Sie sind hier
E-Book

Spielräume der Translation

Dolmetschen und Übersetzen in Theorie und Praxis

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl332 Seiten
ISBN9783830987864
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Was verstehen wir eigentlich unter Dolmetschen? Was bezeichnen wir als Übersetzung? Und wie groß sind die Spielräume, die wir Übersetzern und Dolmetschern zugestehen? All diese Fragen greift der vorliegende Band auf.
Ein Teil der Beiträge beschäftigt sich mit Themenbereichen der intra- und interlingualen Übersetzung unter besonderer Berücksichtigung sprachlich-struktureller Phänomene. Unter dem Stichwort Mehr als nur Sprache behandelt ein weiterer Teil Übersetzen und Dolmetschen für zielkulturelle Adressaten unter professionellem Blickwinkel. Darüber hinaus gehen weitere Beiträge nicht nur auf die Translation im Medienverbund Sprache - Musik - Bild, sondern auch auf die besondere Rolle nicht-sprachlicher Elemente ein.
Die Forschungsergebnisse dieses Bandes richten sich in erster Linie an Translationswissenschaftler, sind aber auch für Praktiker und Studierende gleichermaßen von Interesse.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Vorwort
  3. Dolmetschen, Übersetzen und noch mehr … (Sigmund Kvam, Ilaria Meloni, Anastasia Parianou, Jürgen F. Schopp, Kåre Solfjeld)
  4. Spielräume beim Dialogdolmetschen. Zwischen Berufskodex und allgemeiner Moral – Wann und warum wird von der Norm abgewichen? (Anu Viljanmaa)
  5. Die prinzipielle Kommunikativität des Körpers beim Kommunaldolmetschen (Lars Felgner)
  6. Das Profil der Gerichtsdolmetscher in Griechenland und Deutschland (Anastasios Ioannidis)
  7. Dolmetschen im Babel des Dritten Reichs. Blick auf ein Forschungsfeld (Evangelos Tsirmpas)
  8. Audiodeskription und Sichtdolmetschen: Translation über Sinnesgrenzen. Eine Begriffsanalyse (Maija Hirvonen)
  9. Audiovisuelle Übersetzung und ihre Grenzen: Richtlinien, Normen und praktische Anwendungen. Ein Erfahrungsbericht (Ismini Karantzi)
  10. Redewiedergabe im Deutschen und Norwegischen. Divergierende Systeme und übersetzerische Probleme (Kåre Solfjeld)
  11. Die Übersetzung dialektaler und gesprochensprachlicher Figurenrede. Am Beispiel von Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ und seinen beiden Übersetzungen ins Norwegische
  12. Der Text im Text. Oder: Typographie als narratives Element. Beispiele zu einem visuellen Translationsproblem (Jürgen F. Schopp)
  13. Technische Ikonotexte und Translation. Zum Mit- und Ineinander von Text und Bild in Instruktionstexten (Anastasia Parianou)
  14. Translatorischer Spielraum und Comics – das Beispiel der Disney-Geschichten (Ilaria Meloni)
  15. Sprache in Fesseln. Zur Übersetzung von Liedern im Rahmen eines erweiterten Translationsbegriffs (Sigmund Kvam)
  16. Paratexte in Übersetzungen zwischen Kulturen. Deutsche Übersetzungen des klassischen persischen Werkes „Der Rosengarten“ (Golestân) von Sa’di (Nina Zandjani)
  17. Autorenverzeichnis
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Dolmetschen, Übersetzen und noch mehr … (Sigmund Kvam, Ilaria Meloni, Anastasia Parianou, Jürgen F. Schopp, Kåre Solfjeld)9
