Als Organ der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. hat sich die »Soziale Welt« einen gu-ten Ruf geschaffen. Die Zeitschrift behandelt das soziale Leben in der Mannigfaltigkeit seiner Erscheinungen und seiner Probleme. Dabei bringt jedes Heft sowohl wissenschaftliche Abhandlungen als auch kritische Berichte über soziale Tagesfragen.
"Seit Jahrtausenden setzen sich Menschen kulturell, wissenschaftlich, ethisch, juristisch und spirituell mit dem Ende des Lebens auseinander. Dabei finden sie immer mehr Fragen als Antworten. Wir ...
Die "Soziale Sicherheit" ist eine juristische Fachzeitschrift mit Schwerpunkt auf arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Themen. Von der Arbeitsförderung bis hin zum Rehabilitations- und ...
Die Zeitschrift wird weiterhin durch Entscheidungen der obersten Gerichte und durch richtungweisende Entscheidungen der unteren Instanzen zuverlässig u. a. berichten über das ...
Das Magazin ma.mo erscheint viermal im Jahr. Der Umfang beträgt circa 100 Seiten.
Alle unsere Beiträge sind selbst recherchiert. Das Themenspektrum umfasst aktuell folgende zwölf
Rubriken: ...
In Offene Spielräume werden vorwiegend Themen der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen behandelt. Darüber hinaus gibt die Zeitschrift Anregungen für die Praxis, liefert ...
Neues zu Brüsseler Positionen in der Gesundheits- und Technologiepolitik, Sozial- und Umweltfragen. EU-Vorgaben für Lebens- und Arzneimittel, Arbeits- und Produktsicherheit, Verbraucher- und ...
Die »Zeitschrift für das Fürsorgewesen (ZfF)« widmet sich den praktischen und rechtlichen Problemen, die Sachbearbeiter in der Jugendhilfe und in der Sozialhilfe immer wieder lösen müssen. Die ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Die »FEVS« enthält rechtskräftige Entscheidungen zum Sozialhilferecht und Jugendhilferecht, zum Sozialgesetzbuch und zu angrenzenden Rechtsgebieten. Abgedruckt sind vor allem Urteile und ...
Das Hammer Forum wurde 1991 gegründet. Es ist ein Zusammenschluss von Ärzten, die an Kindern in Kriegs- und Krisengebieten medizinische Hilfe leisten. Diese Kinder werden, wenn nötig, auch in ...
Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…
Herausgeberin und Autor(inn)en dieses neuen Lehrbuchs präsentieren eine integrierte Darstellung zentraler Themen und Ideen der modernen Entwicklungspsychologie. Das Buch zeichnet sich durch eine…
Die erfolgreiche medizinische Behandlung chronischer Krankheiten setzt ein neues Verständnis der Patientenrolle voraus. Chronisch Kranke müssen aktiv in die Behandlung einbezogen werden, um…
Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…
Kurz nach der Reform des Kindschaftsrechts, das nach Jahrhunderten der Diskriminierung zu einer Gleichstellung von ehelichen und nichtehelichen Kindern sowie verheirateten und unverheirateten Müttern…
Welche Positionen, Kontroversen und Perspektiven lassen sich innerhalb des sozialarbeitswissenschaftlichen Diskurses unterscheiden und was bieten diese im Vergleich zu ihren eigenen Ansprüchen an…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Erstmals werden in diesem Buch bekannte Grundbegriffe der Pflege wie Selbstsorge, Bedürfnis, Adaptation, Interaktion, Holismus, System, Transkulturalität u.a. auf ihre Herkunft, Entwicklung und…