Sie sind hier
E-Book

Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung

Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements - CRM

AutorPeter Winkelmann
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl786 Seiten
ISBN9783800643349
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
'Dieses deutsche Standardwerk für Vertriebsmanagement und CRM beschreibt nicht nur praxisnah die Aufgaben und Instrumente eines intelligenten Vertriebs, sondern zeigt auch, wie Vertriebskonzeptionen mit Datenbanken und CRM-Software in die Praxis umgesetzt werden können.' (salesbusiness 6/12) '...für den Vertriebler das Pendant zur gutsortierten Werkstatt eines Handwerkers.' (Harvard Business Manager 9/12) Das Standardwerk zur Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung. Bei der Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung steht der Kunde im Mittelpunkt. Das Werk beschreibt umfassend die Methoden und Instrumente eines intelligenten Vertriebs und liefert praktische Lösungen zu den drei zentralen Punkten: Kundengewinnung, Kundenbetreuung und Kundenbindung. Der entscheidende Faktor einer erfolgreichen Vertriebskonzeption ist der Einsatz von EDV-Systemen. Das Werk zeigt, wie sich Vertriebskonzeptionen mit Hilfe von Datenbanken und CRM-Software in die Praxis umsetzen lassen. Führende Anbieter von CRM- und Geomarketingsystemen bieten hierzu Praxisbeispiele. Operative Vertriebsunterstützung Für das strategische Marketing ist die Vertriebspolitik das vielleicht wichtigste Instrument im Marketing-Mix. Denn der Verkauf sorgt für Absatz, Umsatz, Marktanteil und Kundenzufriedenheit. Im operativen Kundenalltag dagegen steht der Vertrieb auf Augenhöhe neben dem Marketing. Was die Vertriebsabteilung fachlich tun kann, um dem Kunden zu dienen, ist Gegenstand dieses Buches. Die Neuauflage behandelt jetzt auch eingehend Social Media und Networking.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt_Autor2
Titel3
Vorwort zur 5. Auflage4
Vorwort zur 1. Auflage5
Systemanbieter für CRM, Vertriebssteuerung, Business Intelligence und GIS6
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis18
1: Der Vertrieb im Rahmen von Unternehmensführung und Marketing20
1.1: Zur Einstimmung20
1.1.1: Der Ursprung: Die betriebliche Leistungsverwertung20
1.1.2: Die Lage in der Theorie: Strategisches Marketing und „heimatloser" Verkauf21
1.1.3: Die Praxis: „Wir leben vom Verkauf"24
1.1.4: Weiterführende Begriffsklärungen29
a.) Absatz29
b.) Distribution30
c.) Marketing32
d.) Marketing und Marktorientierte Unternehmensführung34
e.) Vertrieb37
f.) Verkauf – persönlicher Verkauf39
g.) Handel42
1.2: Expansionspfad des Marketing42
1.3: Über eine „Gegnerschaft" von Marketing und Vertrieb44
2: Vertrieb im Marktspiel unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche47
2.1: Vertrieb von gewerblichen Gütern (an Firmen-/Geschäftskunden)47
2.2: Vertrieb von Konsumgütern (an private Endkunden)50
3: Die Elemente der Vertriebspolitik54
3.1: Überblick54
3.2: Vertriebssystem56
3.2.1: Verkaufsformen/Kontaktformen56
a.) Persönlicher Verkauf (Face to Face)56
b.) Distanzpersönlicher Verkauf (mediengestützt)58
c.) Unpersönlicher Verkauf (mediengeführt)58
d.) Abgrenzungen auf Vertriebssystemebene: Direkter versus indirekter Vertrieb59
3.2.2: Vertriebsorganisation61
