Sie sind hier
E-Book

Sprachphilosophie / Philosophy of Language / La philosophie du langage. 1. Halbband

AutorDietfried Gerhardus, Kuno Lorenz, Marcelo Dascal
VerlagDe Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr2008
ReiheHandbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 7/1
Seitenanzahl908 Seiten
ISBN9783110203400
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis680,00 EUR

Mit dem systematischen Einsatz der Sprachanalyse bei der Behandlung philosophischer Probleme kommt es in den letzten hundert Jahren zu einer sich ständig beschleunigenden Entwicklung der Sprachphilosophie sowohl diachron, durch immer bessere Kenntnisse der historischen Vorläufer, als auch synchron, durch Differenzierung der begrifflichen Hilfsmittel. Sie findet in enger Wechselwirkung mit Logik, Linguistik, Psychologie und der aus ihnen entwickelten Kognitionswissenschaft statt, neuerdings auch in Konkurrenz zu der als Wissenschaft vom Zeichengebrauch eine integrierende Funktion beanspruchenden Semiotik und zur Theorie der Kommunikation, insofern Sprachhandlungen als Handlungen mit Kommunikationsabsicht gelten. Wird Zeichengebrauch noch in zeichenvermitteltes, empirisch beobachtbares Verhalten eingebettet aufgefaßt, so nimmt in diesem Zusammenhang wiederum Handlungstheorie (Pragmatik/Praxeologie) und Verhaltensforschung (Ethologie), ergänzt um die von der Theorie der künstlichen Intelligenz bereitgestellten Modellbildungen, die Stelle sowohl der Semiotik wie der Theorie der Kommunikation in ihrer Rolle als fundierende Disziplin ein. Das Handbuch Sprachphilosophie gibt eine nach Fragestellungen, Behandlungsmethoden und theoretischem Rahmen möglichst umfassende Übersicht über den aktuellen Stand dieser Disziplin.

I. Raumzeitliche Übersichten
II. Personen
III. Positionen
IV. Kontroversen
V. Begriffe
VI. Sprachphilosophische Aspekte in anderen Bereichen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Preface13
Préface20
Inhalt28
I. Raum-zeitliche Übersichten35
1. Sprachphilosophische Anfänge35
1. Vom Mythos zum Logos. Rationalität und Sprache35
2. Vor- und Frühgeschichte der Sprachreflexion36
3. Die ionische Naturphilosophie38
4. Der Pythagoreismus39
5. Der Heraklitismus40
6. Der Eleatismus42
7. Die jüngere Naturphilosophie44
8. Der Atomismus44
9. Die Sophistik47
10. Schlußbemerkung49
11. Literatur in Auswahl51
2. Stoische Sprachphilosophie35
1. Einleitung51
2. Die sprachphilosophischen Grundbegriffe53
3. Die Theorie der Aussage64
4. Literatur in Auswahl68
3. Jewish and Islamic philosophy of language35
1. The Ikhwan al-.afa’68
2. Al-Farabi71
3. Saadiah Gaon81
4. Ibn Tufayl83
5. Maimonides84
6. The philosophical thrust of the tradition85
7. Ibn Khaldun85
8. Selected references89
4. Sprachphilosophie in der Scholastik90
1. Einleitung90
2. Vom Scholion zur Scholastik91
3. Chronologie, Perioden, Quellen91
4. Scholastische Bedeutungslehre bis einschließlich Anselm93
5. Anfänge der Theorie von denproprietates terminorum99
6. Semantik der Terme versus Semantik der Propositionen103
7. Zusammenfassung, Überblick, Ausblick108
8. Literatur in Auswahl108
5. Indian philosophy of language109
1. Introduction109
2. Grammar and linguistic studies110
3. Classification of words114
4. Primary and non-primary meanings of a word: Metaphor115
5. Karakas as a set of unique categories of the philosophy of Sanskrit grammar116
6. Knowledge from linguistic utterance121
7. Selected references128
6. Chinese philosophy of language128
1. Introduction128
2. Confucianand Mohist theories of naming128
3. Sophist and Taoist criticism of language133
4. Selected references138
7. Renaissance philosophy of language138
1. The scholastic tradition138
2. Nicholas of Cusa139
3. Anti-scholastic humanism141
4. The language question146
5. Philosophy of grammar148
6. Selected references149
8. Sprachphilosophie in der Aufklärung150
1. Stellenwert sprachtheoretischer Positionen in der Aufklärung150