Spielräume beim Dialogdolmetschen. Zwischen Berufskodex und allgemeiner Moral – Wann und warum wird von der Norm abgewichen? (Anu Viljanmaa)16
Abstract16
1. Einführung17
2. Dialogdolmetschen und die Norm: es soll alles übersetzt werden18
3. Material und Methode22
4. Die Ergebnisse: Spielräume in der Praxis23
4.1 Der Fall „Prozessordnung“23
4.2 Der Fall „Beim Arzt“25
4.3 Der Fall „Ultraschalluntersuchung“28
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse sowie Reliabilität und Validität30
5. Diskussion: Beweggründe und Rollenbilder31
6. Zum Schluss35
Literatur36
Die prinzipielle Kommunikativität des Körpers beim Kommunaldolmetschen (Lars Felgner)39
Abstract39
1. Einleitung – Relevanz körperkommunikativer Aspekte beim Dolmetschen40
2. Primäre Zielsetzung der Arbeit44
3. Aufbau45
4. Kinesik, Körpersprache, nonverbale Kommunikation, nonverbales Verhalten, nonverbales Handeln, nonverbale Interaktion – Was denn nun?46
5. Grundlegende Beziehungen zwischen Nonverbalem und Verbalem und sich daraus für die Dolmetschpraxis ergebende Implikationen49
5.1 Erweiterung des translatorischen Textverständnisses um die Dimension des Nonverbalen55
6. Vorläufige empirische Bestätigung des erweiterten, körpersemiotischen Textbegriffs58
6.1 Videokorpus und Transkription59
6.2 Beispiel 1: Übermäßige nonverbale Abschwächung der rhetorisch-emotiven Kraft des illokutiven Originalaktes59
6.3 Beispiel 2: Nicht erfolgte verbale oder nonverbale Reproduktion der visuellen Information verletzt das Patientenrecht auf möglichst vollständige Information60
6.4 Beispiel 3: Nicht-Wiedergabe auffälligen nonverbalen Verhaltens führt zu Intervention und Unterbrechung des Kommunikationsflusses61
6.5 Beispiel 4: Der Körper des Dolmetschers als Projektionsfläche für Interpretationen der primären Sprecher63
7. Ausblick64
Literatur67
Das Profil der Gerichtsdolmetscher in Griechenland und Deutschland (Anastasios Ioannidis)70
Abstract70
1. Einleitung71
2. Vorgehensweise71
3. Professionalisierungskriterien72
3.1 Qualifikationsnachweis73
3.2 Ausbildung76
3.3 Berufsbild: Aufgabenprofil, Leistungsstandards, Berufsethik77
3.4 Standesorganisation80
3.5 Status als Beruf81
4. Nachwort82
Literatur82
Dolmetschen im Babel des Dritten Reichs. Blick auf ein Forschungsfeld (Evangelos Tsirmpas)85
Abstract85
1. Einleitung85
2. Zielsetzung und Vorgehensweise87
3. Nazisprache vs. Lagerszpracha: Sprachliche Gegenpole des Holocaust87
4. Dolmetschen im Rahmen der Konzentrationslager88
5. Anwendung der modernen Dolmetschtheorien auf das Lagerdolmetschen91
6. Die Rolle des Lagerdolmetschers. Dolmetschen im Rahmen des Machtdifferenzials94
7. Ausblick96
Literatur97
Audiodeskription und Sichtdolmetschen: Translation über Sinnesgrenzen. Eine Begriffsanalyse (Maija Hirvonen)100
1. Einführung101
2. Über-Setzen: Audiodeskription in der Translationswissenschaft102
3. Zum Begriff der Audiodeskription104
3.1 Vom Übersetzungsvorgang zur Dienstleistung105
3.2 Unterschiedliche Benennungen, gleicher Begriff? Audiodeskription als Sichtdolmetschen107
3.2.1 Interaktives Handeln beim Sichtdolmetschen109
