Sie sind hier
E-Book

Call Center Controlling

Ein Modell für die Planung, Kontrolle und Steuerung von Kundenservice-Centern

AutorFlorian Schümann, Horst Tisson
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl173 Seiten
ISBN9783834991508
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Bestehende Controlling-Ansätze reichen für die Anwendung im Call Center nicht aus. 'Call Center Controlling' zeigt, wie sie so weiterentwickelt werden können, dass die Planung, Kontrolle und Steuerung von Call Centern und vergleichbaren Organisationseinheiten möglich wird. Der Leser bekommt einen Leitfaden an die Hand, der ihn Schritt für Schritt zu einem funktionsfähigen, Scorecard basierten Call-Center-Controlling-Modell führt. Er erfährt, welche Kennzahlen wesentlich für die Arbeit im Call Center sind und wie man sie effizient nutzt.


Dr. rer. pol. Florian Schümann gilt als erster 'Call-Center-Doktor' im deutschsprachigen Raum. Bis 2004 begleitete er als Berater für ein führendes Call-Center-Softewarehaus Unternehmen beim Aufbau und der Optimierung von Inhouse-Call-Centern. Seit 2005 ist er selbständiger Unternehmensberater.
Dipl.-Kfm. Horst Tisson ist Geschäftsführer der Tisson Managementberatung und des Softwareunternehmens u_GAIN IT Consulting.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Controlling-Grundlagen (S. 41-42)

Summary

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden in Unternehmen die ersten Controlling-Stellen geschaffen. In Deutschland entwickelte sich das Controlling erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Seitdem ist die Bedeutung von Controlling-Aufgaben enorm gewachsen, in Wissenschaft und Praxis hat das Controlling mittlerweile einen festen Platz. Controlling besteht aus den Funktionen Planung, Kontrolle und Steuerung, einem Regelkreislauf, in dem die Planungen ständig überprüft werden. Planungen können für verschiedene Perioden aufgestellt werden. Dabei wird zwischen den sehr langfristigen Planungen, wie der Grundsatzplanung, und den kurzfristigen Planungen, wie der operativen Planung, unterschieden. Für das Controlling ergeben sich in Aniehnung an die Planungshorizonte die gleichen Perioden, so dass auch hier z. B. von einem operativen Controlling gesprochen wird.

Eine besondere Bedeutung im Controlling-Bereich hat mittlerweile die Balanced Scorecard erreicht. Mit Hilfe dieses von Kaplan/Norton Anfang der 90er Jahre entwickelten Modells lassen sich Strategien in operatives Handein umsetzen. Dabei wird nicht mehr ausschließlich auf finanzielle bzw. quantitative Kennzahlen - wie im betrieblichen Rechnungswesen - abgestellt, sondern es werden auch qualitative und immaterielle Ziele und Kennzahlen - auf die Strategie ausgerichtet - formuliert und überwacht. Eine besondere Rolle innerhalb der Balanced Scorecard spielen die Wirkungszusammenhange zwischen den Zielen und Kennzahlen.

3.1 HistorischerAbriss

Die Ursprünge des Controlling reichen bis ins Großbritannien des 15. Jahrhunderts zurück. Dort wurden erste Controlling-Aufgaben in der staatlichen Verwaltung von einem so genannten „Countroiler" wahrgenommen, der am Konigshof mit der Uberprüfung von Aufzeichnungen über den Geld- und Güterverkehr betraut war. Im Frankreich des 15. Jahr- hunderts hat sich ein offizielles Hofamt etabliert, das mit dem Führen der Gegenrolle („contre-r61e") betraut war.

Im Jahre 1778 schuf der amerikanische Kongress die gesetzliche Grundlage für den Einsatz eines Controllers. „Dieses Amt wurde ,Comptroller, Auditor, Treasurer and six Commissioner's of Accountants' genannt." Die Aufgabe des Comptrollers bestand in der Verwaltung des staatlichen Haushalts und der Überwachung der Mittelverwendung. Das Amt hat sich bis heute in Form des „Comptroller General" als Leiter des „General Accounting Office" erhalten.

