Sie sind hier
E-Book

Aus dem Leben eines Religionslehrers. Ein Rückblick mit Gedanken zu den neuen Herausforderungen

Ein Rückblick mit Gedanken zu den neuen Herausforderungen

AutorGünter-Manfred Pracher
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl364 Seiten
ISBN9783668160644
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Lehrer zu sein, so sagt man, ist heute kein leichter Job und macht eigentlich keinen Spaß mehr, ist heute von vielen Betroffenen zu hören. Früher hatten die Schüler Respekt und Achtung vor den Lehrern; alle haben früher an einem Strang gezogen. Was ist daraus geworden? 'Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen'! Ein schönes Sprichwort, aber es trifft nicht nur für Reisen zu, denn auch der Religionsunterricht hat seine Besonderheiten. In diesem Buch werden das Selbstverständnis von Religionsunterricht und seine geschichtliche Entwicklung kritisch aufgenommen. Eine Besonderheit, die in der Vergangenheit undenkbar war, inzwischen aber häufig anzutreffen ist, besteht darin, dass der Religionsunterricht überkonfessionell erteilt wird; Ursachen dafür sind zu wenige Lehrer, beziehungsweise zu wenige konfessionsgebundene Schüler in den Klassen. Das Buch setzt sich mit den unterschiedlichen Bereichen und Problemen, der Geschichte des Religionsunterrichtes auseinander; dabei werden die Ziele, Inhalte sowie wie die Wege zu einer Wissensvermittlung an einem Kerncurriculum beispielhaft und auch genauer in den Focus des Lesers gerückt, mit der persönlichen Erfahrung verknüpft. Dabei wird auch das Problem der Notengebung im Religionsunterricht beleuchtet. Ebenso werden Schülerprobleme und ihre Fragestellungen aufgenommen, die ein hohes Maß an Sensibilität und Behutsamkeit erfordern. Religionsunterricht hat viele Aspekte: Die biblisch-christlich Ausrichtung, die rein ethischen Aspekte, die Wissensvermittlung und die seelsorgerlichen Aufgaben (Anlaufstelle Religionsunterricht). Die Wissensvermittlung, die persönliche Zuwendung (eine Anlaufstelle für Schüler/innen sein), die geweckte Neugierde auf das Fach und ungewöhnliche Aktivitäten werden als unverzichtbare Bestandteile des Religionsunterrichtes dargestellt und beschrieben. Das Erreichen der Religionsmündigkeit und die Möglichkeit sich abmelden zu können, ist oft ein massives Problem! Der Blick auf den aktuellen Stand der Unterrichtsgestaltung zeigt, dass lebensnaher und interessant gestalteter Religionsunterricht neben den curricularen Richtlinien, Kommunikation und kompetente Besucher im Unterricht zur Vertiefung, beziehungsweise als Anstoß der Lerneinheit einzubinden sind; hier sind die Fächerübergreifende Aktivitäten gefragt. Ich wünsche Ihnen Freude und gute Gedanken beim Lesen. Im Februar 2016

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 1 Religionsunterricht in Deutschland und im europäischen Vergleich


 

Die Aufgabe des Religionsunterrichtes (früher auf Zeugnissen auch als Religionslehre bezeichnet) ist es, in die Glaubensinhalte, Geschichte und Wertesysteme einer oder auch verschiedener Religionen einzuführen. Man unterscheidet dabei den schulischen Religionsunterricht (schRU) vom außer –schulischen Religionsunterricht (aRU).

 

Der Religionsunterricht in Deutschland ist im Sinne des Grundgesetzes schulischer Religionsunterricht in den öffentlichen Schulen. Daneben steht es den Religionsgemeinschaften frei, daneben eine religiöse Unterweisung auch als einen außerschulischen Religionsunterricht anzubieten.

 

Erteilt wird der Religionsunterricht entweder von staatlichen Lehrkräften (be –auftragt von den konfessionellen Institutionen und unter deren Fachaufsicht) oder direkt von der jeweiligen Glaubensgemeinschaft ausgebildeten und be –auftragten Lehrkräften. In Deutschland erfolgt die Ausbildung der Religions –lehrer/innen an Religionspädagogischen Instituten, sowie an den entsprech –enden theologischen Fakultäten der staatlichen Universitäten.

