Sie sind hier
E-Book

Mechanische Organisationstheorien. Bürokratiemodell, Scientific Management und Administrationsansatz

AutorTricy Unger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783668961760
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Systemisches Denken und Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 10. September 2015 veröffentlichte 'The Economist' einen Artikel in der Schumpeter-Kolumne mit dem Titel 'Digital Taylorism'. Knapp 100 Jahre nach der Erarbeitung des Arbeitswissenschaftlichen Ansatzes von Frederick Taylor scheinen seine Prinzipien zur Unternehmensführung und -gestaltung aktueller denn je. Die neue Version, basierend auf den ursprünglichen Gedanken Taylors, wird angereichert durch die Möglichkeiten der digitalen Technologien und kann somit für eine noch größere Anzahl an Mitarbeitern angewandt werden (vgl. The Economist, 2015). Um die Chancen und Risiken dieser Weiterentwicklung verstehen zu können, bedarf es allerdings einem Verständnis für Taylors Ansatz, welcher zu den klassischen Organisationstheorien gehört. Da dieses Feld gleichwohl von weiteren Theoretikern geprägt wurde, soll im Rahmen dieser Arbeit nicht nur der Arbeitswissenschaftliche Ansatz, sondern ebenfalls das Bürokratiemodell von Weber und die Administrationstheorie von Fayol vorge-stellt werden. Das Primärziel dieses Assignments ist die Beantwortung der Forschungsfrage: 'Welche Charakteristika weisen die mechanischen Organisationstheorien Bürokratiemodell, Scientific Management und Administrationsansatz auf?' Ein Teilziel dessen ist die Einordnung der mechanischen Ansätze innerhalb der Organisationstheorien. Darauf basierend ist ein weiteres Unterziel die Darstellung der drei genannten Ansätze und praktische Erläuterung an jeweils zwei Beispielen. Bei der Erarbeitung handelt es sich um eine literaturbasierte Analyse. Die Hausarbeit ist in drei wesentliche Teile untergliedert. Zu Beginn werden die mechanistischen, die handlungstheoretischen und die soziologischen Theorien vorgestellt und voneinander abgegrenzt. Darauf aufbauend beschäftigt sich der Hauptteil mit ausgewählten Ansätzen der mechanistischen Organisationstheorien. Es wird der Bürokratieansatz nach Max Weber, der arbeitswissenschaftliche Ansatz von Frederick Taylor und Henri Fayol´s Administrativer Ansatz vorgestellt. Im Rahmen dessen wird jeweils anfangs ein kurzer biografischer Überblick des Vertreters gegeben. Danach werden die Forschungsinhalte der jeweiligen Modelle vorgestellt. Um eine Überleitung in den praktischen Bereich zu ermöglichen, erfolgt im Anschluss die Darstellung von jeweils zwei praktischen Anwendungsbeispielen. Den dritten Teil des Assigments bildet die kritische Würdigung sowohl des mechanischen Ansatzes an sich als auch der einzelnen Theorien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...