In einem Wirtschaftsunternehmen wurde erstmals 1880 in den USA eine Controlling-Stelle geschaffen. Das Unternehmen „Atchinson, Topeka &, Santa Fe Railway System" setzte den Controller vor allem für die Verwaltung der Finanzanlagen und des Grundkapitals sowie der Sicherheiten der Gesellschaften ein und war damit Vorbild für mindestens vier weitere Eisenbahngesellschaften.

1892 führte die „General Electric Company" als erstes Industrieunternehmen eine Controller-Stelle ein. 1900 existierte allerdings erst in acht von 175 amerikanischen Unternehmen die Stelle eines Controllers, weil die Aufgaben der frühen Controller im Normalfall ein fester Bestandteil bereits bestehender Stellen (Treasurer, General Auditor etc.) waren. In den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts gab es eine Neuorientierung dieser Position, als die Unternehmenszusammenbrüche dieser Zeit (Weltwirtschaftskrise) Mangel des Rechnungswesens offenbarten, die nun behoben werden sollten. Die mit der Integration der Planung zur Bewältigung zukunftsorientierter Aufgabenstellungen verbundene Tendenz zur Erweiterung des Rechnungswesens verband sich mit einer Aufwertung des Controiler-Amtes. Dem Chief Accountant bzw. Chief Auditor wurde der Controller als Chef des Rechnungswesens übergeordnet und er wurde vielfach in die Unternehmensführung (vice president) eingebunden.34 Der Bedarf nach neuen Controlling-Konzepten stieg ständig, z. B. weil mit zunehmender Unternehmensgröße auch die Koordinations- und Kommunikationsanforderungen wuchsen oder die volkswirtschaftliche Dynamik sich immer weiter erhöhte. Lehre und Praxis trugen diesen Entwicklungen besonders seit 1930 Rechnung.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Struktur des Buches9
1. Paradigmenwechsel11
Summary11
1.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen12
1.2 Von der Produkt- zur Kundenorientierung15
1.3 Bedeutung von Call Centern17
2. Call-Center-Grundlagen19
Summary19
2.1 Typologie19
2.2 Organisatorische Einbindung22
2.2.1 Funktionale Sicht des Call Centers22
2.2.2 Mitarbeiter im Beziehungsgefüge27
2.3 Call-Center-Modell28
2.3.1 Verkehrseigenschaften von Call Centern28
2.3.2 Modellbildung32
3. Controlling-Grundlagen41
Summary41
3.1 Historische Abriss41
3.2 Begriff und Definitionen44
3.3 Funktionen47
3.4 Balanced Scorecard48
3.5 Immaterielle Werte57
4. Call-Center-Controlling63
Summary63
4.1 Systematik63
4.2 Festlegung des strategischen Rahmens64
4.3 Bestimmung der Call Center relevanten Perspektiven67
4.4 Definition der Ziel- und Steuerungsgroßen69
4.4.1 Kundenzufriedenheit69
4.4.2 Arbeitszufriedenheit73
4.4.3 Wirtschaftlichkeit74
4.5 Wirkungszusammenhange von Kennzahlen77
4.5.1 Bedeutung von Wirkungszusammenhangen77
4.5.2 Darstellung von Abhangigkeiten79
4.5.3 Bestimmung der Wirkungszusammenhange82
4.5.4 Besonderheiten bei der Darstellung von Wirkungszusammenhängen90
4.5.5 Analytische Verfahren91
4.6 Planung94
4.6.1 Verkehrsangebot und Kapazitäten (einfacher Fall)98
4.6.2 Verkehrsangebot und Kapazitäten (komplexer Fall)106
4.6.3 Erreichbarkeit111
4.6.4 Bediendauer112
4.6.5 Betriebswirtschaftliche Großen115
4.6.6 Arbeitszufriedenheit123
4.7 Abweichungsanalyse125
4.7.1 Vorgehensmodell126
4.7.2 Anwendung der SMX127
4.7.3 Kennzahlendefinitionen139
4.8 Call-Center-Controlling im IT-Umfeld140
4.9 Modele einer Call-Center-Scorecard143
4.10 Checkliste: Schritte zu einem Call-Center-Controlling148
5. Fazit und Ausblick151
6. Thesenverzeichnis153
Glossar157
Anmerkungen169
Abkürzungsverzeichnis173
Literaturverzeichnis175
Stichwortverzeichnis179
Die Autoren182

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...