Sie sind hier
E-Book

Sprachphilosophie / Philosophy of Language / La philosophie du langage. 2. Halbband

AutorDietfried Gerhardus, Kuno Lorenz, Marcelo Dascal
VerlagDe Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr2008
ReiheHandbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 7/2
Seitenanzahl1227 Seiten
ISBN9783110203295
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis890,00 EUR

Mit dem systematischen Einsatz der Sprachanalyse bei der Behandlung philosophischer Probleme kommt es in den letzten hundert Jahren zu einer sich ständig beschleunigenden Entwicklung der Sprachphilosophie sowohl diachron, durch immer bessere Kenntnisse der historischen Vorläufer, als auch synchron, durch Differenzierung der begrifflichen Hilfsmittel. Sie findet in enger Wechselwirkung mit Logik, Linguistik, Psychologie und der aus ihnen entwickelten Kognitionswissenschaft statt, neuerdings auch in Konkurrenz zu der als Wissenschaft vom Zeichengebrauch eine integrierende Funktion beanspruchenden Semiotik und zur Theorie der Kommunikation, insofern Sprachhandlungen als Handlungen mit Kommunikationsabsicht gelten. Wird Zeichengebrauch noch in zeichenvermitteltes, empirisch beobachtbares Verhalten eingebettet aufgefaßt, so nimmt in diesem Zusammenhang wiederum Handlungstheorie (Pragmatik/Praxeologie) und Verhaltensforschung (Ethologie), ergänzt um die von der Theorie der künstlichen Intelligenz bereitgestellten Modellbildungen, die Stelle sowohl der Semiotik wie der Theorie der Kommunikation in ihrer Rolle als fundierende Disziplin ein. Das Handbuch Sprachphilosophie gibt eine nach Fragestellungen, Behandlungsmethoden und theoretischem Rahmen möglichst umfassende Übersicht über den aktuellen Stand dieser Disziplin.

I. Raumzeitliche Übersichten
II. Personen
III. Positionen
IV. Kontroversen
V. Begriffe
VI. Sprachphilosophische Aspekte in anderen Bereichen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt/Contents/Table des matières5
IV. Kontroversen12
61. For and against universals12
1. Universals and predication12
2. Universals and generality12
3. The third man argument13
4. Predication and generality revisited13
5. Predicables versus properties and sets14
6. The relation between individuals and universals15
7. The alleged need of universals to explain the use of general terms15
8. The criterion of ontological commitment17
9. A new formalism to express the rival positions on the problem of universals17
10. Moderate realism18
11. The problem of universals revisited18
12. Selected references19
62. Der ..se.-..se.-Streit/Are words and things connected by nature or by convention?19
1. Der ..se.-..se.-Streit.19
2. The word-object relation in Indian philosophy37
3. Literatur in Auswahl/Selected references39
63. La controverse sur la primauté du mot ou de la phrase/The dispute on the primacy of word or sentence39
1. La querelle des investitures39
2. Indian disputes about the primary units of meaning48
3. Bibliographie sélective/Selected references55
64. The universal language problem55
1. Introduction: terminology55
2. Latin as a universal language in the seventeenth century56
3. Seventeenth-century philosophers and their proposals for universal language57
4. Published universal character and language projects in the seventeenth century59
5. Controversies relating to universal language60
6. The ›Language of Adam‹ as a model61
7. Models for a philosophical language62
8. Philosophical language and grammar64
9. Universal language and the art of memory66
10. Universal language projects after Wilkins’s Essay66
11. Selected references67
65. Disputes on the origin of language68
1. Ancient and traditional ideas68
2. Classical antiquity68
3. Early Christian, Jewish, and Islamic ideas69
4. Medieval and Renaissance ideas69
5. The seventeenth century70
6. Eigteenth century ideas72
7. Nineteenth century ideas73
8. The twentieth century77
9. The status of the problem toward the end of the twentieth century81
10. Selected references82