3.2.2 Sprechsprachliche Dimensionen110
3.2.3 Das Besondere der Dolmetscherrolle112
4. Weitere Aspekte: Audiodeskription aus transdisziplinärer Sicht113
5. Zu den Wurzeln: eine Behandlung der Audiodeskription durch eine klassische Translationstheorie116
6. Fazit und Ausblick118
Literatur122
Audiovisuelle Übersetzung und ihre Grenzen: Richtlinien, Normen und praktische Anwendungen. Ein Erfahrungsbericht (Ismini Karantzi)125
Abstract125
1. Einführung126
2. Problemstellung127
3. Audiobeschreibung (AD)127
4. Unser Beispielkorpus130
4.1 Audiobeschreibung130
4.2 Kompensationsstrategien in der Audiobeschreibung132
5. Zusammenfassung137
Literatur138
Redewiedergabe im Deutschen und Norwegischen. Divergierende Systeme und übersetzerische Probleme (Kåre Solfjeld)142
Abstract142
1. Einleitung142
2. Strukturinventare und -kontraste Deutsch-Norwegisch143
3. Übersetzungsprobleme145
3.1 Formen der indirekten Rede145
3.2 Indirekte Wiedergabe in syntaktisch abhängigen Sätzen146
3.3 Indirekte Wiedergabe in syntaktisch unabhängigen Sätzen150
4. Zum Schluss157
Literatur158
Die Übersetzung dialektaler und gesprochensprachlicher Figurenrede. Am Beispiel von Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ und seinen beiden Übersetzungen ins Norwegische161
Abstract161
1. Einleitung161
2. Berliner Dialekt in „Berlin Alexanderplatz“162
2.1 Phonologie162
2.1.1 Vokale162
2.1.2 Konsonanten164
2.2 Morphologie166
2.2.1 „Akkudativ“167
2.2.2 Pluralformen167
2.2.3 Präpositionen167
3. Eine kleine Fallstudie: Textbeispiel mit norwegischen Übersetzungen168
4. Schluss und Ausblick172
Literatur173
Der Text im Text. Oder: Typographie als narratives Element. Beispiele zu einem visuellen Translationsproblem (Jürgen F. Schopp)175
Abstract175
Prolog: Eine ‚typographische Wende‘ in Sprach- und Literaturwissenschaft?175
1. Translation: Vom Ausgangstext zum Zieltext?178
1.1 Translation und ihr Spielraum – ein paar grundsätzliche Bemerkungen178
1.2 Im Fokus die Sprache: die Übersetzungs-Klassifikation von Roman Jakobson180
1.3 Die semiotische Perspektive und das translatorische Paradox181
1.4 Das zielkulturelle Kommunikat: typographisch, multimodal, polysemiotisch184
2. Der Text als Zeichengewebe – Text und Typographie185
2.1 Ein paar Bemerkungen zum Textbegriff185
2.2 Tektonik, Textur, Typographie: der Text als Zeichengewebe (das TT+T-Modell)188
2.3 ‚Eingebetteter Text‘ und Textverbund191
2.4 Semiotische Aspekte: Zeichen- und Abbildungsfunktionen der Typographie192
2.5 Translationsrelevante Typographie-Analyse: Orthotypographie und Textbild195
3. Der Text im Text197
3.1 Der Fall Sund: Eine suboptimale Texteinbettung197
3.2 Der Fall Kárason: Das textsortenspezifische Textbild199
3.3 Der Fall Twain: Das autor-intendierte Textbild201
4. Schlussbemerkungen: Translatorisches Stiefkind Typographie?206
Literatur206
Technische Ikonotexte und Translation. Zum Mit- und Ineinander von Text und Bild in Instruktionstexten (Anastasia Parianou)211
Abstract211
1. Einleitung211
2. Problemstellung und Vorgehensweise213
3. Ikonotexte und Ikonokultur214
3.1 Ikonotexte und Ikonokultur in der Technischen Kommunikation214
