Sie sind hier
E-Book

Projektleitung

Alle Rollen souverän meistern

AutorElke Zitzke, Frank Lüschow
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl301 Seiten
ISBN9783446401181
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Der Projektleiter ist die wichtigste Person eines jeden Projekts. Er trägt die Verantwortung für Erfolg oder Misserfolg. Von ihm wird gefordert, die Mitarbeiter zu motivieren, realistische Zeitpläne und Budgets zu erstellen, das Projekt intern zu verkaufen und vieles vieles mehr.

Ein guter Projektleiter muss die unterschiedlichsten Rollen unter einen Hut bringen. Genau an diesem Punkt setzt das Buch an. Es zeigt, welche Rollen ein Projektleiter mit welchen Aufgaben auszufüllen hat - ob "Moderator", "Unternehmer" oder "Coach". Warum ist dieses Praktikerbuch nicht schon längst geschrieben worden?

Die Autoren

Frank Lüschow und Elke Zitzke leiten zusammen das Beratungsunternehmen TELOS TEAM GbR. Sie führen seit vielen Jahren Schulungen zum Thema Projektmanagement durch. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Warum Sie dieses Buch lesen sollten
  2. 1 Projektarbeit: Eine Arbeitsform und was sich dahinter verbirgt
  3. 2 Die Rollen des Projektleiters
  4. 3 Ziele, Zahlen und Kontrolle: Der Projektleiter als Unternehmer auf Zeit
  5. 4 Ins rechte Licht rücken: Der Projektleiter als Marketingverantwortlicher
  6. 5 Denn alleine schaffst du nichts: Der Projektleiter als Teammoderator
  7. 6 Ansprechpartner für jeden: Der Projektleiter als Coach
  8. 7 Damit sie wissen, was sie tun: Der Projektleiter als Informationsmanager
  9. 8 Einer muss ja Bescheid wissen: Der Projektleiter als Fachspezialist
  10. 9 Ja, wo laufen sie denn? Der Projektleiter als Prozessverantwortlicher
  11. 10 Und wo bleibe ich? Der Projektleiter als Selbstmanager
  12. Literatur, Index und Die Autoren
Leseprobe
6 Ansprechpartner für jeden: Der Projektleiter als Coach (S. 163-164)

„Wessen wir am meisten im Leben bedürfen, ist jemand, der uns dazu bringt, das zu tun, wozu wir fähig sind."´

Ralph Waldo Emerson (1803–1882)

In der Rolle als Coach sind die Aktivitäten des Projektleiters zusammengefasst, die er im Hinblick auf einzelne Teammitglieder unternehmen muss. Die Notwendigkeit zum Coaching ergibt sich daraus, dass in einem Projektteam Menschen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen und Dispositionen zusammenkommen und zusammen „funktionieren" müssen. Die Rolle des Coachs ist die Aufforderung an den Projektleiter, die Einzigartigkeit jedes seiner Teammitglieder zu beachten.

Als Coach wird der Projektleiter immer dann tätig, wenn Fragen im Mittelpunkt stehen, die nicht im ganzen Team besprochen werden sollen oder können. Entweder geht es um sehr spezielle Aspekte, die nur den einzelnen Mitarbeiter angehen, oder es geht um personenbezogene Themen, die nicht in der Teamöffentlichkeit besprochen werden sollen. Zwei Gruppen von Coachingsituationen im Rahmen des Projektmanagements können unterschieden werden.

Zum einen handelt es sich um Fälle, in denen mit einzelnen Teammitgliedern weiter gehende Ziele vereinbart oder offensichtlich missverstandene Ziele im Detail geklärt werden müssen. Zum anderen handelt es sich um Situationen, in denen im weitesten Sinne kritische verhaltensbezogene Themen mit einzelnen Teammitgliedern angesprochen werden müssen.

