Sie sind hier
E-Book

Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2016
ReiheProbleme und Perspektiven des Sachunterrichts 
Seitenanzahl226 Seiten
ISBN9783781554733
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,90 EUR
Sachunterricht und seine Didaktik haben die Perspektiven des individuellen Kindes und die der Sache zu ermitteln und zu verbinden.
Dabei müssen Vorerfahrungen und weiterführende Lerninhalte, Kind und Sache, fachliche Perspektiven und perspektivenübergreifende und -vernetzende Anliegen zusammengebracht werden.
Der vorliegende Band verfolgt die Zielstellung, eine Zusammenschau dieser Aufgaben zu gewinnen. Dabei werden sowohl Forschungsbefunde zum Sachunterricht der Grundschule als auch zur Lehrerbildung und -professionalität präsentiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Hartmut GiestThomas GollAndreas Hartinger(Hrsg.):Sachunterricht – zwischenKompetenzorientierung,Persönlichkeitsentwicklung,Lebenswelt und Fachbezug1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
Hartmut Giest, Thomas Goll und Andreas Hartinger:Editorial10
Literatur12
Hans-Joachim Fischer:Die Persönlichkeit und ihre Kompetenzentwicklungim Spiegel unterschiedlicher Erzählweisen14
1. Schiffbruch mit Tiger14
2. Tigergeschichten und andere Erzählweisen15
3. Schuhe zuknöpfen16
4. Die kompetente Persönlichkeit18
Literatur21
Kornelia Möller:Anschlussfähigkeit im Sachunterricht nach untenund oben herstellen –Ziele, Bedingungen und Möglichkeiten22
1. Einleitung22
2. Ein Blick zurück24
3. Aufgaben und Ziele eines nach unten und oben anschlussfähigen Sachunterrichts26
4. Kriterien für die Auswahl von Lerngegenständen in einem anschlussfähigen Sachunterricht27
5. Ein Versuch: Das Spiralcurriculum Magnetismus und seine Implementierung28
6. Überlegungen zu künftigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und zur Lehreraus- und -weiterbildung31
Literatur34
Anne Franziska Weidinger und Ricarda Steinmayr:Zur Entwicklung der Motivation in derGrundschule – Was macht den Unterschied?36
1. Fähigkeitsselbstkonzept und intrinsische Motivation von Grundschulkindern36
2. Was macht den Unterschied bei der Veränderung des Fähigkeitsselbstkonzepts?39
3. Was macht den Unterschied bei der Veränderung der intrinsischen Motivation?41
4. Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis45
Literatur46
Lena Kaier und Gudrun Schönknecht: Lernhilfe oder Hindernis? Visualisierung im Sachunterricht50
1. Einführung50
2. Theoretischer Hintergrund und Problemstellung51
3. Fragestellung und Ziele52
4. Methodisches Vorgehen und Ergebnisse53
5. Zusammenfassung und Ausblick56
Literatur57
Angelika Pahl und Gisela Lück:Naturwissenschaftliches Experimentieren - Kinder frühzeitig und kompetenzorientiert fördern59
1.Einleitung59
2. Frühe und kompetenzorientierte Bildungsangebote60
3. Frühe naturwissenschaftliche Förderung im Kndergarten62
4. Kompetenzorientierte Experimentierangebote in der Grundschule64
Literatur65
Kim Lange-Schubert und Andreas Hartinger: Wege zur Modellierungskompetenz von Grundschüler/innen im Sachunterricht67
1. Modelle und Modellieren im Sachunterricht67
2. Wege zur Förderung der Modellierungskompetenz68
3. Fragestellung70
4. Methodisches Vorgehen70
5. Ergebnisse72
6. Diskussion und Ausblick73
Literatur74
René Schroeder:Diagnostik im inklusiven Sachunterricht –Zwischen Fachbezug und Lebenswelt76
1. Ausgangspunkt76
2. Diagnostik im (inklusiven) Sachunterricht77
3. Diagnostische Zugangsweisen für einen inklusiven Sachunterricht81
4. Desiderata82
Literatur83
Karen WeddehageLernen an (Forscher-)Biografien - Zum Zusammenwirken von kindlicher Perspektive und Sache85
1. Einführung85
2. Ziele und forschungsmethodisches Vorgehen87
3. Auswertung und Ausblick88
Literatur90
Sophia Bietenhard und Kuno Schmid:Spannungsfelder für Lehrpersonen undFachdidaktik in „Ethik, Religionen, Gemeinschaft“92
1. „Ethik, Religionen, Gemeinschaft“ im Lehrplan 2192
2. Das Studienbuch Ethik, Religionen, Gemeinschaft94
3. Die „gute Lehrperson“: Vorstellungen und Probleme96
4. Weitere Ergebnisse der Analyse und Diskussion98
Literatur98
Mareike Bohrmann, Maria Todorova undKornelia Möller: Welchen Einfluss hat der bereichsspezifische Aus- und Fortbildungshintergrund von Sachunterrichtslehrkräften auf die Bewertung und Entwicklung von Experimenten bei Grundschulkindern?100
1. Experimentelle Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht100
2. Bereichsspezifischer Aus- und Fortbildungshintergrund als Teil des fachdidaktischen Wissens von Sachunterrichtslehrkräften101
3. Fragestellung und Hypothesen102
4. Methode103
5. Ergebnisse105
6. Zusammenfassung und Diskussion105
Literatur107
Nina Dunker: Überzeugungen von Sachunterrichtslehrkräften zum Experimentieren im Unterricht108
1. Einführung und Problemstellung108
2. Überzeugungen und Handlungen von Lehrkräften109
3. Das Experiment im naturwissenschaftlichen Sachunterricht110
4. Forschungsfragen und Design der UNtersuchung111