66. Der arisch-semitische Streit zu Beginn der modernen Sprachwissenschaft82
1. Einleitung82
2. Europa als Erbe Japhets83
3. Die Auseinandersetzung um das Flämische oder Hebräische als Ursprache84
4. Die indogermanische Hypothese86
5. Die Indogermanen und der ›arische Mythos‹88
6. Literatur in Auswahl90
67. Sprache als System versus Sprache als Handlung91
1. Vorbegriff und Verfahren91
2. Sprache und Reflexion92
3. System und Struktur92
4. Sprache als Handlung97
5. Literatur in Auswahl102
68. Der Streit um Bedeutungstheorien103
1. Orientierung103
2. Realistische Bedeutungstheorie(n)104
3. Verifikationistische Bedeutungstheorie109
4. Intentionalistische Bedeutungstheorie124
5. Literatur in Auswahl128
69. Der Streit um Wahrheitstheorien128
1. Zur philosophischen Analyse des Wahrheitsbegriffs128
2. Die Korrespondenztheorie der Wahrheit131
3. Die formalsemantische Theorie der Wahrheit133
4. Die Redundanztheorie der Wahrheit136
5. Wahrheitsbedingungen reiner Konstatierungen139
6. Die Kohärenztheorie der Wahrheit im Pragmatismus142
7. Zur Konsensustheorie der Wahrheit148
8. Zu transzendentalen und phänomenologischen Theorien der Wahrheit149
9. Literatur in Auswahl151
70. The dispute on the primacy of the notion of truth in the philosophy of language151
1. Overview151
2. The core truth theory152
3. The distance between truth and meaning153
4. The understanding user of the language155
5. Pure and applied semantics156
6. Realism and anti-realism158
7. Local issues161
8. Selected references163
71. The dispute on the primacy of thinking or speaking163
1. Introduction163
2. The logical space of the dispute164
3. The seventeenth-century debate165
4. A look at the eighteenth-century aftermath171
5. The twentieth-century debate171
6. Beyond the primacy issue177
7. Selected references180
72. The dispute over innate ideas180
1. Introduction180
2. What the argument is an argument for181
3. Laying the groundwork for the argument182
4. The argument from the poverty of the stimulus184
5. Alternatives to the empiricist conception of the mind186
6. An objection and some conclusions188
7. Selected references189
73. The dispute on the indeterminacy of translation189
1. Quine’s project189
2. Mentalistic considerations190
3. Term inscrutability191
4. Theoretical underdetermination193
5. Indeterminacy and theory-construction194
6. Concluding remarks196
7. Selected references196
74. Pro and contra linguistic relativism196
1. What is linguistic relativism?196
2. Linguistic evidence197
3. Philosophical arguments198
4. Translation200
5. Alternativist responses204
6. Selected references207
75. One or many logics? Arguments relevant to the philosophy of language208
1. Introduction208
2. The most notable supplementations of, and deviations from, classical logic208
3. Which logic is the right logic? — Is there an answer?212
4. Recent developments in the main areas of rivalry to classical logic213
5. Important developments not discussed in this paper219
6. What criteria should be involved in the choice of a logic?220
7. Some promising and important areas of future research222
8. Selected references224
76. Mereology and set theory as competing methodological tools within philosophy of language224
1. Introduction224
2. Historical225
3. Brief exposition of mereology226
4. Areas of application for mereology227
5. Conclusion235
6. Selected references236
V. Begriffe237
77. Artikulation und Prädikation237
1. Problemstellung237
2. Die dialogische Elementarsituation239
3. Die signifikative und die kommunikative Seite der Artikulation247
4. Literatur in Auswahl261
78. Reference: names, descriptions, and variables262
1. Reference and information content262
2. The naive theory264
3. The modified naive theory266
4. The puzzles (including Frege’s early theory and Mill’s theory)268
5. The orthodox theory (including Russell’s theory and Frege’s theory of sense and reference)271
6. The theory of direct reference (including the arguments and contextual factors in reference)282