 

Hauptanbieter an deutschen Schulen sind die dem Christentum angehörenden Konfessionen, beziehungsweise die Bekenntnisse der evangelischen und römisch – katholischen Kirchen, an deren Religionsunterricht unter andrem auch freikirchliche und orthodoxe Schüler teilnehmen, sofern kein eigener Religionsunterricht angeboten wird. Insbesondere die Einladung zur Teilnahme am evangelischen Religionsunterricht richtet sich seit jeher an alle Schüler, unabhängig davon, ob sie einer bestimmten Glaubensgemeinschaft angehören oder nicht. Jüdischer Religionsunterricht wird in den Ländern Baden – Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen und Nordrhein – Westfalen an –geboten. Seit 2003 wird in Berlin an drei öffentlichen Schulen auch jahrgangs – und schulübergreifend buddhistischer Religionsunterricht angeboten. In den Bundesländern Nordrhein – Westfalen und Niedersachsen gibt es seit 2012 beziehungsweise 2013 den „Islamischen Religionsunterricht“; in zahlreichen anderen Bundesländern wird das Fach im Rahmen von Modellversuchen noch erprobt.

 

Der Religionsunterricht ist als eine „gemeinsame Angelegenheit“ zu sehen und zu verstehen, denn im Grundgesetz ist dokumentiert, dass der Religionsunter – richt unter der staatlichen Aufsicht steht. Er ist somit, wie jeder andere Unterricht auch, demokratischen Grundsätzen absolut verpflichtet. Die im Religionsunterricht von den Schülern erbrachten Leistungen werden benotet. Diese Benotung ist in jedem Fall auch versetzungsrelevant. Melden sich Schüler im Laufe des Schuljahres ab, kann trotzdem unter Angabe der Teilnahmedauer eine Note erteilt werden. Wie jeder als „ordentliches Unterrichtsfach“ eingestufter Unterricht, so ist auch der Religionsunterricht ganz grundsätzlich vom Schulträger mit eigenen Lehrkräften zu unterrichten und zu finanzieren.

 

Der Staat ist zu einer weltanschaulichen Neutralität verpflichtet, denn er garantiert die Freiheit jeder Religionsausübung. Daher kann er nicht ent –scheiden, welchen Inhalt der Religionsunterricht haben soll und welche der Glaubenslehren „richtig“ sind. Der Staat ist daher auf die Zusammenarbeit mit den Religionsgemeinschaften angewiesen. Der Religionsunterricht ist somit eine „gemeinsame Angelegenheit“ (res mixta) von Staat und Religionsgemein –schaften.

 

Die Artikel 56, 57 und 58 des Grundgesetzes im Wortlaut

 

1. Es besteht allgemeine Schulpflicht. Das Schulwesen ist Sache des Staates. Die Schulaufsicht wird hauptamtlich durch Fachkräfte ausgeübt.

2. An allen hessischen Schulen werden die Kinder aller religiösen Bekenntnisse und Weltanschauungen in der Regel gemeinsam erzogen (Gemeinschaftsschule).

3. Grundsatz eines jeden Unterrichts muss die Duldsamkeit sein. Der Lehrer hat in jedem Fach auf die religiösen und weltanschaulichen Empfindungen aller Schüler Rücksicht zu nehmen und die religiösen und weltanschaulichen Auffassungen sachlich darzulegen.

4. Ziel der Erziehung ist, den jungen Menschen zur sittlichen Per –sönlichkeit zu bilden, seine berufliche Tüchtigkeit und die politische Verantwortung vorzubereiten zum selbständigen und verantwortlichen Dienst am Volk und der Menschheit durch Ehrfurcht und Nächstenliebe, Achtung und Duldsamkeit, Rechtlichkeit und Wahrhaftigkeit.

 

Artikel 57

 

1. Der Religionsunterricht ist ordentliches Lehrfach. Der Lehrer ist im Religionsunterricht unbeschadet des staatlichen Aufsichtsrechts an die Lehren und Ordnungen seiner Kirche oder Religionsgemeinschaft gebunden.

2. Diese Bestimmungen sind sinngemäß auf die Weltanschauungsge – meinschaften anzuwenden.

 

Artikel 58

 

Über die Teilnahme des Kindes am Religionsunterricht bestimmt der Erzieh –ungsberechtigte. Kein Lehrer kann verpflichtet oder gehindert werden, Religionsunterricht zu erteilen.

 

Die Traditionen und Gestaltungen des Religionsunterrichtes und gegebenenfalls auch die Einbindung in den allgemeinen Schulunterricht differieren bereits innerhalb Europas erheblich, denn nicht selten wird Religionsunterricht außer –schulisch, also außerhalb des offiziellen Schulbetriebs durch die verschiedenen Glaubensgemeinschaften als Gemeindeunterricht (früher auch „Sonntags –schule“) und Ähnlichem erteilt. Angesprochen sind hier solche Formen wie zum Beispiels die Kinderkirche, der Erstkommunions –, der Firmungs – bezieh – ungsweise Konfirmandenunterricht, Bibelstunden oder auch die Koranschulen. Die Konfessionen erteilen ihren Religionsunterricht in den jeweiligen Gemeindezentren beziehungsweise den Schulen, in ihren Gotteshäusern (in Kirchen, den Moscheen, den Synagogen oder auch Tempeln, um einiger Beispiele anzusprechen) oder bei kleinen Konfessionen auch in den privaten Räumlichkeiten.

