Sie sind hier
E-Book

Innovationsfähigkeit und Entrepreneurial Orientation in Familienunternehmen

Der Familieneinfluss und die Rolle des Familienunternehmers

AutorAnnika Halder
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl277 Seiten
ISBN9783658111076
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Annika Halder zeigt, dass der Einfluss von Familienmitgliedern und die Persönlichkeit des Familienunternehmers entscheidend für die unternehmerische Ausrichtung und die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens sind. Dabei berücksichtigt sie erstmals auch Familienmitglieder, die nicht im Unternehmen tätig sind, sondern aus dem privaten Umfeld Einfluss auf die strategischen Entscheidungen des Familienunternehmers ausüben.

Prof. Dr. Annika Halder ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung und Entrepreneurship an der Hochschule Ulm.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis der Variablennamen18
1 Einleitung19
1.1 Problemstellung und Zielsetzung19
1.2 Aufbau der Arbeit20
2 Begriffliche Grundlagen23
2.1 Familienunternehmen24
2.1.1 Definition24
2.1.2 Familieneinfluss als Gradmesser28
2.1.3 Besonderheiten von Familienunternehmen32
2.1.4 Familienunternehmen in Deutschland34
2.2 Innovation35
2.3 Entrepreneurial Orientation37
3 Stand der Forschung, Forschungslücken und Forschungsfrage40
3.1 Vorgehen bei der Literaturanalyse41
3.2 Familieneinfluss in Familienunternehmen42
3.2.1 Rolle des Familienunternehmers42
3.2.2 Einbindung der Familie in das Unternehmen46
3.2.3 Zusammenfassung61
3.3 Innovation in Familienunternehmen62
3.3.1 Einflussfaktoren auf Innovation62
3.3.2 Empirische Studien zu Innovation in Familienunternehmen67
3.3.3 Zusammenfassung79
3.4 Entrepreneurial Orientation und Familienunternehmen80
3.4.1 Entrepreneurship und Familienunternehmen80
3.4.2 Kritische Diskussion der Anwendbarkeit des EO-Konstrukts im Kontext Familienunternehmen83
3.4.3 Empirische Studien zu Entrepreneurial Orientation in Familienunternehmen84
3.4.4 Zusammenfassung94
3.5 Bestehende Forschungslücke und Forschungsfragen95
3.5.1 Forschungslücke95
3.5.2 Forschungsfragen97
4 Theoretische Ansätze in der Forschung zu Familienunternehmen99
4.1 Resource-based View100
4.2 Resource-based View in Familienunternehmen101
4.3 Social Capital Theorie103
4.4 Upper-Echelon Theorie106
5 Untersuchungsmodell und Hypothesen111
5.1 Das Untersuchungsmodell111
5.1.1 Persönlichkeit des Familienunternehmers116
5.1.2 Die Einbindung der Familie in strategische Entscheidungen119
5.1.3 Entrepreneurial Orientation, Innovationsfähigkeit und Unternehmensperformance124
5.1.4 Der Einfluss der Familie auf die Unternehmensperformance125
5.2 Hypothesen126
5.2.1 Der Familienunternehmer126
5.2.2 Die Einbindung der Familie in strategische Entscheidungen129
5.2.3 Entrepreneurial Orientation und Unternehmensperformance134
5.2.4 Der Einfluss der Familie auf die Beziehung Entrepreneurial Orientation und Unternehmensperformance136
6 Methodik und Vorgehen der empirischen Untersuchung141
6.1 Untersuchungsdesign142
6.1.1 Auswahl Untersuchungsdesign142
6.1.2 Operationalisierung144
6.1.3 Auswahl der Stichprobe161
6.1.4 Methodik der Datenerhebung164
6.2 Überprüfung der Methodik168
6.2.1 Non Sampling Bias168
6.2.2 Common Method Bias169
6.2.3 Single Informant Bias172
6.2.4 Non-Response Bias173
6.2.5 Item Non-Response Bias174
6.2.6 Different-Strokes Bias177
6.3 Datenanalyse177
6.3.1 Verfahren177
6.3.2 Prüfung der Konstrukte180
7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung194
7.1 Deskriptive Statistik194
7.1.1 Beschreibung der Stichprobe194
7.1.2 Einbindung der Familie in Innovationsentscheidungen197
7.1.3 Statistische Grunddaten199
7.2 Hypothesenüberprüfung202
7.2.1 Wirkung der Persönlichkeitsmerkmale auf die Innovationsfähigkeit und die Entrepreneurial Orientation203
7.2.2 Einfluss der Entrepreneurial Orientation auf die Unternehmensperformance214
7.3 Robustheit Checks217
7.4 Zusammenfassung218
8 Schlussbemerkungen223
8.1 Abschließende Betrachtung der Ergebnisse223
8.2 Limitationen227
8.2.1 Methodische Grenzen der Untersuchung227
8.2.2 Inhaltliche Grenzen der Untersuchung229
8.3 Implikationen der Untersuchung229
8.3.1 Implikationen für zukünftige Forschungsarbeiten230
8.3.2 Implikationen für die Praxis233
Literatur235
Anhang261
Anhang I: Anschreiben261
Anhang II: Fragebogen262
Anhang III: Different Strokes Bias269
Anhang IV: Tabellen Explorative Faktorenanalyse270
Anhang V: Tabellen konfirmatorische Faktorenanalyse274
Anhang VI: Überprüfung der Annahmen276

Weitere E-Books zum Thema: Existenzgründung - Startup

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...