7. The modified naive theory reconsidered285
8. Selected references291
79. Deixis und Selbstbezug/Deixis and self-reference291
1. Deixis291
2. Self-reference300
3. Literatur in Auswahl/Selected references313
80. Propositionale Einstellung314
1. Einleitung314
2. Logik kognitiver Einstellungen315
3. Pragmatik kognitiver Einstellungen321
4. Voluntative Einstellungen323
5. Literatur in Auswahl326
81. Sense and reference327
1. Introduction327
2. Definite descriptions328
3. The description theory of proper names329
4. The causal theory of proper names330
5. Sense as distinguished from reference330
6. Understanding a sentence and understanding an utterance332
7. Do expressions other than singular terms have reference?333
8. Selected references336
82. Abstraction et concrétisation337
1. Définition de l’abstraction337
2. L’abstraction naturelle337
3. L’abstraction mathématique341
4. Abstraction et concrétisation dans les systèmes de constitution344
5. Le problème de la complétude constitutionnelle346
6. Conclusion: abstraction et concrétisation sont-elles des procédures parallèles?349
7. Bibliographie sélective349
83. Identity and individuation349
1. Introduction349
2. Identity statements and identity puzzles350
3. Identity as congruence353
4. Identity over time358
5. Identity and necessity364
6. Sortals and substances365
7. Selected references365
84. A survey of semantic relations366
1. The concept of a semantic relation366
2. Meaningfulness368
3. Synonymy370
4. Ingredients of meaning: sense, reference, force, tone, character370
5. Truth values372
6. Understanding and communication372
7. Logical relations: logical consequence, entailment, implication372
8. Selected references375
85. Analogie375
1. ›Analogie‹: Hintergründe375
2. Sprachphilosophische Gestalten der Analogie377
3. Analogie in der Theologie382
4. Der Stellenwert der Analogie385
5. Literatur in Auswahl389
86. Synonymy and analyticity389
1. Aims389
2. Meaning and analyticity389
3. Analyticity in context393
4. Meaning and referential semantics396
5. Concluding suggestions400
6. Selected references401
87. Äußerung — Satz — Aussage — Urteil402
1. Der philosophische Ort der Titelbegriffe402
2. Urteil: Erkenntnistheorie403
3. Satz: Logische Grammatik405
4. Äußerung: Sprechakttheorie407
5. Aussage als Proposition408
6. Literatur in Auswahl410
88. Possible worlds — possible individuals410
1. Description or explanation?410
2. Possible-worlds semantics as ananalytic framework and as a general meaning theory410
3. Montague semantics411
4. The problem of logical omniscience412
5. Cross-identification412
6. Informational independence and related phenomena414
7. Richer structures416
8. Selected references417
89. Conditionals417
1. Introduction417
2. Defense of the material conditional418
3. Modal theories418
4. Probabilistic theories420
5. Triviality results and their consequences421
6. The problem of embedded conditionals422
7. Conditionals and decisions423
8. Inference, probability change, and conditionals424
9. Counterfactuals425
10. Other conditional forms427
11. Conditional speech-acts and their pragmatic representation429
12. Selected references430
90. ‘Symptom’ and ‘symbol’ in language431
1. Assumptions and introductory remarks431
2. Indication432
3. Symbol439
4. Indicative and symbolic functions of language449
5. Selected references452
91. Metaphor452
1. Introductory remarks452
2. Metaphor, referents, worlds453
3. Literal and metaphorical meaning454
4. Metaphor and connotation455
5. Content and encyclopedia456
6. Interpretation as abduction459
7. Metaphor and paraphrase460
8. Metaphor and aesthetics461
9. Selected references462
92. Kontext und Kotext462
1. Zur Einführung: Thema und Variation462
2. Die Zweiteilung der Welt in Text und Kontext463
3. Funktionen des Kontextes464
4. Der Kontext als Gegenstand: Bilder, Vergleiche, Perspektiven468
5. Grice und Wittgenstein470
6. Der Umgang mit dem Kontextbegriff472
7. Literatur in Auswahl474
93. Intentionality475
1. Introduction475
2. The intentionality of the mental475