6.1 Vertiefende Zielklärung und Zielvereinbarung

Der Prozesse der Auftrags- und Zielklärung und natürlich besonders die Vermittlung der Ziele sollten im ganzen Team vorgenommen werden. Je aktiver sich die Teammitglieder an der Erarbeitung und der Diskussion der Projektziele beteiligen, desto größer ist die Chance, dass sie später die richtigen Ziele verfolgen. Darüber hinaus muss der Projektleiter immer wieder im Hinblick auf einzelne Arbeitspakete detaillierte Zielklärungen mit einzelnen Teammitgliedern durch- führen. Das gilt für Arbeitspakete, die speziell einzelne Teammitglieder betreffen, oder offensichtliche Auftragsunklarheiten, die bei anderen sichtbar geworden sind.

Viele Projektleiter glauben, die Weitergabe von Zielen und Aufträgen sei ein einseitiger Prozess. Ziele werden vermittelt, indem sie den betroffenen Mitarbeitern dargestellt und mit vielen guten Argumenten untermauert werden. Die Mitarbeiter haben jetzt bestenfalls noch die Möglichkeit (Verständnis-)Fragen zu stellen. Ziele, die so transportiert werden, sind immer in Gefahr, dass sie den Mitarbeitern „fremd" bleiben. Ziele sollen aber eigenständige Handlungen der Mitarbeiter initiieren.

Das können sie nur, wenn sie zu einer inneren Instanz werden. Das heißt, der Mitarbeiter muss das Ziel aktiv von sich aus aufnehmen und sich erarbeiten, damit es zu dieser inneren Instanz werden kann. Jedes Teammitglied muss von sich aus die Verantwortung für das Arbeitspaket bzw. die Zielerreichung übernehmen.

Der Prozess, die übergeordneten Projektziele in handlungsleitende Ziele auf der Ebene der Arbeitspakete umzusetzen, gelingt am besten bei Projektmitarbeitern, die den Gesamtsinn des Projekts verstanden und ausreichende Erfahrung im selbstständigen Arbeiten haben. Vor allem bei Teammitgliedern, die aus hierarchisch geführten Abteilungen abgeordnet sind, muss dagegen mit erheblichen Problemen gerechnet werden, die nur in intensiven Coachinggesprächen aufgefangen werden können.

Grundsätzlich gilt bei Zielklärungsgesprächen, dass der Mitarbeiter mehr fragen, reden und argumentieren muss als der Projektleiter. Zum Start des Gesprächs mit dem Teammitglied sollte der Projektleiter deshalb die Ziele des jeweiligen Arbeitspakets nur im groben Überblick darstellen und möglichst schnell das Teammitglied auffordern, diese Vorgaben aus seiner Sicht zu ergänzen, zu erweitern und zu konkretisieren. Selbst wenn sich der Mitarbeiter an dieser Stelle phasenweise in eine falsche Richtung bewegt, ist es günstiger, diesen kleinen Umweg zuzulassen. Der Umweg spiegelt den aktiven Verständnisrahmen des Mitarbeiters. Er dient ihm sowieso als Interpretationshintergrund. Deshalb ist es besser, einen unzutreffenden Interpretationshintergrund offensiv zu thematisieren und ihn in die gewünschte Richtung umzulenken, als ihn unbemerkt im Hintergrund wirken zu lassen.