3.2 Ikonographie und Orthographie: Das Kontinuum zwischen Visuellem und Verbalem218
3.3 Das Mit- und Ineinander von Text und Bild: Beispiele aus der Technischen Dokumentation221
3.4 ‚Aus alt mach neu‘223
4. Technische Kommunikation in Ost und West227
5. Technische Ikonotexte und Translation230
6. Ausblick236
Literatur238
Translatorischer Spielraum und Comics – das Beispiel der Disney-Geschichten (Ilaria Meloni)243
Abstract243
1. Einleitung244
2. Die Disney-Comics und ihre Übersetzung in Deutschland245
3. Textsortenmerkmale247
4. Analyse der Beispiele248
4.1 Dominanz des Bildes und Beibehaltung der Text-Bild-Relation249
4.2 Differierende Bild-Fokussierung250
4.3 Geänderter Text-Bild-Bezug251
4.4 Ergänzung der Sprechtexte in der Übersetzung253
4.5 Die akustische Ebene in der Übersetzung255
4.6 Intersemiotische Übersetzung257
5. Schlussbemerkungen257
Literatur260
Sprache in Fesseln. Zur Übersetzung von Liedern im Rahmen eines erweiterten Translationsbegriffs (Sigmund Kvam)264
Abstract264
1. Einleitung: Worum es geht und wie verfahren wird264
2. Theoretische Rahmenbedingungen265
2.1 Semiotik und Pragmatik als grundlegende kommunikationswissenschaftliche Kategorien265
2.2 Musterhaftigkeit und Textbegriff266
3. Zum Translationsbegriff268
3.1 Grundsätzliches268
3.2 Intrasemiotische Translation269
3.3 Intersemiotische Translation270
4. Das Forschungsobjekt und die empirische Basis271
5. Methodisches271
6. Ergebnisse im Überblick272
6.1 Kunstlieder272
6.2 Die populärmusikalischen Übersetzungsgrenzgänger275
6.3 Die Translationsgrenzgänger Ersatztexte: Rekonstruierbare Invarianz auf übergeordneter funktionaler Ebene278
6.4 Translationsgrenze überschritten: Die Neuvertextung einer Melodie280
7. Schlussfolgerung und Ausblick281
Literatur284
Paratexte in Übersetzungen zwischen Kulturen. Deutsche Übersetzungen des klassischen persischen Werkes „Der Rosengarten“ (Golestân) von Sa’di (Nina Zandjani)287
Abstract287
1. Einleitung288
2. Forschungskontext290
2.1 Genereller Ansatz290
2.2 Übersetzungsstrategien291
2.3 Genette und andere Paratext-Forscher291
3. Analyseverfahren295
4. Zur Materialgrundlage: Die übersetzten Texte295
5. Die Paratexte297
5.1 Allgemeines297
5.2 Titelseite und Kolophon300
5.3 Widmungen und Danksagungen300
5.4 Vor- und Nachworte301
5.4.1 Grafs Vorwort301
5.4.2 Bellmanns Nachwort303
5.4.3 Göpels/Ali-Shahs Vorwort305
5.5 Anmerkungen306
5.5.1 Generelles306
5.5.2 Grafs Anmerkungen, einschließlich Personennamen und Koranzitate308
5.5.3 Bellmanns Anmerkungen, einschließlich Erläuterungen zu den Personennamen und Koranzitate309
5.5.4 Göpel/Ali-Shahs Anmerkungen, einschließlich Personennamen und Verzeichnis der Koranzitate310
5.6 Andere Paratexte311
5.6.1 Grafs Verzeichnisse311
5.6.2 Bellmanns Erläuterungen311
5.6.3 Göpel/Ali-Shahs Literaturverzeichnisse311
6. Beispielsanalyse312
6.1 Zur Einteilung der Beispiele312
6.2 Religiöse Elemente312
6.3 Literarische Elemente315
6.4 Historische Elemente316
6.5 Geographische Elemente317
6.6 Kulturelle Elemente318
6.7 Textbezogene Elemente320
7. Konklusion321
Literatur322
Autorenverzeichnis328

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...