3. The intentionality of perception478
4. Intentions and actions479
5. The network and the background481
6. Intentionality-with-a-t and intensionality-with-an-s481
7. The intentionality of meaning483
8. Selected references484
94. Kommunikation und Verstehen485
1. Einleitung485
2. Eine Handlung verstehen485
3. Kommunikatives Handeln488
4. Eine kommunikative Handlungverstehen492
5. Kommunikationserfolg und Verstehen493
6. Alternative Ansätze495
7. Literatur in Auswahl497
95. Illocutionary force498
1. Introduction498
2. Speech act theory and illocutionary logic498
3. Speech act theory and semantics502
4. Pragmatics506
5. Selected references510
96. Jeux dans le langage510
97. Präsupposition und Implikatur531
1. Die allgemeine Verwendung der Termini in der sprachphilosophischen und linguistischen Literatur531
2. Semantische und pragmatische Präsuppositionen533
3. Konventionelle und konversationelle Implikaturen545
4. Literatur in Auswahl547
98. Vagueness and ambiguity547
1. Introduction547
2. Ambiguity548
3. Vagueness553
4. Selected references556
VI. Sprachphilosophische Aspekte in anderen Bereichen558
99. Sprachphilosophie in der Wissenschaftstheorie558
1. Einleitung558
2. Von der Verifikationstheorie der Bedeutung zum Bedeutungsholismus558
3. Die Unterscheidung zwischen Beobachtungssprache und theoretischer Sprache564
4. Die Analytisch-synthetisch-Unterscheidung567
5. Referenz569
6. Theorienwandel572
7. Literatur in Auswahl576
100. La philosophie du langage dans les sciences exactes576
1. Le statut de la pensée symbolique dans la connaissance scientifique576
2. La logique comme forme de langage582
3. Langage, mathématiques et sciences physiques587
4. Conclusion593
5. Bibliographie sélective594
101. Sprachphilosophie in den Gesellschaftswissenschaften594
1. Vorbemerkung594
2. Sprachphilosophie im naturalistischen Paradigma595
3. Sprachphilosophie im interpretativen Paradigma598
4. Intention und Konvention in den Gesellschaftswissenschaften602
5. Literatur in Auswahl609
102. Sprachphilosophie in der Jurisprudenz610
1. Standortbestimmung von Sprachanalyse und Sprachphilosophie im Reich des Rechts610
2. Juristische Logik und formale Logik im Dienste von Recht und Jurisprudenz611
3. Neue Topik, Rhetorik und Dialektik in der praktischen juristischen Argumentation616
4. Neue Hermeneutik der Deutung und des Verstehens von Rechtstexten622
5. Analytische Jurisprudenz und Sprechakttheorie im Rechtsdenken der Gegenwart626
6. Literatur in Auswahl628
103. Sprachphilosophie in der Theologie629
1. Das Problem einer Sprache von Gott und zwei Antworten: Analogie (analogia) und Erschließung (disclosure)629
2. Narrative Theologie und ihre Konsequenzen636
3. Realismus und Antirealismus in derreligiösen Deutung der Welt642
4. Literatur in Auswahl645
104. Philosophy of language in ethics645
1. The programme of applying philosophy of language to ethics645
2. The formal properties of moral concepts: speech act theory648
3. Illocutionary and perlocutionary acts651
4. The prescriptivity of moral judgements653
5. The universalizability of moral judgements654
6. What can formal reasoning do for substantial moral issues?656
7. Selected references659
105. Sprachphilosophie in der Ästhetik659
1. Thema philosophischer Ästhetik: operationale Wissensbildung659
2. Ästhetik heute: Aufschwung auf Kosten von Grundlegungsanstrengungen?661
3. Reflexive Exemplifikation664
4. Literatur in Auswahl668
106. Sprachphilosophie in der Literaturwissenschaft668
1. Einleitung668
2. Sprachphilosophie und Methodologie669
3. Sprachphilosophie undAllgemeine Literaturtheorie671
4. SprachphilosophischeFiktionstheorien673
5. Gattungstheorie in sprachphilosophischer Sicht674
6. Sprachphilosophisch orientierte Textanalyse675
7. Sprachphilosophische Aspekte literarischer Wertung676
8. Literaturwissenschaft in der Sprachphilosophie677
9. Literatur in Auswahl678
107. Sprachphilosophie in der Literatur678
1. Problemstellung678
2. Themen und Schwerpunkte der Forschung686
