Sie sind hier
E-Book

Patientenorientierte Forschung

VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl118 Seiten
ISBN9783456945385
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR

In diesem Buch werden die Konzepte und Prinzipien der patientenorientierten Forschung verständlich dargestellt - für Forscher und für jeden, der Studien liest.

In den ersten Kapiteln werden die wichtigsten Prinzipien der Studienplanung dargestellt: Das Fundament jeder Studie ist das Festlegen der Hauptbeziehung, die untersucht werden soll. In weiteren Abschnitten erhalten Sie konkrete Angaben zur Messung des «Outcomes», zur Datenerfassung und Analyse der Daten. Das Management eines Forschungsprojektes, die ethischen Aspekte, das Schreiben eines Forschungsantrages und Tipps für das Schreiben einer Publikation sind weitere Themen dieses Buches.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorwort
  2. 1. Was ist patientenorientierte Forschung?
  3. 2. Strukturelle Elemente einer Studie
  4. 3. Wie wählen Sie Outcomes aus?
  5. 4. Wie operationalisieren Sie patientenorientierte Outcomes?
  6. 5. Studiendesigns
  7. 6. Datenmanagement
  8. 7. Statistische Analyse
  9. 8. Management eines Forschungsprojekts
  10. 9. Eine wissenschaftliche Arbeit schreiben
  11. 10. Anträge an die Ethikkommission
  12. 11. Drittmittel beantragen
  13. Literatur
  14. Herausgeber und Autoren sowie Sachregister
Leseprobe

2. Strukturelle Elemente einer Studie (S. 15-16)

Lucas M. Bachmann und Johann Steurer

In diesem Kapitel informieren wir Sie über die Elemente jeder klinischen Studie, unabhängig von ätiologischen, diagnostischen oder prognostischen Fragestellungen. Diese allgemein gültige Sichtweise hilft Ihnen auch dann, wenn Sie bereits durchgeführteUntersuchungen kurz zusammenfassen oder auf ihre Vollständigkeit überprüfen wollen.

2.1 Definition der Hauptbeziehung

Die Hauptbeziehung der Studie ist die Assoziation zwischen einer Einflussgröße und der Zielgröße, die Sie hauptsächlich interessiert. Es ist wichtig, diese Beziehung ganz zu Beginn der Forschungsarbeit festzulegen und nicht mehr aus den Augen zu lassen. Es ist sozusagen das Fundament der Studie, von dem potenzielle Confounder und Effektmodifikatoren abgeleitet werden. Unabhängig von einer ätiologischen, einer diagnostischen oder einer prognostischen Fragestellung werden Sie diese Hauptbeziehung immer festlegen können. In der Tabelle 2-1 sind einige Beispiele aufgeführt.

Einflussgröße

Die Einflussgröße, eine Variable, die einen vermuteten Einfluss auf die Zielgröße hat, ist der eine Teil der Hauptbeziehung. Am einfachsten ist es, sich die Einflussgröße bei einer Medikamentenstudie vorzustellen. Wenn der Effekt von Aspirin auf die Verhinderung eines Herzinfarktes untersucht wird, ist sofort klar, dass Aspirin die Einflussgröße ist. In einer Studie in der beispielsweise das Tragen eines Helmes auf die Verhinderung von Schädelverletzungen untersucht wird, ist das Helmtragen die Einflussgröße. In einer diagnostischen Studie sind diese Größen diagnostische Indikatoren, also Symptome, körperliche Befunde und diagnostische Tests.

Nachdem die Einflussgröße gewählt ist, muss sie genau definiert werden, das heißt «operationalisiert». Aspirin als Einflussgröße hat neben seinem Wirkstoff noch andere Aspekte, die es festzulegen gilt: die Dosis, vielleicht auch die Einnahmezeit und die galenische Form. Beim Helmtragen im vorherigen Beispiel können Sie denHelmtyp festlegen und oder die Passform des Helmes definieren. Die Operationalisierung hat den Zweck, die Einflussgröße hinsichtlich aller relevanten Aspekte zu beschreiben. Dies ermöglicht einerseits, den Effekt zu spezifizieren, den Aspirin oder das Helmtragen hat (z. B. für verschiedene Dosierungen des Effektes von Aspirin oder Effekte unterschiedlicher Helmarten) und andererseits die Studie (falls nötig) optimal zu replizieren. Leider wird in breiten Bereichen der klinischen Forschung der Operationalisierung nur ungenügend Rechnung getragen. So gibt es viele Studien, die «usual care» als Einflussgröße festlegen, ohne zu bestimmen, welche Modalitäten in welcher Häufigkeit und/oder Intensität «usual care» umfasst.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
1. Was ist patientenorientierte Forschung?12
2. Strukturelle Elemente einer Studie16
3. Wie wählen Sie Outcomes aus?22
4. Wie operationalisieren Sie patientenorientierte Outcomes?32
5. Studiendesigns42
6. Datenmanagement48
7. Statistische Analyse62
8. Management eines Forschungsprojekts74
9. Eine wissenschaftliche Arbeit schreiben82
10. Anträge an die Ethikkommission90
11. Drittmittel beantragen102
Literatur110
Herausgeber und Autoren112
Sachregister114

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...