Sie sind hier
E-Book

Supply Management Research

Aktuelle Forschungsergebnisse 2016

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl329 Seiten
ISBN9783658152802
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Dieses Buch stellt wissenschaftliche Fortschritte in den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft, Supply Chain Management und Logistik vor. Es ist zugleich Tagungsband des an der Universität Würzburg durchgeführten '9. Wissenschaftlichen Symposiums Supply Management'. Wissenschaftliche und anwendungsnahe Beiträge fördern die qualifizierte Auseinandersetzung im Themenbereich und bereichern den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis.

Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Prof. Dr. Michael Eßig, Universität der Bundeswehr München

Prof. Dr. Rainer Lasch, Technische Universität Dresden.

Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Universität St. Gallen


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
Teil A Wissenschaftliche Forschungsbeiträge14
1 A staged strategy for understanding organizational requirements in the acquisition of information and communication technology for SMEs15
Abstract15
1 Introduction15
2 Literature research16
2.1 Information and communication in the supply chain17
2.2 The ICT acquisition process19
3 Company background20
3.1 Current environment and ICT infrastructure22
4 The Staged Process: understanding key factors23
4.1 Strategies for ICT acquisition26
4.2 The decision framework and system selection30
5 Insights gained and conclusions35
References37
2 Anbieterverlässlichkeit als Kriterium für Beschaffungsentscheidungen im Business-to-Business-Bereich — Eine Untersuchung aus der Sicht organisationaler Nachfrager unter besonderer Berücksichtigung von Signalen für Verlässlichkeit40
Abstract40
1 Einführung41
1.1 Anbieterverlässlichkeit als Forschungsgegenstand der BWL41
1.2 Leistungsversprechen im Zuge von Austauschprozessen im Business-to-Business-Bereich als Ausgangspunkt der Betrachtungen45
1.3 Fokus und Ziel der Untersuchung47
2 Analyse und Diskussion zentraler Ergebnisse der quantitativen empirischen Untersuchung51
2.1 Ergebnisse zum situationsabhängigen Suchverhalten nach Signalen für Anbieterverlässlichkeit51
2.2 Ergebnisse zur Art der geforderten Versprechen54
2.3 Ergebnisse zum Unsicherheitsreduktionspotenzial einzelner Signale für Anbieterverlässlichkeit55
3 Zentrale Erkenntnisse und Fazit58
Literatur60
3Erfolgsfaktoren cross-funktionaler Zusammenarbeit in der Lieferantenauswahl62
Abstract62
1 Beschaffungsentscheidungen — eine Frage der Teamarbeit63
1.1 Cross-funktionale Entscheidungen im Einkauf63
1.2 Behavioral Supply Management64
2 Erfolgsfaktoren cross-funktionaler Zusammenarbeit65
2.1 Demographische Diversität in Sourcing-Teams65
2.2 Konsens: Eine Leitidee für cross-funktionales Arbeiten und Entscheiden66
2.3 Entscheidungsstrukturen: Einbindung aller Teammitglieder durch klare Prozesse66
2.4 Routine: Ein Katalysator effizienter Teamarbeit67
2.5 Emotionale Intelligenz: Fundament einer Winning Culture68
2.6 Vertrauen: Wenn alle an einem Strang ziehen68
2.7 Feedbackkultur: Für Rückmeldungen Zeit nehmen69
2.8 Intuition: Erfahrungsbasiertes Wissen nutzen69
3 Neue Impulse für die BSM-Forschung: Mehrebenen-Phänomene und Theorien71
Literatur73
4Supply Chain Design unter Berücksichtigung ökologischer Planungsparameter76
Abstract76
1 Einleitung76
2 Stand der Literatur77
3 Modellierungsansätze zum Supply Chain Design unter Berücksichtigung ökologischer Planungsparameter79
3.1 Einleitung zu den Modellansätzen79
3.2 Berücksichtigung von produktspezifischen Kundenanforderungen79
3.3 Berücksichtigung einer von der negativen Umweltauswirkung abhängigen Nachfragefunktion85
3.4 Closed-loop Supply Chain Design90
4 Zusammenfassung und Ausblick94
Anhang95
Notationen für Kapitel 3.2 und 3.395
Notationen für Kapitel 3.496
Literatur98
5Purchasing power and purchasing strategies — Insight from the humanitarian sector101
Abstract101
1 Context and research problem102
1.1 Challenges in the humanitarian sector102
1.2 The Problem of low purchasing power103
2 Theoretical frame of reference105
2.1 Sources of purchasing power105
2.2 The interrelation of purchasing strategies and power108
3 Research approach110
3.1 Research questions110
3.2 Research methodology110
3.3 An abductive approach112
3.4 Bridging the research questions with publications114
3.5 Limitations115
4 Findings116
4.1 Strategies in low purchasing power117
4.2 Reasoning behind strategies in low purchasing power119
4.3 Improving low purchasing power120
5 Conclusions121
5.1 What does this dissertation add to literature?121
5.2 Where should we go from here?122
Literature122
6Supply market attractiveness: Employing FDI insights to expand the global sourcing criteria set125
Abstract125
1 Introduction: Premises of global sourcing and FDI as predictors of market attractiveness among purchasers125
2 Literature Review: Theories on global sourcing and FDI indicate supply market attractiveness127
2.1 Global sourcing: Cost factors are still considered the main reason for country selection127
2.2 FDI: Factors influencing investment decisions determine the perception of regional attractiveness131
2.2.1 Resource seeking FDI: The need to acquire and exploitresources as determinator of market attractiveness131