a.) Arbeitsstellen und Aufgaben im Vertrieb61
b.) Vertriebsleiter – Verkaufsleiter63
c.) Außendienstmitarbeiter (Frontend)66
d.) Key Account Manager72
e.) Kundendienstmitarbeiter – Anwendungstechniker75
f.) Innendienstmitarbeiter – Customer Service (Backoffice)77
g.) Weboffice als Variante80
h.) Aufbauorganisation des Vertriebs81
3.2.3: Vertriebspartner: Absatzmittler und Absatzhelfer90
a) Handelsvertretungen.90
b) Freie Händler – Fachhandel – Fachhandwerk92
c) Exklusivhändler/Vertragshändler und Sonderformen94
d) Franchise-Systempartner95
3.2.4: Bestimmung der Außendienststärke97
a) Zielsetzungen97
b) Potenzialverfahren99
c) Besuchskontingentverfahren100
e) Verkaufsaktive Zeit103
d) Arbeitslastverfahren103
4: Problemfelder der Mitarbeiterführung im Vertrieb105
4.1: Rekrutierung von Führungskräften für den Vertrieb105
4.1.1: Leitungsebenen im Vertrieb105
4.1.2: Rekrutierungswege107
4.1.3: Rechtsprobleme bei der Mitarbeitersuche im Vertrieb durch das neue Gleichbehandlungsgesetz (AGG)108
4.1.4: Führungskräfte-Eigenschaften im Vertrieb109
4.2: Vertragsgestaltung für Vertriebsführungskräfte110
4.3: Leistungsplanung und Vergütung112
4.3.1: Zielvereinbarungen für Vertriebsführungskräfte112
4.3.2: Anreizsysteme für Vertriebsführungskräfte115
4.3.3: Vergütung für Vertriebsführungskräfte115
4.4: Vertriebsrelevante Spannungsfelder und Schnittstellen123
4.4.1: Aufdecken von Schnittstellen und Ursachensuche123
4.4.2: Brennpunkt Intraressort-Schnittstelle: Marketing versus Vertrieb128
4.4.3: Bereichsübergreifende Lösungsansätze129
4.4.4: Problemlösung mit Hilfe eines Bruchstellenmanagements131
4.4.5: Problemlösung mit Hilfe von Team-Selling132
5: Die Marketinggrundlagen für den Vertrieb136
5.1: Die Begriffe Markt-und Kundenorientierung136
5.2: Die Wirkungskette des Markterfolgs143
5.3: Die Bausteine der Wirkungskette des Markterfolgs145
5.3.1: Kundennähe als Grundbaustein145
5.3.2: Kundenzufriedenheit als Markterfolgsfaktor148
a.) Begriff und Elemente einer Kundenzufriedenheit148
b.) Kundenzufriedenheit mit einer Kaufentscheidung (transaktionale Kundenzufriedenheit)152
c.) Kundenzufriedenheit mit einer Geschäftsbeziehung (dynamische Kundenzufriedenheit)155
d.) Konzepte zur Messung von Kundenzufriedenheiten155
e.) Die „Optimierung" der Kundenzufriedenheit (Return on Customer Satisfaction)167
5.3.3: Kundenbegeisterung als Verstärkungsfaktor169
5.3.4: Kundenbindung/Kundenloyalität als Erfolgsfaktoren170
5.3.5: Beziehungen zwischen den Erfolgsfaktoren der Kundenorientierung182
a.) Schafft Nähe Zufriedenheit?182
b.) Schafft Zufriedenheit Loyalität und Bindung?185
5.4: Relationship-Marketing189
5.4.1: Grundlagen des Relationship-Marketing189
5.4.2: Networking: Aufbau und Gestaltung von Beziehungen192
5.4.3: Networking: Die Analyse von Beziehungsstilen197
5.4.4: Networking mit Hilfe von CRM-Systemen197
5.4.5: Networking mit Hilfe der Social Media201
a.) Social Media als Instrumente zur Kundenbindung201
b.) Social Media Networking für Verkäufer203
c.) Social Media als Instrument zur Zielgruppenbetreuung204
d.) Ausgewählte Social Media Tools207
5.5: Kundenintegration (Customer Integration Management)210
6: Die Vertriebskonzeptionen213
6.1: Der Evolutionspfad des Vertriebs213
6.2: Der Urspung: Der Abschlussjagd-Vertrieb (Rat Race Selling)214
6.3: Der strategiegestützte Vertrieb – ausgewählte Konzeptionen215