2. Philosophische Implikationen der These vom arbiträren Zeichencharakter152
3. Die Sprachursprungsfrage, ihr anthropologisches und erkenntnistheoretisches Umfeld156
4. Sprachrelativität des Denkens — ein Diskussionsgegenstand der Aufklärung164
5. Differenzierung und Radikalisierung der Sprachphilosophie der Aufklärung173
6. Literatur in Auswahl178
9. Historisch orientierte Sprachphilosophie im 19. Jahrhundert178
1. Erklärung des Titels178
2. Der philosophiegeschichtliche Rahmen für die Darstellung179
3. Die Interdependenz von Denken und Sprache180
4. Der sprachanalytische Empirismus182
5. Denkakte und Sprechakte183
6. Die Wissenschaft vom Denken auf der Basis der Sprachwissenschaft184
7. Die monistische Sprachtheorie185
8. Die glottopsychische und glottologische Theorie187
9. Sprache, ein menschliches Erzeugnis, aber keine Erfindung des Menschen188
10. Der Ursprung der Vernunft aus der Sprache190
11. Die Bedeutung der Gegensätze für die Denk- und Sprachentwicklung191
12. Sprache als sekundäre Effloreszenz des Willens192
13. Das Leben der Sprache193
14. Literatur in Auswahl195
10. The sceptical tradition in the philosophy of language196
1. Introduction196
2. Parmenides, Plato, and the roots of reference197
3. The origins of language and linguistic significance199
4. Naming, ostension, and individuation203
5. Conclusion208
6. Selected references208
11. The empiricist tradition in the philosophy of language209
1. The historiographic category ‘empiricism’209
2. Empiricism in semantic theory211
3. Developments of classical empiricism214
4. Conclusions and prospects216
5. Selected references218
12. La tradition rationaliste dans la philosophie du langage218
1. Introduction218
2. La linguistique est-elle une science?219
3. Y-a-t-il quelque chose de nécessaire dans le langage humain?221
4. Y-a-t-il des universaux linguistiques?223
5. L’analyse linguistique est-elle une discipline formelle?225
6. Le langage humain peut-il s’expliquer en postulant la raison, comme faculté générale?227
7. Le rationalisme minimum230
8. Bibliographie sélective231
13. Sprachphilosophie in der Romantik231
1. Der Epochenbegriff ‘Romantik’ und die Wortgeschichte231
2. Die Begründung der modernen Sprachphilosophie im Zeitalter der Romantik238
3. Sprachphilosophie und Sprachästhetik der deutschen Romantik252
4. Das Verhältnis der systematischen Philosophie zur Sprachphilosophie253
5. Gibt es einen romantischen Sprachbegriff?259
6. Die französischen Ideologen263
7. Literatur in Auswahl267
II. Personen268
14. Plato (427—347)268
1. Introduction268
2. A brief lookat some historical background: relativism, the problem of false belief, and definition269
3. The function of language: Plato’s Cratylus270
4. The problem of false statement273
5. Problems about false belief274
6. Further problems about language and thought275
7. Language, action, and ethics276
8. Platoand modern philosophy of language277
9. Selected references278
15. Aristoteles (384—322)278
1. Einleitung278
2. Werkbezogener Teil279
3. Systematischer Teil284
4. Zur Forschungslage292
5. Literatur in Auswahl293
16. Aurelius Augustinus (354—430)294
1. Einleitung294
2. Augustins Entwicklung294
3. Sprache als ›signum desiderii‹301
4. Literatur in Auswahl302
17. Bhart.hari (ca. 450—510)303
1. Introduction303
2. Summary of the Vakyapadiya305
3. Assessmentof Bhart.hari’s contribution to philosophy of language311
4. Selected references312
18. Jayanta (ca. 840—900)312
1. Historical setting312
2. Main theses312
3. Selected references313
19. al-Farabi (872—950)313
1. Le Philosophe313
2. Le contexte315
3. Nature du langage. La dénomination316
4. Grammaire et Logique319
5. Le vocabulaire des sciences320
6. La philosophie du langage322
7. Bibliographie selective323
20. Peter Abaelard (1079—1142)324
1. Die Spracheals menschliche Ausdrucksweise324
2. Nomen, Verbum, Oratio324
3. Die prädikativ-kopulative Funktion des Verbums325