5. Erhebungs- und Auswertungsmethodik111
6. Ergebnisse und Diskussion113
Literatur115
Anja Heinrich-Dönges: Wie Lehrkräfte ihren Sachunterricht weiter entwickeln und Fortbildung sie dabei unterstützen kann - Ergebnisse einer empirischen Studie zur Identifikation von Gelingensbedingungen117
Theoretischer Hintergrund118
2. Fragestellung und Methodik121
3. Ergebnisse121
Literatur124
Katharina Kalcsics, Anne-Seline Moser undAlice Stirnimann: „Es ist sehr wichtig, dass die Schülerinnen undSchüler sich selbst kennen lernen ...“ –die Auswahl von Sachunterrichtsthemen durchStudierende125
1. Forschungsfragen und Vorgehen125
2. Ergebnisse126
3. Argumentationsmuster128
4. Fazit und Ausblick131
Literatur131
Britta Kalthoff, Heike Theyßen und Nico Schreiber: Vergleich von expliziter und impliziter Instruktion im Experimentalpraktikum für Sachunterrichtsstudierende133
1. Problemstellung und theoretischer Hintergrund133
2. Ziele und Forschungsfragen135
3. Design135
4. Erste Ergebnisse137
5. Diskussion und Ausblick138
Literatur139
Janina Pawelzik, Maria Todorova, Miriam Leuchterund Kornelia Möller: „Ich fühle mich sicherer im Unterrichten naturwissenschaftlicher Themen im Sachunterricht“ – Wirkungen eines Praktikums141
1. Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Unterrichten naturwissenschaftlicher Inhalte im Sachunterricht141
2. Praxisphasen als Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung142
3. Das ITPP-Projekt – eine Lerngelegenheit mit dem Fokus auf naturwissenschaftlichem Sachunterricht143
4. Fragestellung und Hypothese144
5. Methode145
6. Ergebnisse und Diskussion146
7. Ausblick147
Literatur147
Markus Peschel: Entwicklung der selbst eingeschätzten Kompetenzen in der Sachunterrichtaausbildung im Saarland150
1. Vielfalt im Sachunterricht150
2. Projekt und Forschungsmethoden152
3. Ergebnisse154
4. Fazit157
Literatur158
Cornelia Sunder, Maria Todorova undKornelia Möller: Verbessert der Einsatz von Videos in Bachelor-Lehrveranstaltungen das professionelle Wahrnehmen von Szenen aus dem naturwissenschaftlichen Sachunterricht?159
1. Einleitung159
2. Professionelle Wahrnehmung der Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht160
3. Fallarbeit in der Lehrerbildung – Text- vs. Videofälle161
4. Befunde zur Arbeit mit text- und videobasierten Fallanalysen162
5. Methode163
6. Ergebnisse164
7. Diskussion und Ausblick165
Literatur166
Katja Wagner: Schulische Rahmenbedingungen aus Sicht von Sachunterrichtslehrkräften: Ein empirischer Beitrag zur Identifikation von Gelingensbedingungen von Unterrichtsentwicklung168
1. Begründung168
2. Forschungsprojekt INTeB und Forschungsfragen169
3. Theoretischer Hintergrund169
4. Beschreibung des methodischen Vorgehens170
5. Ausgewählte Ergebnisse und Diskussion170
6. Fazit173
Literatur174
Sebastian Tempelmann, Laura Abbas, Esther Bäumlerund Pascal Favre: Konzeptbasierte Entwicklung von schulischem Unterricht in einem Naturpark176
1. Einleitung176
2. Das didaktische Konzept177
3. Exemplarische Lernumgebung179
4. Präkonzepterhebung und -auswertung180
5. Nutzung der Präkonzepte für die Gestaltung der Lernumgebung182
6. Fazit und Ausblick183
Literatur183
Bernd Wagner und Andreas Nießeler: Das Bildungspotential von Sammlungsobjekten im Sachunterricht – am Beispiel der Vor- und Nachbereitung von Museumsbesuchen mit Sammlungen aus dem gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Bereich185
1. Sachunterrichtsdidaktische Forschung unter der Perspektive Materialität185
2. Materialität und Performativität186
3. Die Bedeutung des performativen Umgangs mit Dingen am Beispiel Bauwerke und Konstruktionen187
4. Methodische Forschungsperspektiven: Die Verknüpfung der videoethnographischen und hermeneutischen Teilstudien189
Literatur191
Susanne Offen: Inklusiver Sachunterricht intersektionell verstanden – Konzeptionelle Herausforderungen und Forschungsperspektiven193
1. Inklusion intersektionell verstehen – Überblick193
2. Intersektionalität: Inklusion als komplexes Geschehen193
3. Lehrer/innenbildung für einen inklusiven Sachunterricht braucht Werkstattarbeit196
4. Ausblick199
Literatur200
Julia Peuke: Zeitgeschichte im Sachunterricht - Zwischen Kompetenzorientierung und Lebensweltbezug203
1. Was umschreibt Zeitgeschichte? Eine begriffliche EInordnung203
2. Einblicke in den aktuellen Forschungsstand204
3. Aktuelle Diskussionsansätze205
4. Potenzial für das historisch-politische Lernen im Sachunterricht207
Literatur209
Jan Heiko Wohltmann: Öffnung von Sachunterricht im Spannungsfeld fachspezifischer Perspektivität und lebensweltbezogener Subjektfokussierung211
1. Einleitung211
2. Skizzierung des eigenen Forschungskontextes212
3. Zur Debatte um "Öffnung von (Sach-)Unterricht"213
4. Bildungsanspruch und "Öffnung des Sachunterrichts"214
5. Abschließende Überlegungen zur "Öffnung des Sachunterrichts"216
Literatur217
Autorinnen und Autoren219
Rückumschlag226

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...