6.3.1: Die Konzeption des Strukturvertriebs (Multi-Level-Marketing (MLM)215
6.3.2: Die Konzeption der Zeltorganisation im Vertrieb216
6.3.3: Die Konzeption des Marketing Alignment Prozesses (MAP)216
6.3.4: Die Konzeption des Sales-Excellence-Vertriebs218
6.3.5: Die Konzeption des magischen Fünfecks der Vertriebsoptimierung219
6.3.6: Die Konzeption des Schlagzahl-Managements220
6.3.7: Die Konzeptionen des Projekt-und Objektgeschäfts222
6.3.8: Die Konzeption der werteorientierten Unternehmensführung (Customer Value and Equity Management (CVE))222
6.3.9: Die Konzeptionen der Sales Methodologies228
6.4: Der methodengestützte Vertrieb229
6.4.1: Kriterien des methodengestützten Vertriebs229
6.4.2: Die zentralen Vertriebsinstrumente230
6.4.3: Anforderungen und Grundelemente einer Vertriebskonzeption232
6.4.4: Spezielle Instrumente im Projekt-und Objektgeschäft234
6.4.5: Die Prozessorientierung235
a.) Der SalesCycle: Der Grundprozess zur Kundengewinnung235
b.) Verkaufsvorgänge im Verkaufstrichter (Sales Funnel)243
c.) Basis-und Ausbauprozesse244
d.) Wertegenerierende Prozesse246
e.) Ordnung der kundenrelevanten Prozesse in einer Prozess-Map247
f.) Gestaltung wettbewerbsüberlegener Prozesse: Customer Touchpoints – Moments of Truth – Line of Visibility248
g.) Workflow-Management im Vertrieb250
h.) Business Process Management (BPM) im Vertrieb251
i.) Closed-Loop: Von der Marktinformation zur schnellen Aktion253
j.) Vom Closed-Loop zur Realtime Enterprise (RTE)255
6.4.6: Der „informierte Verkäufer" – Der Kundenbetreuer im intelligenten Vertrieb256
6.5: Der systemgestützte Vertrieb (CRM und CAS)256
6.5.1: Leitidee: Das Ende des Prediger-Approaches256
6.5.2: Kriterien für den systemgestützten Vertrieb257
6.5.3: Qualitätssicherung im Vertrieb: Das Total Sales Quality Konzept258
6.5.4: Die 11 Niveaus der Vertriebssteuerung260
6.5.5: Das integrierte Kundenmanagement: Computer Aided Selling (CAS) und Customer Relationship Management (CRM)263
a.) Begriffsklärungen und Zielsetzungen263
b.) Von CAS zu CRM (eher Nuancen als große Schritte)265
c.) Die 10 Erfolgsbausteine von CRM – Das CRM-Haus des CRM-Expertenrates267
d.) Operatives, analytisches und kooperatives CRM270
e.) Grundbausteine (Funktionalitäten) einer CRM/CAS-Vertriebssteuerung271
f.) Differenzierung in Privatkunden-und Firmenkunden-CRM273
g.) Differenzierung in Mittelstands-und Großbetriebs-CRM274
h.) Marktsituation und Anbieterüberblick für CRM/CAS-Systeme277
i.) Hauptvorteile von CRM/CAS283
j.) Nutzen-/Kostenanalysen und der ROI von CRM/CAS-Projekten284
k.) Typische Fehler bei CRM-Einführungen299
l.) Technische Voraussetzungen für die Einführung einer computergestützten Vertriebssteuerung303
m.) Menschliche und organisatorische Voraussetzungen für die Einführung einer computergestützten Vertriebssteuerung306
n.) Ein CRM-Scan zur Messung der Erfolgsvoraussetzungen für eine CRM-Einführung309
o.) Auswahlhilfen für CRM/CAS-Software313
p.) Schlussfrage: CRM oder ERP oder CRM plus ERP?317
q.) CRM-Projektplanung320
7: Die Kundengewinnung und -sicherung326
7.1: Die Kundenidentifizierung326
7.1.1: Die Kunden-Abgrenzungen: Wer ist eigentlich unser Kunde?326
7.1.2: Bestimmung der strategischen Zielgruppen/Zielgrößen331
7.1.3: Suche nach neuen Verkaufschancen – Lead-Management334