4. Sememverschmelzung als Schlüsselverfahren in Abaelards Semantik328
5. Die Einstellung Abaelards zur Sprache329
6. Literatur in Auswahl330
21. William of Ockham (ca. 1285—1347)330
1. Language and reality330
2. The levels of language331
3. Parts of speech333
4. Signification335
5. Supposition337
6. Logical and real predication338
7. Logic and grammar339
8. Religious problems340
9. Conclusion342
10. Selected references342
22. John Locke (1632—1704)342
1. Die Lehre von den Zeichen342
2. Wörter sind Zeichen für Ideen343
3. Ideen sind Zeichen für Dinge345
4. Die Funktionen der Sprache348
5. Die Unvollkommenheit der Sprache350
6. Kritische Würdigung353
7. Literatur in Auswahl354
23. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646—1716)354
1. Aspekte der Leibnizschen Beschäftigung mit der Sprache354
2. Sprache und Wirklichkeit (Semantik)359
3. Sprache und Denken (Pragmatik)360
4. Sprache und Logik361
5. Literatur in Auswahl363
24. Giambattista Vico (1668—1744)364
1. Introduction. Vico in his context364
2. Vico’s investigative program365
3. Language in history366
4. Linguistic formal analysis368
5. Language and providence369
6. Vico in the history of language theory370
7. Conclusion. The New Science and the ›New Science‹372
8. Selected references372
25. Johann Georg Hamann (1730—1788)373
1. Hamann und die Aufklärung373
2. Vernunft und Offenbarung374
3. Ursprung der Sprache375
4. Sprache und Vernunft376
5. Literatur in Auswahl377
26. Johann Gottfried Herder (1744—1803)377
1. Herders Stellung in der Geschichte der Sprachphilosophie377
2. Hauptrichtungen von Herders Sprachtheorie380
3. Arbeiten bis zu den Fragmenten382
4. Fragmente (1766/67) und weitere Arbeiten bis zur Ursprungsschrift383
5. Über den Ursprung der Sprache (1770, ersch. 1772)385
6. Sprachtheoretische Äußerungen bis zu den Ideen392
7. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784/85)393
8. Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft(1799)394
9. Literatur in Auswahl395
27. Wilhelm von Humboldt (1767—1835)396
1. Einleitende Bemerkungen: ›Das Studium der Sprache‹396
2. Humboldts Schriften zur Sprache398
3. Grundlagen der Humboldtschen Sprachphilosophie399
4. Grundzüge der Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts405
5. Literatur in Auswahl415
28. Bernard Bolzano (1781—1848)415
1. Wahrheit415
2. Logische Wahrheit422
3. Literatur in Auswahl426
29. Alexander Bryan Johnson (1786—1867)427
1. Biography427
2. Johnson as a philosopher of language428
3. Theories of abstract concepts, ›intellections‹ and emotions431
4. Nature of the philosophical problem433
5. Theory of science434
6. Selected references435
30. John Stuart Mill (1806—1873)435
1. Introduction435
2. Names436
3. Denotation and connotation438
4. Connotative names in historical perspective439
5. Propositions440
6. Meaning and language442
7. A current debate444
8. Assessment445
9. Selected references445
31. Wilhelm Wundt (1832—1920)446
1. Vorbemerkung446
2. Stand der Forschung446
3. Wundts Sprachauffassung: Prinzipien und Obersätze448
4. Wundt und die Junggrammatiker451
5. Wundt und Anton Marty456
6. Wundt und George Herbert Mead458
7. Wundt und Karl Bühler460
8. Wundt und Ernst Cassirer462
9. Schluß464
10. Literatur in Auswahl464
32. Charles Sanders Peirce (1839—1914)465
1. Die Zeichentheorie von Peirce und die Sprachphilosophie465
2. Kategorienlehre und Zeichentheorie466
3. Semantik466
4. Ausdruckslehre473
5. Pragmatik475
6. Pragmatizismus versus Syntaktizismus und Semantizismus477
7. Literatur in Auswahl478
33. Anton Marty (1847—1914)479
1. Das Leben, die Prager Umgebung, die Werke479
2. Woher und wozu die Sprache?481
3. Philosophie, Psychologie, Logik und Sprachphilosophie483
4. Sprachphilosophie und allgemeine Grammatik485
5. Form und Stoff. Die sprachlichen Formen und die Bedeutung487
6. Allgemeine Semasiologie490
7. Epistemologische und ontologische Voraussetzungen und Konsequenzen der Sprachforschung498
8. Das Erbe Martys499
