Sie sind hier
E-Book

Supply-Chain-Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel

AutorHanna Schramm-Klein, Joachim Hertel, Joachim Zentes
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl444 Seiten
ISBN9783540276333
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR

Für den Handel sind Supply-Chain-Management und Warenwirtschafssysteme Bereiche mit überragender Bedeutung. Diese Themen werden im vorliegenden Buch in integrierter Form aus praxisorientierter und wissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Behandelt werden Fragestellungen wie Sourcing-Strategien des Handels, Grundmodelle, Dimensionen und Gestaltungsgrundsätze für die Supply-Chain im Handel sowie die Gestaltung unternehmensübergreifender Supply-Chain-Prozesse und die Gestaltung der Beziehungen zu den Lieferanten. Diese Themenbereiche werden mit umsetzungs- und anwendungsorientierten Fragen von Enabling Technologies sowie der Umsetzung in Warenwirtschaftssystemen im Handel verknüpft betrachtet. Dabei wird in die Grundlagen von Warenwirtschaftssystemen eingeführt und es werden Realisierungskonzepte für alle Funktionen und Prozesse in komplexen Handelsunternehmen vorgestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Grundlagen und Sourcing-Strategien im Handel (S. 1-2)

1.1 Gegenstand

Warenwirtschaftssysteme und Formen des Supply-Chain-Managements gibt es letztlich, seit Handel betrieben wird. Händler kauften stets Waren von Lieferanten (Herstellern oder Großhändlern) ein, lagerten sie und verkauften sie einschließlich distributiver Operationen. Insofern existierten schon immer eine Versorgungskette („Supply-Chain") und auch immer Warenwirtschaftssysteme, versteht man darunter Aufzeichnungen über Warenflüsse und -bestände oder auch nur einen „virtuellen Überblick".

Wenn man heute von Supply-Chain-Management und Warenwirtschaftssystemen spricht, dann wird darunter eine andere Qualität des Beobachtens, des Aufzeichnens, des Steuerns und auch eine andere Quantität der hierzu erforderlichen Informationen verstanden. Warenwirtschaftssysteme sind heute stets computergestützt oder IT-gestützt, um die komplexen logistischen und administrativen Operationen abzubilden und letztlich – bezogen auf übergeordnete Effektivitäts- und Effizienzziele – zu steuern. In Anlehnung an Hertel (1999, S. 4) wird ein Warenwirtschaftssystem als ein Modell aller Geschäftsprozesse eines Handelsunternehmens verstanden. Es besteht aus vier Ebenen, die jeweils Teilprozessmodelle bilden (siehe im Einzelnen hierzu Kapitel 3):

1. das Warenprozessmodell
2. das Dispositionsprozessmodell
3. das Abrechnungsprozessmodell
4. das Informations- und Planungsprozessmodell.

Auf der untersten Ebene ist das Warenwirtschaftssystem (WWS) ein Modell der Warenprozesse, also der physischen Warenflüsse: Die Warenprozesse, wie Entladen, Einlagern, Kommissionieren, Transportieren, werden dabei in einem IT-System abgebildet. Das Dispositionsprozessmodell stellt die zweite Ebene eines WWS dar. Dispositive Prozesse sind solche Prozesse, die nicht direkt mit der Ware zu tun haben, die aber durch Wa renprozesse ausgelöst werden oder die ihrerseits Warenprozesse auslösen, z.B. Warenbestellung, Auftragseingang, Rechnungseingang, Rechnungsprüfung, Rechnungsbeschreibung, Lieferscheinschreibung, Inventur usw.

Das Abrechnungsprozessmodell stellt die dritte Ebene eines WWS dar und bildet unter Verwendung von Einkaufs- und Verkaufspreisen und -konditionen die Vorgänge des Warenprozessmodells und des Dispositionsprozessmodells wertmäßig ab. In der vierten Ebene (Informations- und Planungsprozessmodell) werden alle Informationen über sämtliche Waren-, Dispositions- und Abrechnungsprozesse gesammelt und den Steuerungs-, Kontroll-, Optimierungs- und Planungsprozessen dieser Ebene zur Verfügung gestellt.