7.1.4: Erfassung von Interessentendaten und ersten Kontaktdaten337
7.1.5: Das Startportal des Mitarbeiters: Der Blick auf Aufgaben und Termine338
7.1.6: Die integrierte Kundenakte: Der 360Grad-Blick auf den Kunden339
7.1.7: Die integrierte Akte im Projektgeschäft: Der 360-Grad-Blick auf den Projektkunden344
7.1.8: Die integrierte Akte im Objektgeschäft: Der 360-Grad-Blick auf das Objekt346
7.1.9: Office-Funktionalitäten: Die Grundanforderungen an ein Kontaktmanagement-System349
7.1.10: Beleglose Verarbeitung: Dokumentenmanagement (DMS)350
7.1.11: Integration der Kundenakte in MS-Outlook351
7.2: Die Kundenbewertung/Kundenqualifizierung: Wer sind unsere wichtigen, wer die unwichtigeren Kunden?351
7.2.1: Notwendigkeiten zur Kundenbewertung (Kundenqualifizierung)351
7.2.2: Systematik der Kundenbewertungsmethoden354
7.2.3: Statische Kundenqualifizierung357
a.) Umsatzbezogene ABC-Analyse357
b.) Kombinierte Umsatz-und Ergebnis-ABC-Analysen359
c.) Punktbewertungsverfahren (Scoring-Modelle)363
d.) Messung von Kunden-Referenzwerten368
e.) Einfache Kundenschlüssel für das Database-Marketing368
f.) Komplexe Kundenschlüssel für die operative Zielgruppenbildung369
g.) Strategische Kundenportfolios für die Unternehmensplanung371
h.) Operative Kundenportfolios für die Vertriebssteuerung374
7.2.4 Dynamische Kundenqualifizierung (zeitraumbezogene Wertrechnungen)386
a.) Kundenlebenszyklus-Analyse (Customer Lifetime Value (CLV))386
b.) Investitionsrechnerische Kundenwerte390
c.) Bewertung von Kunden-Entwicklungspotenzialen (Bewertung von CV-Potenzialen)392
d.) Kundenstatus (Loyalitätsleiter)395
7.2.5: Strategisch integrierte Kundenprioritäten398
7.3: Datenmanagement für die Vertriebssteuerung und für CRM401
7.3.1: Die Kundendatenbank als Grundlage für Database-Marketing und Besuchsmanagement401
7.3.2: Die Pflege und Optimierung der Interessenten-und Kundendaten408
7.3.3: Datenschutzbestimmungen für Vertrieb und CRM417
a.) Kundenschutzregelungen für die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten417
b.) Kundenschutzregelungen für die Kontaktansprache418
c.) Kundenschutzregelungen für den Kauf im Internet419
7.3.4: Der Einbezug von Spezialdatenbanken in die Vertriebssteuerung420
7.3.5: Die Integration der Kundendaten in einem Data-Warehouse421
7.3.6: Die unternehmensweite Integration der Vertriebsprozesse425
a.) Anforderungen an eine kundenorientierte Integration425
b.) Die zwei Geheimnisse von CRM: Die „Verheiratung" von CRM und ERP und die Ausdehnung des Verkaufsprozesses428
7.4: Akquisitionsstrategie I: Der persönliche Verkauf/Besuchsverkauf430
7.4.1: Rahmenbedingungen und Ziele für Besuchsstrategien430
7.4.2: Gebietsentscheidungen für den Besuchsverkauf430
a.) Aufgaben der Geomarketing-Systeme (GIS)433
b.) Regionalvertriebs-Analyse434
c.) Mikrogeographische Analyse438
d.) Gebietsoptimierung mit Hilfe von Geomarketing-Systemen439
e.) Nicht-integrierte (strategische) Besuchstourenplanung442
f.) CRM-integrierte (operative) Besuchstourenplanung449
7.4.3: Besuchshäufigkeiten und Besuchsdauern451
7.4.4: Besuchsplanung und Besuchsvorbereitung455
7.4.5: Besuchsdurchführung: Die Bausteine des Verkaufsgesprächs461
a.) Terminvereinbarung – Anmeldung461
b.) Begrüßung, Abklärung der Verhandlungsposition und Gesprächsbeginn465
c.) Einschätzung des Kundentyps468
