6.2.1 Oerter: Eine handlungstheoretische Erklärung von Spiel162
6.2.2 Kulturtheoretische Erörterung des Spiels von Sutton-Smith165
6.2.3 Ergänzender Verweis auf Scheuerls ästhetischen Spielbegriff166
6.3 Zusammenfassung der theoretischen Quali167
zierung mentaler Prozesse des Spiels167
6.3.1 Kognitive Aspekte von Spiel Spiel als Konstruktionsprozess167
Spiel als Abstraktionsprozess168
Spiel als egozentrierter Prozess168
6.3.2 Handlungsund erlebnisbezogene Aspekte von Spiel169
6.3.3 Relative Quali170
zierung von Spiel170
6.4 Bezug zu den Ausgangsthesen: Interaktivität und Spiel170
6.4.1 Ebene der Bedeutungszuweisung170
6.4.2 Kommunikationssituation und Mitteilungsperspektive171
Handlungsebene und Erlebnisdimension172
6.4.3 Aufstellung der Ausgangsthesen, die sich in den theoretischen Re172
exionen zu Spiel wieder172
nden172
7 Spielerische versus narrative Medienrezeption174
7.1 Zusammenfassende Gegenüberstellung spielerischer und narrativer Medienrezeption174
7.1.1 Interpretation174
7.1.2 Involvierung176
7.1.3 Rezeptionshandlung178
7.1.4 Kommunikationssituation179
7.1.5 Distanz und Souveränität180
7.1.6 Tabellarische Gegenüberstellung spielerischer und narrativer Rezeptionsformen181
7.2 Spielerische Rezeption bei der Rezeption narrativer182
ktionaler Filme182
7.3 Theoretische Annahmen zur Rezeption interaktiver narrativer185
7.3.1 Thesen zur Veränderung der Interpretationsprozesse186
7.3.2 Thesen zur Veränderung der Involvierung187
7.3.3 Thesen zum Rezeptionserleben189
8 Empirische Forschung zur Rezeption interaktiver Filme190
8.1 Ableitung der zu prüfenden Hypothesen für die empirische Studie190
8.1.1 Hauptthesen190
8.1.2 Zusätzliche Thesen191
8.2 Methodenwahl und Untersuchungsanlage191
8.2.1 Experimentelles Studiendesign192
8.2.2 Durchführung der Stichprobenerhebung194
8.2.3 Vortest zur Fragebogenerhebung und Interviewführung195
8.3 Beschreibung der Test196
8.3.1 Anforderungspro196
8.3.2 Kurzbeschreibung der drei Test197
8.3.3 Inhaltsbeschreibung der Filme201
8.4 Fragebogenerhebung206
8.4.1 Fragebogendesign206
8.4.2 Ergebnisdarstellung der Fragebogenerhebung208
8.4.4 Vorläu226
8.5 Durchführung und Ergebnisse der Gruppeninterviews228
8.5.1 Fragestellungen und Auswertungsverfahren Gruppeninterviews228
8.5.2 Ergebnisbeschreibung und Analyse Gruppeninterviews231
8.6 Interpretation: Auswertung nach Thesen unter Bezug auf die Rezeptionskategorien des Theoriemodells253
8.6.1 Realitätszuweisung253
8.6.2 Realitätszuweisung: Interpretation und Fazit255
8.6.3 Charakterwahrnehmung256
8.6.4 Spannungserleben und Spannungsverlauf258
8.6.5 Botschaftszuschreibung261
8.6.6 Wahrnehmung und Beurteilung von Gestaltungselementen262
8.6.7 Zusammenfassendes Fazit der Ergebnisinterpretation263
9 Kritische Reflexion der theoretischenModellierung spielerischer und narrativer Rezeption und der empirischen Studie zur Rezeption interaktiver Filme265
9.1 Reflexion zur Theoriebildung265
9.1.1 Auf Ebene der Theoriegrundlagen zur Medienrezeption265
9.1.2 Auf Ebene der theoretischen Modellierung der Rezeption narrativer Filme266
9.1.3 Hinsichtlich der qualitativen Differenzierung der interaktiven Rezeptionsform269
9.2 Reflexion der empirischen Studie270
9.2.1 Geringe Fallzahl bei den Interviewerhebungen271
9.2.2 Kritische Punkte in der Gestaltung der Testwerke271
9.2.3 Kritische Punkte in der Operationalisierung von Fragestellungen272
9.3 Zusammenfassendes Fazit zur vorgelegten Forschungsarbeit und Ausblick zu möglichen Weiterführungen273
10 Literatur276

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...