Sie sind hier
E-Book

Elektronische Zahlungssysteme

AutorStefan Vogel
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl64 Seiten
ISBN9783832422165
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Digitales Bargeld, Cyber Money, Electronic Commerce und Internet sind Schlagworte, die in jüngster Zeit immer häufiger in den Medien auftauchen. Was steckt hinter diesen Schlagworten und welche Konzepte verbergen sich dahinter? Diesen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Im ersten Kapitel wird ein kurzer Überblick über die Geschichte des Internet und des World Wide Web (kurz: WWW) gegeben. Wie ist das Internet entstanden? Welchen Stellenwert hat es heute? Welches sind die wichtigsten Einsatzbereiche des Internet? Welche Bedeutung erreichen elektronische Zahlungssysteme im Internet heute und in der Zukunft? Der zweite Teil befasst sich mit Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme im allgemeinen. Welche Arten und Stufen von Sicherheit muss es geben? Wie werden Daten verschlüsselt und welche Rolle spielen die Transaktionskosten? Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Anonymität bzw. Rückverfolgbarkeit von elektronischen Zahlungsvorgängen. Sollen Transaktionen zuzuordnen sein oder soll eine vollkommene Anonymität gewährleistet werden? Im vierten Kapitel werden Konzepte für elektronische Transaktionssysteme vorgestellt. Wie funktionieren kontenbasierte Lösungen und was leisten Systeme, die versuchen, das herkömmliche Bargeld auf elektronische Weise abzubilden? Der fünfte Abschnitt erläutert diverse Zahlungsprotokolle für Internet-Zahlungssys-teme. Welche Protokolle wurden bereits entwickelt? Welche können sich eventuell durchsetzen und gibt es bereits einen Standard, auf den man sich vielleicht einigen kann? Im sechsten Kapitel werden Systeme vorgestellt, die bereits auf dem Internet implementiert sind. Hier wird in etwa deutlich, welche Systemarten sich durchsetzen werden. Es wird aber auch klar, dass es nicht das eine System gibt, das für alle Arten von Transaktionen sinnvoll einsetzbar ist. Im siebten und letzten Kapitel werden schließlich die Auswirkungen und die Folgen elektronischer Zahlungssysteme auf das Geldsystem und die möglichen Risiken, die sich ergeben können, erläutert. In einer kurzen Schlussbetrachtung wird dann noch einmal Bilanz über das Ausgeführte gezogen und versucht, einen kleinen Ausblick für die Zukunft zu geben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einführung1 1.Das Internet3 1.1Eine kurze Geschichte des Internet3 1.2Sicherheitsprobleme im Internet4 1.3Politische und rechtliche Probleme5 2.Anforderungen an elektronische [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...