Diese umfassende Betrachtungsweise zeigt den engen Bezug der WWS zu den Fragen des Supply-Chain-Managements (SCM), d.h. dem Management der Versorgungskette, auf. So setzt das Warenprozessmodell unmittelbar an den operativen Aktivitäten der Vorstufe an, so das Entladen der vom Hersteller angelieferten Ware oder bereits die Abholung der Ware, die von den Herstellern an der Rampe ihrer Produktionsstätten oder ihrer Läger bereitgestellt wird. Das Dispositionsprozessmodell stellt eine direkte informatorisch-administrative Schnittstelle zur Vorstufe dar, sei es in Form konventioneller Warenbestellungen durch den Handel, die ggf. über Formen des Electronic Data Interchange (EDI) an die Lieferanten weiter geleitet werden, oder in Form moderner Dispositionsprozesse, bei denen der Hersteller auf der Grundlage bei ihm vorliegender Bestands- und Abverkaufsdaten seiner Handelskunden den Nachschub selbst steuert (Vendor- Managed Inventory, VMI).

Wenngleich das Abrechnungsprozessmodell primär handelsintern ausgerichtet ist, ist die informatorische, weniger die logistische, Verbindung zur Vorstufe evident. Die wertmäßige Abbildung der Warenströme greift auf Einkaufspreise und -konditionen (z.B. Skonti, Zahlungsziele u.Ä.) zu, die in moderner Form auf elektronischem Wege (elektronische Stammdaten) bereitgestellt werden, bspw. auf proprietären und branchenbezogenen Marktplätzen oder Portalen.