 

Frankreich und der Religionsunterricht

 

Frankreich ist seitdem laizistisch (streng vom Staat getrennt), was auch in Artikel 1 der Verfassung der Fünften Französischen Republik von 1958 fest – gehalten wird. Im Unterschied etwa zu Deutschland sind Kirchen und Glau – bensgemeinschaften privatrechtliche Vereine, keine Körperschaften des öffent –lichen Rechts, der Staat gestattet keinen Religionsunterricht an den öffentlichen Schulen, er verbietet das Tragen religiöser Symbole in den Schulen, er zieht für die Kirchen die Kirchensteuer nicht ein (die Kirchen finanzieren sich aus anderen Geldquellen) und die Kirchen haben keinen Sitz in Rundfunkräten. Gleichwohl werden in Frankreich zahlreiche private Schulen unterhalten, deren Träger die katholische Kirche ist und die „von der französischen Elite sehr ge –schätzt“ werden.

 

Grundsätzlich findet in Frankreich aber kein schulischer Religionsunterricht statt. Historisch bedingt besteht hiervon eine Ausnahme in den Départements Haut – Rhin[8], Bas – Rhin[9] und Moselle[10], die bis 1918 als Reichsland Elsaß – Lothringen ein Bestandteil des Deutschen Reiches waren. Dort wird ein schulischer Religionsunterricht mit staatlicher Trägerschaft erteilt.

 

Vor dem Hintergrund des Laizismus im staatlichen Schulwesen ist beispiels –weise auch der Streit über das Tragen von Kopftüchern an französischen Schulen zu sehen, der 2005 zu der Bestimmung führte, dass Schüler im Unter –richt keine religiös geprägte Kleidung oder deutliche religiöse Symbole tragen dürfen.

 

Axel von Campenhausen[11] weist darauf hin, dass „Religionsgemeinschaften, insbesondere die römisch – katholische Kirche und der Islam“, auf vielfältige Weise gefördert werden. Die Rechtslage beruhte auf Ministerialerlassen, Dekreten und Gerichtsentscheidungen und sei in den Einzelheiten extrem un –übersichtlich und widersprüchlich. Deshalb bedürften Maßnahmen umständ –licher Rechtfertigung im Einzelfall.

 

Die Terroranschläge in Paris nehmen jetzt allerdings auch Einfluss auf Frankreichs Bildungssystem: In dem strikt weltlich ausgerichteten Land kommen nun die Weltreligionen auf den Lehrplan.

 

Die Schockwellen der Pariser Terroranschläge haben Frankreichs Schulen erreicht: In dem strikt weltlich ausgerichteten Land kommen die Weltreligionen auf den Lehrplan. Wie Frankreichs Erziehungsministerin Najat Vallaud –Belkacem[12] in Paris sagte, gibt es vom nächsten Schuljahr „Staatsbürgerkunde“. Ziel des von der ersten Grundschulklasse bis zum letzten Gymnasialjahr ge – lehrten Prüfungsfachs sollen Frankreichs weltliches Staatsverständnis und das gleichberechtigte Nebeneinander der zur Privatsphäre gehörenden Religionen sein.

 

Staatschef François Hollande hatte am Vortag bereits die Richtung gewiesen: „Dass die Religionen an der weltlich ausgerichteten Schule keinen Platz haben, heißt nicht, dass die Schüler keinen weltlich ausgerichteten Unterricht über religiöse Fakten haben sollen.“ Und weiter: „Es heißt auch nicht, dass man die Religionen und irgendwelche religiösen Konflikte dem Vergessen über – antwortet.“

 

Erziehung zu...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Nietzsche

E-Book Nietzsche
Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Günter Figal nähert sich dem Philosophen Nietzsche von außen, von seiner Biographie und von den Positionen her, die die Nachwelt ihm zugewiesen hat, um den Leser sodann behutsam, anregend und…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Immanuel Kant

E-Book Immanuel Kant
Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Die ebenso originelle wie fundierte Studie ermöglicht einen neuen Zugang zu Kant, indem sie 'Vernunft und Leben' in einen systematischen Zusammenhang stellt. Aus dem Inhalt: Die Programmatik des…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...