d.) Verhaltenseinflüsse in Verkaufsverhandlungen475
e.) Kontrolle der Verhandlungsphasen479
f.) Verkaufsverhandlungen im Sinne des Customer Value-and Equity-Managements483
g.) Rhetorische Elemente: Fragetypen, Fragetechnik, Einwandbehandlung und Abschlusstechnik (Closing)487
h.) Goodbye493
7.4.7 Kontaktberichte/Besuchsberichte494
a.) Das Besuchsberichtswesen in der Praxis: Akzeptanz und Widerstände494
b.) Anforderungen an Kontakt-/Besuchsberichte495
c.) Konsequenzen aus den Ergebnissen einer Studie zu computergestützten Besuchsberichten497
d.) Aufbau von computergestützten Kontaktberichten497
7.4.8: Anfrage-und Angebotsmanagement502
a.) Ziele des Angebotsmanagements502
b.) Produktkonfiguratoren als Instrumente zur Kundenbindung504
c.) Angebotsqualifizierung (Offer-Screening)507
d.) Angebotsoptimierung – Das System der 6 Angebots-Checks509
e.) Vergleichende Ansätze zur Bewertung von Angebotschancen511
f.) Verfolgen der Top-Angebote516
g.) Ableitung (Verifizierung) der Kundenpotenziale519
h.) Auftragsabwicklung im Backoffice (Order Processing)520
7.4.9: Nachbetreuung/Follow-up525
7.4.10: Folgebedarfs-Management526
7.5: Akquisitionsstrategie II: Der nicht-persönliche Verkauf529
7.5.1: Telefonverkauf529
a.) Externe Call-Center (Solution-Center) zur Vertriebsunterstützung529
b.) CRM-gestützte Inhouse-Lösungen532
c.) Vom Call-Center zum Social-Media-Center535
7.5.2: Der digitale Verkauf: Von eCommerce zu virtuellen Marktplätzen537
a.) Die Internet-Revolution im Vertrieb537
b.) eCommerce als Verkaufskanal541
c.) Social Commerce (Social Media) als Verkaufskanal544
d.) Virtuelle Marktplätze als Verkaufskanal546
e.) Mobile Commerce als Verkaufskanal (mobile CRM)550
7.6: Akquisitionsstrategie III: Die Integration von Kundendienst und Servicebereichen in die Vertriebssteuerung561
7.6.1: Ziele und Aufgaben der Kundendienstintegration561
7.6.2: Integration in die CRM/CAS-Vertriebssteuerung564
8: Spezielle Kundenbetreuungskonzeptionen571
8.1: Neukundengewinnung571
8.2: Referenzkunden-Management577
8.3: Opportunity-Management (OM)579
8.4: Cross-Selling-Management591
8.5: Stammkunden-Management596
8.5.1: Retention-Marketing596
8.5.2: Kundenbindungsprogramme599
8.6: Key Account Management606
8.7: Kleinkunden-Management616
8.8: Promotions-und Kampagnenmanagement618
8.8.1: Marketingaktionen zur Imagebildung und Verkaufsunterstützung618
8.8.2: Grundstruktur des Kampagnenmanagements619
8.8.3: Trade Promotion-Management620
8.8.4: Kampagnen-und Promotionsteuerung mit Hilfe von CRM-Systemen622
8.9: Anregungs-und Beschwerdemanagement625
8.9.1: Strategie und Taktik des Beschwerdemanagements625
8.9.2: Beschwerdemanagement im Rahmen von CRM-Systemen634
8.9.3: Vom Beschwerdemanagement zum Anregungsmanagement (Kunden-Vorschlagswesen)639
8.10: Kundenrückgewinnungs-Management (Churn-Management)640
9: Multikanalvertrieb (Multi-Channel-Marketing)645
9.1: Grundlagen für das Vertriebskanal-Management645
9.1.1: Traditionelle und neue Betrachtungen des Vertriebskanals645
9.1.2: Typische Vertriebswege-Konstruktionen648
9.2: Der Aufbau von Multikanalsystemen651
9.2.1: Festlegung von Kanalstruktur und Kanalzielen651
9.2.2: Integration der Kanalstufen und Kanalprozesse652
9.2.3: Vertriebspartnersuche und-qualifizierung655
9.2.4: Zuteilung von Dienstleistungen und Services gemäß Partner-Wertigkeiten658
