Sie sind hier
E-Book

Subjektive Gesundheitskonzepte von Jugendlichen - zur Argumentationsfigur 'Gesundheit - Sport - Fitness' im Sportverständnis Jugendlicher

zur Argumentationsfigur ?Gesundheit - Sport - Fitness? im Sportverständnis Jugendlicher

AutorSebastian Rosenkranz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl178 Seiten
ISBN9783638608008
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Sportwissenschaft), 73 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Subjektive Gesundheitskonzepte rücken zunehmend in den Blick wissenschaftlicher Bemühungen um die Begründung und Gestaltung von Interventionsprogrammen zur Gesundheitsförderung. Sie sind der Schlüssel zu gesundheitsrelevantem Verhalten bzw. zu dessen Veränderung, wobei sich das Jugendalter offenbar durch eine Reihe von spezifischen Merkmalen auszeichnet, die es von anderen Lebensphasen unterscheidet. Im Kern der vorliegenden Untersuchung, die im Kontext eines Forschungsprojekts zum subjektiven Sportverständnis von Jugendlichen verortet ist, steht die explorative Analyse der subjektiven Gesundheitsvorstellungen von Jugendlichen. Sie vereint dabei die Vorteile einer qualitativen Untersuchung (z.B. das Abbilden von Tiefenstrukturen) mit der sportbezogenen Perspektive - ein bislang eher spärlich fokussiertes Forschungsgebiet. Das Ergebnis liest sich dann auch mit einiger Überraschung, denn die subjektiven Argumentationsmuster der befragten Jugendlichen weichen von den Annahmen, wie sie in der wissenschaftlichen Literatur nicht selten zu finden sind, sehr deutlich ab: Es lässt sich eine idealtypische Argumentationsfigur 'Gesundheit - Sport - Fitness' rekonstruieren, in deren Konsequenz 'Gesundheit' für Jugendliche zwar eine mehr oder weniger 'selbstverständliche' und 'wichtige' Bedingung sportlicher Aktivität ist, jedoch nicht etwa ein Motiv, das dem Sporttreiben als Wirkungserwartung unterstellt würde. Vielmehr treiben die Jugendlichen Sport, um ihre Fitness - i.S. von guter körperlicher Leistungsfähigkeit, aber auch von gutem körperlichen Aussehen - zu verbessern. Der Aufbau der Arbeit folgt dem typischen Algorithmus: Beginnend mit Problemlage und Forschungsstand (Kapitel 2 und 3), über die daraus abgeleitete Fragestellung (Kapitel 4) für den analytischen Teil (Kapitel 6 bis 8), der sich an das Kapitel 5 mit dem methodischen Vorgehen anschließt. Die Befunde werden hinsichtlich ihrer Implikationen in Kapitel 9 diskutiert und eine kurze Zusammenfassung (Kapitel 10) rundet diese Arbeit ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...