Der Projektleiter klärt die Ziele für den Mitarbeiter, indem er dessen (!) Verständnis korrigiert und ihn so in die richtige Richtung lenkt. Zum Schluss dieses Klärungsprozesses bietet es sich an, eine Überprüfung bzw. Sicherung des gemeinsamen Verständnisses vorzunehmen. Dazu bittet der Projektleiter den Mitarbeiter, den Auftrag mit den Zielen aus seinem Verständnis heraus zusammenzufassen und möglicherweise schriftlich zu dokumentieren.
Inhaltsverzeichnis
Warum Sie dieses Buch lesen sollten6
Dank8
Inhalt10
1 Projektarbeit: Eine Arbeitsform und was sich dahinter verbirgt12
1.1 Erfolg oder Absturz: Was ist eigentlich ein erfolgreiches Projekt?12
1.2 Zelte statt Paläste: Das Projekt als Organisationsform16
1.3 Grundtypen von Projekten21
1.4 Das Besondere an Veränderungsprojekten26
1.4.1 Mentale Grundhaltungen bei Veränderungsprozessen32
1.4.2 Veränderungsprojekte: zusätzliche Arbeitsschritte35
2 Die Rollen des Projektleiters40
2.1 Der Projektleiter und seine Aktionsfronten: Das Modell 7 + 140
2.2 Ein Ausflug in die Theorie: Die „Rolle“ im Konzept des symbolischen Interaktionismus46
2.3 Fragebogen: Welche Rolle spiel ich gern?50
3 Ziele, Zahlen und Kontrolle: Der Projektleiter als Unternehmer auf Zeit58
3.1 Kundenorientierung: Aufgaben- und Zielklärung59
3.1.1 Wer ist der Projekt-„Kunde“?59
3.1.2 Projektziel: Welche Wirkung soll eintreten?61
3.1.3 Wer ist für das Projektziel verantwortlich?66
3.1.4 Der Projektleiter als Berater des Auftraggebers69
3.1.5 Grundregeln für die Zielklärung75
3.1.6 Methoden der Zielklärung83
3.2 Unterschiedliche Interessen: Verhandeln beginnt beim „ Nein“94
3.3 Kostenbewusstsein im Projekt: Der Projektleiter als Pfennigfuchser102
3.4 Projektrealisierung: Überwachen, steuern, Krisen managen108
3.4.1 Projektverfolgung: Wie sieht es aus im Projekt?110
3.4.2 Projektsteuerung114
3.4.3 Projektabschluss oder: „Wie lernt man Projektarbeit?“119
4 Ins rechte Licht rücken: Der Projektleiter als Marketingverantwortlicher122
4.1 Die wichtigsten Anforderungen an das Projektmarketing122
4.2 Zielgruppenanalyse, Methoden und Medien125
4.3 Das Projekt überzeugend präsentieren130
5 Denn alleine schaffst du nichts: Der Projektleiter als Teammoderator136
5.1 Teamarbeit und Motivation des Projektteams136
5.2 Moderation der Projektmeetings140
5.2.1 Phasen eines Teammeetings141
5.2.2 Steuerungsmittel für die Moderation von Projektmeetings147
5.2.3 Grundelemente der Moderationsmethode153
5.3 Und wenn es mal hoch hergeht: Der Moderator in seiner Rolle als Konfliktmanager156
6 Ansprechpartner für jeden: Der Projektleiter als Coach164
6.1 Vertiefende Zielklärung und Zielvereinbarung164
6.2.1 Worum geht es und was macht die Sache so schwierig?171
6.2.2 Ein Ausflug in die Theorie: Kommunikationspsychologische Hintergründe176
6.2.3 Coachinggespräche: Phasen und Methoden187
7 Damit sie wissen, was sie tun: Der Projektleiter als Informationsmanager196
7.1 Die Bedeutung des Informationsmanagements für das Projektteam196
7.1.1 Warum sind ausreichende Informationen so wichtig?198
7.1.2 Welche Fehler können passieren?199
7.2 Modell des teaminternen Informationsmanagements202
7.3 Medien und Methoden für das Informationsmanagement207
7.3.1 Medien und Hilfsmittel207
7.3.2 Ablage209
7.3.3 Informationsaufbereitung212
8 Einer muss ja Bescheid wissen: Der Projektleiter als Fachspezialist216
9 Ja, wo laufen sie denn? Der Projektleiter als Prozessverantwortlicher220
9.1 Projektstrukturierung oder das Projekt „verstehen“223
9.2 Feinplanung oder: Wie soll’s gemacht werden?244
10 Und wo bleibe ich? Der Projektleiter als Selbstmanager258
10.1 Selbstmanagement für Projektleiter – Besonderheiten und Hauptanforderungen258
10.2 Selbstmanagement ist nicht Zeitmanagement260
10.3 Handlungsfelder im Selbstmanagement264
10.4 Methoden zum Selbstmanagement266
10.4.1 Instrumente für den Umgang mit den Aufgaben267
10.4.2 Instrumente für den Umgang mit den „anderen“277
10.4.3 Instrumente für den Umgang mit sich selbst280
10.5 Ich brauche Hilfe: Einsatzmöglichkeiten eines externen Projektcoachs284
Literatur290
Index294
Die Autoren302

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...