9. Literatur in Auswahl500
34. Gottlob Frege (1848—1925)501
1. Vorbemerkungen501
2. Satzbedeutung und Wahrheitswert502
3. Urteil und Behauptung505
4. Eigennamen507
5. Begriff und Gegenstand510
6. Oblique Kontexte: ungerade Bedeutung und ungerader Sinn517
7. Das Prinzip der Ersetzbarkeit522
8. Die Zerlegung von Gedanken in Gedankenteile524
9. Literatur in Auswahl528
35. Fritz Mauthner (1849—1923)529
1. Einleitende Bemerkungen529
2. Voraussetzungen der Sprachkritik529
3. Allgemeine Bemerkungen zum Problem der Sprache: Sprachursprung und Sprachentwicklung534
4. Sprachkritik als Erkenntnistheorie535
5. Der Platz der mauthnerschen Sprachkritik in der Geschichte der Philosophie541
6. Ausblick542
7. Literatur in Auswahl543
36. Ferdinand de Saussure (1857—1913)544
1. Deutungsprobleme544
2. Saussure und die historischvergleichende Grammatik — Der Mémoire545
3. Grundlagenprobleme: Die ›notes‹ der neunziger Jahre549
4. Resultate: Die späten Vorlesungen554
5. Literatur in Auswahl557
37. Ernst Cassirer (1874—1945)558
1. Von der kritischen Philosophie zur Sprachphilosophie558
2. Sprache als symbolische Form563
3. Literatur in Auswahl584
38. Karl Bühler (1879—1963)584
1. Introduction584
2. Semiotic axiomatization of language theory585
3. The two-field theory of language590
4. Between perception and metaphor593
5. Language and other representational systems595
6. Selected references596
39. Ludwig Wittgenstein (1889—1951)597
1. Wittgenstein était-il un philosophe du langage?597
2. La théorie du langage comme ›image‹ de la réalité598
3. Le langage comme système et comme calcul602
4. L’autonomie de la grammaire et l’arbitraire des règles606
5. Le ›paradoxe de Wittgenstein‹ et la mythologie des règles608
6. La signification, c’est l’usage611
7. L’avenir de la théorie de la signification est-il celui d’une illusion?612
8. Bibliographie sélective613
III. Positionen614
40. Die Lehre der Terministen614
1. ›Terminus est in quem resolvitur propositio‹614
2. Der Platz des Traktats615
3. Die logisch relevanten Eigenheiten von Termen615
4. Unterscheidungen von Suppositionsarten I618
5. Untersuchungen zum Analysebegriff ‘supponere’620
6. Unterscheidungen von Suppositionsarten II623
7. Untersuchungen zu den Suppositionsunterscheidungen625
8. ›Suppositio‹ und ›copulatio‹628
9. ›Appellatio‹628
10. Zum Forschungsstand629
11. Literatur in Auswahl629
41. Die Lehre der Modisten630
1. Begriff und Geschichte630
2. Die Lehre der Modisten631
3. Literatur in Auswahl633
42. Apohavada in Buddhist logic634
1. The origin of the ›apoha‹-semantics: Dignaga and his sources634
2. The classical expression of the ›apoha‹-semantics: Dharmakirti’s revision of Dignaga’s epistemology and semantics637
3. The period after Dharmakirti’s classical formulation of the ›apoha‹-doctrine642
4. Selected references642
43. The spho.a doctrine of the Indian Grammarians643
1. General characteristics of ›spho.a‹643
2. Pantañjali’s view644
3. Bhart.hari’s view646
4. The critics of the spho.a doctrine650
5. Later grammarians: classification of ›spho.a‹653
6. Selected references654
44. La position de la grammaire rationnelle654
1. Situation des Grammaires rationnelles654
2. Contenus grammaticaux662
3. Tensions internes dans la problématique des Grammaires rationnelles668
4. Bibliographie sélective671
45. Die hermeneutische Position672
1. Einleitung:672
2. Formen der philosophischen Hermeneutik672
3. Zur gegenwärtigen Hermeneutik-Diskussion678
4. Literatur in Auswahl683
46. Phenomenological approaches683
1. Phenomenology and philosophy of language683
2. Phenomenological theories of meaning685
3. Phenomenological theories of indexicality690
4. Selected references697
47. Dialogical approaches697
1. Connections with systems of value697
2. Glimpses from non-dialogical philosophy698
3. Two irreducible phases in human activity702
4. Controversy and dialectical fields707
5. Mental, intensional, argumental709