3. Terminologische, methodische und sprachphilosophische Probleme der Forschung696
4. Literatur in Auswahl706
108. Sprachphilosophie in den nichtwortsprachlichen Künsten707
1. Kunst und Wissenschaft als symbolische Formen707
2. Das Bild auf dem Weg zur semiotischen Disziplin im visuellen Medium712
3. Bolzanos Theorie der Kunst unterwegs zur Praxis der Kunst im 20. Jahrhundert717
4. Literatur in Auswahl724
109. Sprachphilosophie in der Psychoanalyse725
1. Die strukturale Psychoanalyse725
2. Das Unbewußte als semiotische Ordnung726
3. Die psychoanalytische Ich-Psychologie727
4. Psychoanalyse als kritisch-hermeneutisches Verfahren728
5. Literatur in Auswahl729
110. Philosophy of language and psychology730
1. Prefatory remarks730
2. The essential questions732
3. Closing remarks743
4. Selected references743
111. Philosophy of language and logic743
1. Introduction743
2. Lambda-categorial languages746
3. Categorial grammar748
4. Quantifiers and determiners751
5. Questions and answers754
6. Situation semantics757
7. Additions and conclusions760
8. Selected references761
112. Sprachphilosophie und Rhetorik762
1. Einleitende Übersicht762
2. Die argumentative Formsprachlicher Überzeugungskraft763
3. Historische Voraussetzungen der systematischen Frage nach dem Verhältnis zwischen Sprachphilosophie und Rhetorik769
4. Die Aufgabeverbindlicher Sprachgestaltung782
5. Literatur in Auswahl783
113. Philosophy of language and linguistics783
1. Montague Grammar: the semantic research paradigm783
2. Towards a new theory of meaning and interpretation789
3. Theories of dynamic interpretation791
4. The state of the art795
5. Selected references797
114. Sprachphilosophie und Semiotik798
1. Semiotik und intensionale Logik798
2. Eine Hierarchie der Zeichentypen799
3. Die Rekonstruktion von Kommunikation805
4. Die Anatomie der Kommunikation817
5. Verstehen, Handeln und Benutzen von Zeichen823
6. Ausblick824
7. Literatur in Auswahl825
115. Philosophy of language and communication theory825
1. Introductory remarks825
2. Some essential features of communication: connectedness, sequentiality, and dynamics827
3. Some conceptual problems in practical communication analysis836
4. Selected references840
116. Philosophy of langugage and ethology840
1. Ethology and language philosophy840
2. From Darwin’s expressive work842
3. Ethology as language philosophy843
4. Towards an ethological critique844
5. The ethological critique846
6. Selected references847
117. Philosophy of language and artificial intelligence848
1. Introduction848
2. The relation of artificial intelligence to formal calculi849
3. Reactions against formal syntactic and semantic calculi in artificial intelligence851
4. Chomsky and the role of linguistic representations853
5. Philosophical discussions of›cognitive structure‹854
6. Selected references855
118. Philosophy of language and linguistic philosophy856
1. Language and philosophy856
2. Philosophical claims857
3. Putting concepts to the question858
4. Modus operandi859
5. What we would say860
6. What I would say861
7. Concepts862
8. Spontaneity of response863
9. Innate ideas?863
10. Primacy of intuition864
11. Syntax and semantics865
12. Unlearned knowledge866
13. Stability of concepts867
14. Mind and evolution868
15. Selected references869
119. Philosophy of language and ontology869
1. The impact of philosophy of language on the concept of ontology869
2. Ontological issues within the philosophy of language870
3. Selected references878
120. Sprachphilosophie und die Methode der Sprachanalyse879
1. Philosophie der Sprache879
2. Regeln der Sprache880
3. Strukturalistische Sprachwissenschaft881
4. Erklärung der Sprachkompetenz883
5. Formallogische Analyse mathematischer Sprache885
6. Logische Form und Sinnkriterien890
7. Zur Methodik der Sprachspiele895
8. Philosophische Sinnanalyse898
9. Literatur in Auswahl899
Bibliographischer Anhang und Register901
Personenregister / Index of persons / Index des noms5

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...