9.2.5: Führung der Kanalpartner durch Partner Relationship Management (PRM)659
9.2.6: Bewertung der Profitabilität von Vertriebskanälen661
9.3: Multikanalvertriebssysteme in der Praxis662
9.4: Integration des Multikanalvertriebs in die Vertriebssteuerung665
10: Vertriebsplanung und -controlling: Die Werkzeuge des rechnenden Vertriebs669
10.1: Sales Intelligence (SI) als Teil von Business Intelligence (BI)669
10.1.1: Ziele und Aufgaben von BI und SI669
10.1.2: Anwendungsschwerpunkte von BI und SI671
10.1.3: Online Analytical Processing (OLAP) als ein wesentlicher BI-Baustein674
10.2: Der konventionelle Unterbau: Vertriebsplanung und-controlling676
10.2.1: Die Vorverlagerung der analytischen Kompetenz in den Vertrieb676
10.2.2: Die Vorgaben der strategischen Unternehmensplanung678
10.2.3: Die Unterstützung durch das Vertriebscontrolling680
10.2.4: Funktionen und Berichtsebenen der operativen Vertriebsplanung681
10.3: Analyse von Marktpotenzialen und Planung von Marktanteilen685
10.3.1: Ziele einer potenzialgesteuerten Vertriebsplanung685
10.3.2: Planungsgrößen686
10.3.3: Planungsansätze im Konsumgüter-und Investitionsgütergeschäft688
10.4: Angebots-und Auftragscontrolling690
10.4.1: Von der Anfrage zum Auftrag – Analyse von Strukturen und Trends im Angebotswesen690
10.4.2: Controlling der Verkaufschancen (des Angebotspools)691
10.4.3: Analyse und Steuerung des Verkaufstrichters (des Verkaufssiebs)693
10.4.4: Controlling der gewonnenen und verlorenen Aufträge – Lost Order Analysis696
10.5: Umsatzanalyse und Umsatzplanung697
10.5.1: Analyse der Auftragseingänge und Umsatzverläufe697
10.5.2: Kurzfristige Umsatzprognose702
10.5.3: Integration in die Vertriebssteuerung704
10.5.4: Spezialauswertungen auf Kunden-, Produkt-und Regionalebene705
a.) Kunden-und Kundengruppenanalysen705
b.) Produkt-/Produktgruppenanalysen708
c.) Vertriebskanal-/Absatzwegeanalysen709
10.6: Verkaufsgebietscontrolling und Außendienststeuerung713
10.7: Kosten-und Ergebnisanalysen719
10.7.1: Artikelerfolgsrechnung719
10.7.2: Operative Kampfpreissetzung722
10.7.3: Kombinierte Produktgruppen-und Marktsegmentanalyse723
10.7.4: Kundenergebnisrechnung724
10.7.5: Vertriebskostenkontrolle und Vertriebsergebnisrechnung728
10.8: Wettbewerbsanalyse im Rahmen der Vertriebssteuerung731
10.8.1: Der strategische Ausgangsrahmen731
10.8.2: Intensität der Wettbewerbsauseinandersetzung732
10.8.3: Wettbewerber-Database als Grundlage733
10.8.4: Integration in die Vertriebssteuerung735
10.9: Konzepte zum Gesamt-Controlling des Vertriebs738
10.9.1: Analyse der Vertriebsleistung mit Executive Cockpits/Dashboards738
10.9.2: Frühwarnung und Benchmarking im Vertrieb745
a.) Zielsetzungen745
b.) Auswahl von geeigneten Kennzahlen für Benchmarks und Frühwarnungen746
c.) Integration in die Vertriebssteuerung748
10.9.3: Die Balanced Scorecard für den Vertrieb751
11: Schlussgedanken755
11.1: Schlussgedanken 2000: Der fünfte Planet755
11.2: Schlussgedanken 2002: Sind wir weitergekommen?756
11.3: Schlussgedanken 2005: Der Vertrieb bleibt im Rampenlicht757
11.4: Schlussgedanken 2008: Mehr Kundenorientierung = mehr Unternehmenserfolg757
11.5: Schlussgedanken 2012: Das beste Social Media ist der Verkauf758
Literaturverzeichnis760
Stichwortverzeichnis784
Impressum
798

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...