Sie sind hier
E-Book

Internationale Differenzen in der Filmsynchronisation im Vergleich mit Deutschland

AutorLisa Gehricke
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl66 Seiten
ISBN9783656735274
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2.0, Hochschule Mittweida (FH) (Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage ist es für Deutsche vollkommen normal, dass sie alle Filme und Serien in ihrer Muttersprache sowohl im Fernsehen als auch im Kino zu sehen bekommen. Es wird kaum hinterfragt, aus welchen Gründen dies in Deutschland so ist oder wie Filme in anderen Ländern gezeigt werden, denn man ist damit aufgewachsen. Also ist es in den Augen des deutschen Publikum nichts Besonderes. In dieser Bachelorarbeit soll darauf eingegangen werden, wie sich die Synchronisation seit ihrer Entwicklung bis heute verändert hat. Spezifisch sollen dabei ausgewählte Länder erläutert werden. Dadurch soll untersucht werden, welche Übersetzungsverfahren es für den Film gibt und aus welchen Gründen sie in den jeweiligen Ländern angewendet werden. Immer wieder hört man, dass Deutschland der führende Markt in der Synchronisation sei. Diese wissenschaftliche Arbeit soll Aufschluss darüber geben, ob dem wirklich so ist und wie sich die Marktführung begründet. Zudem soll ein Vergleich zu anderen Ländern erstellt werden, um herauszufinden welche Qualität der Filmsynchronisation andere Länder aufweisen und wie diese in Relation zu Deutschland steht. Dazu soll zu Beginn erläutert werden, wie der Mensch überhaupt fähig ist, den Ton, die Synchronisation wahrzunehmen und wie er entsteht. Ebenfalls soll aufgezeigt werden, welche Synchronisationsverfahren weltweit verbreitet und bekannt sind, wie der Tonfilm entstanden ist und wie die Synchronisation ihren Weg in den Film fand. Wie ein Synchronisationsprozess verläuft und was dabei zu beachten ist, wird natürlich nicht außer Acht gelassen. Zudem soll auf die Ansprüche der Übersetzung in Deutschland und das nötige Budget angesprochen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...