Sie sind hier
E-Book

Die Gestaltung unternehmerischer Anreizsysteme aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive

AutorPatrick Willenbacher
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl483 Seiten
ISBN9783658177461
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Patrick Willenbacher geht von der Beobachtung aus, dass standardökonomische, d. h. vom Menschenbild des Homo Oeconomicus ausgehende, unternehmerische Anreizsysteme zu dysfunktionalen Effekten führen können. Basierend auf einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive zeigt er, dass derartige Anreizsysteme auf unzutreffenden Grundannahmen aufbauen. Er leitet Gestaltungsempfehlungen für funktionale unternehmerische Anreizsysteme in Abhängigkeit vom Menschentypen ab und überprüft ausgewählte Aspekte der entsprechenden konzeptionellen Überlegungen anhand einer empirischen Studie.

Dr. Patrick Willenbacher studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau (Diplom) an der Technischen Universität Kaiserslautern. Er promovierte am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling von Prof. Dr. Volker Lingnau. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort9
Inhalt11
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis20
Abkürzungsverzeichnis26
1 Einleitung27
2 Unternehmensziele35
2.1 Unternehmen und ihre Abgrenzung von der Gesellschaft und der Organisation35
2.2 Ziele und ihre Abgrenzung von Interessen und Anliegen43
2.3 Unternehmensziele und ihre Abgrenzung vom Unternehmensinteresse und von Unternehmensanliegen51
3 Vom Homo Oeconomicus zu einer verhaltenswissenschaftlichen Theorie des menschlichen Verhaltens69
3.1 Der Homo Oeconomicus als Menschenbild der standardökonomischen Theorie70
3.2 Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse73
3.2.1 Kritische Würdigung der Rationalitätsannahme73
3.2.2 Kritische Würdigung der Eigennutzannahme75
3.2.2.1 Faires, reziprokes und eigennütziges Verhalten77
3.2.2.2 Intrinsische und extrinsische Motivation90
3.2.2.3 Zufriedenheit als Meta-Präferenz107
3.3 Einflussfaktoren auf das menschliche Verhalten aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive113
3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen113
3.3.2 Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses119
4 Unternehmerische Anreizsysteme: Allgemeine Gestaltungsaspekte und Wirkungen133
4.1 Allgemeine Aspekte zur Gestaltung unternehmerischer Anreizsysteme134
4.1.1 Gestaltung unternehmerischer Anreizsysteme als Gegenstand normativen, strategischen und operativen Managements134
4.1.2 Gestaltungsrahmen für unternehmerische Anreizsysteme142
4.1.3 Abgrenzung zwischen unternehmerischem und personenbezogenem Anreizsystem160
4.2 Analyse bestehender empirischer Erkenntnisse zur Wirkung von Anreizen173
4.2.1 Vorbetrachtungen173
4.2.2 Erkenntnisse zur Wirkung von Anreizen auf die empfundene Zufriedenheit176
4.2.3 Erkenntnisse zur Wirkung von Anreizen auf die Motivation179
4.2.4 Erkenntnisse zur Wirkung von Anreizen auf die Leistung186
4.2.4.1 Erkenntnisse unter Berücksichtigung der moderierenden Wirkung von Persönlichkeitseigenschaften186
4.2.4.2 Erkenntnisse unter Vernachlässigung der moderierenden Wirkung von Persönlichkeitseigenschaften190
4.2.4.2.1 Erkenntnisse zur Wirkung intrinsischer und fairer Anreize auf die Leistung191
4.2.4.2.2 Erkenntnisse zur Wirkung extrinsischer Anreize auf die Leistung195
4.2.4.2.3 Erkenntnisse zu Multi-Tasking-Problemen210
4.3 Zwischenfazit215
5 Empfehlungen zur Gestaltung unternehmerischer Anreizsysteme219
5.1 Vorgehensweise bei der Gestaltung219
5.2 Bewertung des intrinsischen Anreizpotenzials und der Rahmenbedingungen für den Einsatz variabler extrinsischer Anreize222
5.3 Effektivität und Effizienz als zentrale Anforderungen an Anreizsysteme226
5.3.1 Effektivität und Effizienz eines wahrgenommenen unternehmerischen Anreizsystems aus Mitarbeiterperspektive226
5.3.2 Effektivität und Effizienz eines unternehmerischen Anreizsystems aus Unternehmensperspektive231
5.4 Die Rolle des Menschentyps bei der Gestaltung unternehmerischer Anreizsysteme237
5.4.1 Homines Oeconomici238
5.4.2 Eigennützige240
5.4.3 Reziproke244
5.4.4 Tätigkeitsfokussierte250
5.5 Konditionale Gestaltung unternehmerischer Anreizsysteme253
5.5.1 Unternehmerische Anreizsysteme bei hohem intrinsischem Anreizpotenzial254
5.5.2 Unternehmerische Anreizsysteme bei durchschnittlichem intrinsischem Anreizpotenzial269
5.5.3 Unternehmerische Anreizsysteme bei geringem intrinsischem Anreizpotenzial274
5.6 Zwischenfazit282
6 Empirische Studie285
6.1 Vorbetrachtungen285
6.2 Empirisch überprüfte konzeptionelle Überlegungen288
6.3 Studiendesign, Vorgehensweise und Stichprobe293
6.4 Getestete Modelle und Hypothesen298
6.4.1 Untersuchungskategorie I298
6.4.2 Untersuchungskategorie II315
6.4.3 Untersuchungskategorie III322
6.4.4 Untersuchungskategorie IV324
6.5 Operationalisierung329
6.6 Analyse345
6.6.1 Allgemeines345
6.6.2 Untersuchungskategorie I347
6.6.3 Untersuchungskategorie II363
6.6.4 Untersuchungskategorie III370
6.6.5 Untersuchungskategorie IV371
6.7 Zusammenfassung der Erkenntnisse374
6.8 Diskussion potenzieller Restriktionen379
7 Resümee382
Literatur389
Anhang429
Anhang A: bestehende empirische Erkenntnisse429
Anhang B: Allgemeiner Analyseteil der Fifa-Studie438
Anhang C: Ergebnisse zur Untersuchungskategorie I der Fifa-Studie444
Anhang D: Ergebnisse zur Untersuchungskategorie II der Fifa-Studie464
Anhang E: Ergebnisse zur Untersuchungskategorie III der Fifa-Studie478
Anhang F: Ergebnisse zur Untersuchungskategorie IV der Fifa-Studie480

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...