6. Selected references710
48. Die marxistische Lehre711
1. Sprache bei Marx711
2. Dialog und Leben im Bachtin-Kreis. Zur Leningrader Sprachphilosophie714
3. Einfluß auf Wittgenstein?717
4. Homologie des materiellen und sprachlichen Produzierens bei Rossi-Landi719
5. Literatur in Auswahl721
49. Critique of ideologies723
1. Ideology, language, and society723
2. The semantics of ideology726
3. The pragmatics of ideology731
4. The pragmatics of social criticism738
5. Selected references738
50. Behavioristic approaches739
1. Prefatory remarks739
2. Logical positivism740
3. Ordinary language philosophy741
4. Quine’s behaviorism741
5. Sellars’ functionalism746
6. Concluding remarks750
7. Selected references751
51. The structuralist approaches752
1. Kinds of structuralism752
2. Structuralism in linguistics752
3. Methodological issues756
4. Problems in the theory of meaning761
5. Selected references765
52. Der interaktionistische Ansatz766
1. Geschichteund Entstehungsbedingungen des interaktionistischen Ansatzes766
2. Interaktion als Grundbegriff einerTheorie kommunikativen Handelns767
3. Der Interaktionismus als Philosophie kommunikativen Handelns: Die Rekonstruktionzentraler Probleme der Philosophie774
4. Der Interaktionismus als Sprachphilosophie778
5. Literatur in Auswahl779
53. Die transzendentalpragmatische Position780
1. Vorbemerkung780
2. Überblick über die Gesamtkonzeption780
3. Sprache als Bedingung der Möglichkeit von Vernunftleistungen782
4. Die pragmatische Dimension der Sprache784
5. Grundzüge transzendental-pragmatischer Sprachphilosophie787
6. Transzendentalpragmatische Kritik der kommunikativ verfaßten Vernunft790
7. Literatur in Auswahl795
54. Die sprachphilosophischen Annahmen der Sprechakttheorie795
1. Einleitung795
2. Der konventionelle Charakter der Sprache und das Regelbewußtsein796
3. Intentionen802
4. Die ›Standardform‹805
5. Zusammenfassung808
6. Literatur in Auswahl808
55. Die sprachphilosophischen Annahmen der formalen Semantik809
1. Grundsatzfragen809
2. Die abstrakte Semantik811
3. Die kompositionelle Semantik813
4. Die Konstitution von sprachlicher Form und Bedeutung im Menschen814
5. Leibniz’ Konzeptionrepräsentationell-interaktiv — also formal-semantisch — bestimmter dynamischer Vorgänge817
6. Zusammenfassung818
7. Literatur in Auswahl818
56. Die sprachphilosophischen Annahmen der Sprachsoziologie und der Soziolinguistik819
1. Einleitung819
2. Forschungsrichtungen819
3. Allgemeine soziolinguistische Sprachauffassungen823
4. Soziolinguistische Aspekte einer kommunikativen Sprachauffassung824
5. Probleme und Desiderata827
6. Sprachphilosophische Konsequenzen828
7. Literatur in Auswahl830
57. Philosophical foundations of psychology of language and of psycholinguistics831
1. Introduction831
2. Language and psychology832
3. The functionalist framework833
4. Demonologyand the computational paradigm834
5. Troubles with functionalism836
6. Eliminative materialism: mind, ghost ormachine?838
7. Modularity of mind: seamless or soldered?841
8. Selected references843
58. Die philosophischen Grundlagen der Sprachinhaltsforschung844
1. Was soll man unter ‘Sprach-inhalt(s)forschung’ verstehen?844
2. Die sprachphilosophischen Annahmen bei Weisgerber845
3. Sprachphilosophische Annahmen für eine durch Proben gestützte und pragmatisch gerichtete Sprachinhaltsforschung849
4. Zur Erfüllbarkeit solcher Forderungen Sprachinhaltsforschung und Sprachpraxis854
5. Literatur in Auswahl859
59. Das Formalsprachenprogramm in der Analytischen Philosophie859
1. Die linguistische Wende859
2. Sprache und Logik863
3. Wahrheitstheorien869
4. Singulare Terme878
5. Sprache, Erfahrung und Ontologie883
6. Literatur in Auswahl893
60. Das Normalsprachenprogramm in der Analytischen Philosophie893
1. Einleitung893
2. Gilbert Ryle894
3. Ludwig Wittgenstein898
4. John Langshaw Austin901
5. Ausblick905
6. Literatur in Auswahl906

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...