Das Informations- und Planungsprozessmodell knüpft ebenfalls an der Vorstufe an und liefert zugleich dieser Stufe erforderliche Marktinformationen, so für Formen des kollaborativen Category-Managements oder des kollaborativen Customer-Relationship-Managements, worauf in Kapitel 4 näher eingegangen wird.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Einführung5
Inhaltsverzeichnis8
1 Grundlagen und Sourcing-Strategien im Handel11
1.1 Gegenstand11
1.2 Begriffliche Grundlagen15
1.3 Entwicklungen und Rahmenbedingungen23
1.3.1 Wettbewerbsstrategisches Umfeld und wettbewerbsstrategische Orientierungen23
1.3.2 Wettbewerbsvorteile durch Leistungsdominanz und Wertschöpfungsdominanz27
1.3.3 Wettbewerbsvorteile durch Outsourcing und Systemführerschaft30
1.3.4 Erfolgspotenziale und Erfolgsvoraussetzungen unternehmensübergreifender Konzepte32
1.4 Beschaffungsstrategien und ihre Bedeutung für das SCM36
1.4.1 Wechselbeziehungen zwischen Beschaffung und Supply-Chain-Management36
1.4.2 Entwicklungstendenzen in der Beschaffung des Handels38
1.4.3 Autonome vs. kooperative und konventionelle vs. elektronische Beschaffungsprozesse40
1.4.4 Situative Clusterung der Beschaffungsprozesse43
1.5 Gestaltung der Beziehungen zu den Lieferanten51
2 Gestaltung der Supply-Chain im Handel57
2.1 Gesamtmodell des Supply-Chain-Managements im Handel57
2.1.1 Konkretisierung des Begriffsverständnisses57
2.1.2 Strukturmodelle der Supply-Chain62
2.2 Dimensionen der Supply-Chain68
2.2.1 Überblick68
2.2.2 Supply-Chain-Prozesse72
2.2.3 Ströme in der Supply-Chain75
2.3 Gestaltung der Struktur der Supply-Chain81
2.3.1 Unternehmensübergreifende Aspekte der Strukturgestaltung der Supply-Chain81
2.3.2 Unternehmensinterne Gestaltung der Logistik104
2.4 Grundstrukturen und Komponenten von Logistiksystemen112
2.4.1 Überblick112
2.4.2 Komponenten von Logistiksystemen123
2.4.3 Sonderformen von Logistiksystemen und -prozessen160
2.5 Supply-Chain-Kooperationen177
2.5.1 Gründe für die Entwicklung kooperativer Supply-Chain-Konzepte177
2.5.2 ECR-Konzept als Grundansatz181
2.5.3 Demand-Side-Konzepte186
2.5.4 Supply-Side-Konzepte195
2.5.5 Verknüpfung von Demand- und Supply-Side: CPFR206
2.5.6 Bedeutung von IT-Systemen im Rahmen der ECR Ansätze210
2.6 Enabling Technologies211
2.6.1 Überblick211
2.6.2 Identifikationssysteme213
2.6.3 Kommunikationssysteme und Kommunikations standards221
2.6.4 Stammdatenpools225
3 Warenwirtschaftsbasierte Informationssysteme im Handel229
3.1 Begriffliche Abgrenzungen229
3.1.1 Warenwirtschaftssysteme, Handelsinformationssysteme und ERP-Systeme229
3.1.2 Teilprozessmodelle von Warenwirtschaftssystemen231
3.1.3 Arten von Warenwirtschaftssystemen234
3.2 Grundprinzipien von Warenwirtschaftssystemen242
3.2.1 Vereinfachung durch Vereinheitlichung242
3.2.2 Operative Einheiten244
3.3 Die Ebenen von Warenwirtschaftssystemen257
3.3.1 Überblick257
3.3.2 Warenprozessebene258
3.3.3 Abrechnungsebene259
3.3.4 Vorteile des Mehr-Ebenen-Konzepts260
3.3.5 Das Baukastenkonzept262
3.4 Aufgabenbereiche von Warenwirtschaftssystemen262
3.4.1 Grundüberlegungen262
3.4.2 Einkauf/Beschaffung265
3.4.3 Verkauf285
3.4.4 Warenabwicklung293
3.4.5 Abrechnungssysteme322
3.4.6 Rechnungsschreibung329
3.4.7 Rechnungsprüfung331
3.4.8 Inventur334
3.5 Informationslogistik und Data-Warehousing339
3.5.1 Grundlagen der Datensammlung339
3.5.2 Datenbankabfragen, -analysen und Data-Mining348
3.6 Betriebliches Rechnungswesen351
3.6.1 Das Abrechnungssystem als Basis352
3.6.2 Ergebnis- und Kostenrechnung352
3.6.3 Schnittstellen zu Standardsystemen353
3.6.4 Integration zur Konzernwarenwirtschaft354
3.7 Standard- vs. Individualsysteme355
4 Warenwirtschaftsbasierte Steuerung der Kernprozesse des Handels359
4.1 Gegenstand359
4.2 Steuerung des Supply-Chain-Managements359
4.2.1 Supply-Chain-Controlling359
4.2.2 Supply-Chain-Performance-Measurement365
4.2.3 Supply-Chain-Event-Management374
4.3 Steuerung des Supplier-Relationship-Managements375
4.3.1 Überblick375
4.3.2 Lieferantenanalyse und -bewertung376
4.4 Steuerung des Category-Managements383
4.4.1 Category-Management-Prozess383
4.4.2 Sortimentsanalyse und Wirkungscontrolling388
4.4.3 SimMarket als CM-Tool395
4.5 Steuerung des Customer-Relationship-Managements400
4.5.1 Ablauf des Beziehungsmanagement-Prozesses400
4.5.2 Zielgruppen-Bildung409
4.5.3 Web-Usage-Mining411
Literaturverzeichnis415
Stichwortverzeichnis447

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...