2.2.2 Market seeking FDI: A large and fast growing market as motivefor investment decisions and increasing market attractiveness132
2.2.3 Efficiency seeking FDI: Cost competitiveness and the pursuit oflow production costs facilitate the perception of marketattractiveness.133
2.2.4 Strategic asset seeking FDI: The acquisition of knowledge-basedassets through locally available innovation centers triggersmarket attractiveness.133
2.2.5 Others: Institutional Factors characterizing the political andeconomic environment influence the attractiveness of amarket.134
2.3 Identified factors in global sourcing and FDI literature134
3 Empirical spotlight: Supply market attractiveness in a practical setting135
3.1 Open discussion: Incorporating practice into academic research135
3.2 Cost potential: The number one factor for ensuring market attractiveness138
3.3 Resource potential: Access to elsewhere not available products as important facilitator138
3.4 Innovation potential: Opportunity for knowledge transfer and development is considered favourable139
3.5 Institution potential: Local governments are a factor not to be neglected139
4 Conclusion140
Literature142
7An exploratory Analysis of Supply Chain Risk Disclosure in annual Reports146
Abstract146
1 Introduction146
2 Background148
2.1 Definitions of risk and disruption148
2.2 Sources of risk148
2.3 Impact of disruptions149
2.4 Disclosure in annual reports150
3 Methods151
3.1 Data151
3.2 Clustering152
4 Analysis and results154
5 Discussion159
6 Conclusion160
Appendix163
Literature164
8Coordination of Automotive Supplier Networks: Different approaches towards utilizing Power and Trust as Coordination Mechanisms169
Abstract169
1 Introduction169
2 Coordination of Supplier Networks171
2.1 Supplier Networks in the Automotive Industry171
2.2 Power related Coordination in Supplier Networks171
2.3 Trust as a Coordination Mechanism in Supplier Networks173
2.4 Development of the Theoretical Framework174
3 Research Design175
3.1 Selection of the Cases and Development of Data Collection Tools175
3.2 Analysis of the Cases176
4 Findings177
4.1 Findings on how structural Changes impact the informal Coordination in Supplier Networks178
4.2 Findings on how Power and Trust are utilized differently179
5 Conclusion180
Appendix182
Literature187
Teil BAnwendungsorientierte Forschungsbeiträge193
9Optimierungspotenzial im Retourennetzwerk am Beispiel der Mediendistribution194
Abstract194
1 Einleitung194
1.1 Hintergrund und Problemstellung194
1.2 Zielsetzung und Untersuchungsmethode195
2 Bezugsrahmen und Betrachtungsfokus für Retourenprozesse197
2.1 Retourenprozesse im Netzwerkkontext197
2.2 Optimierungskennzahl der Prozesskosten für Retouren200
2.3 Ansätze zur Kostenoptimierung von Retourenprozessen201
3 Retourenprozess am Beispiel der Mediendistribution203
3.1 Prozesse und Prozesskosten der Mediendistribution204
3.2 Optimierungsansatz der nicht-physischen Remission208
4 Reflexion des Remissionsansatzes für Retourenprozesse der Mediendistribution211
4.1 Anreize und Barrieren für die beteiligten Akteure211
4.2 Generalisierende Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Retourenprozessen213
Literatur214
10Improving Food Supply Chain using Hybrid Semiparametric Regression Model219
Abstract219
1 Introduction219
2 Literature Review221
2.1 Hybrid Time Series Models221
2.2 Price Effects222
2.3 Trade Promotion Models223
3 Methodology224
3.1 Data Description224
3.1.1 Seasonality225
3.1.2 Holiday Effect226
3.1.3 Price Effects226
3.1.4 Expiration Date-based Pricing (EDBP)227
3.2 Model Description227
3.2.1 Parametric Benchmark Model229
3.3 Cross-validation230
4 Application of Methodology230
5 Results and Discussion231
5.1 Price Deal Effects235
5.2 Other Influencing Effects235
5.3 Forecasting Performance measures237
6 Conclusion239
Acknowledgements240
Reference240
11Procurement Strategy — Levers for Increasing Efficiency in Product Development in the Automobile Industry245
Abstract245
1 Introduction246
2 Automotive industry and the specific aspects in the product development247
3 Why procurement is an important factor in product development252
4 Increasing efficiency by procurement during product development263
5 Modular Efficiency Method267
6 Conclusion276
Abbreviations277
References277
Books277
Lectures279
Internet279
12Scenario Analysis for Strategic Purchasing: Development of a Scenario Simulation Tool for the Villeroy & Boch AG281
Abstract281
1 Introduction282
2 Research Methodology282
3 Steps for Scenario Development284
4 Theoretical Scenario Model286
5 Supply Chain & Cost Analysis of Ceramic Granulate287
6 Environmental factors of Ceramic Granulate291
7 Formulation of Scenarios294
8 First Experiences296
9 Conclusion297
Literature298
13Systemische Intervention zur Forcierung der innerbetrieblichen Nutzung einer E-Procurement- Software301
Abstract301
1 Einleitung301
1.1 Problemhintergrund301
1.2 Forschungsziel302
2 Entwicklung des Bezugsrahmens zur systemischen Intervention in einem E-Procurement-System303
3 Exemplarische Darstellung einer Erprobung306
3.1 Ausgangssituation306
3.2 Methodischer Aufbau306
3.3 Verbalisierung der Problemsituation308
3.4 Systemabgrenzung308
3.5 Kybernetische Beziehungsanalyse309
3.6 Systemanalyse312
3.7 Projektergebnis318
4 Rückblick und Ausblick319
Literatur320
Autorenverzeichnis323

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...