Sie sind hier
E-Book

Die Rundfunkpolitik in der britischen und sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1956

AutorFrank Keilhack
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783638292146
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Medienpolitik, Infotainment, Wahlkampf - Strukturen, Kritik und Perspektiven, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Rundfunk stellte nach dem Zweiten Weltkrieg das wichtigste Kommunikationsmittel dar. Es war sofort nutzbar und die schnellste Möglichkeit, die deutschen Haushalte zu erreichen. An Zeitungen mangelte es, da das Papier knapp war. Außerdem besaßen die meisten Deutschen bei Kriegsende ein Radio, da der Rundfunk in der Nazi-Zeit das wichtigste Medium für die Massenpropaganda und der Volksempfänger günstig zu erwerben war. In den Augen der Alliierten trug diese Medienlenkung der Nazis maßgeblich zum Funktionieren der Diktatur bei, weshalb das deutsche Rundfunksystem auch grundlegend umgeändert werden sollte. Dass dies in der britischen Zone anders vor sich ging, als in der sowjetischen, soll mit dieser Arbeit aufgezeigt werden. Unter wenigen Gesichtspunkten wird die Entwicklung des Rundfunks in Deutschland unter britischem und sowjetischem Einfluss von 1945 bis 1956 gegenübergestellt, größtenteils jedoch getrennt voneinander betrachtet, um am Schluss besser einen Vergleich ziehen zu können. Ziel ist es, aufzuzeigen, dass und wie die Briten einen öffentlich-rechtlichen, die Sowjets hingegen einen Staatsrundfunk geschaffen haben. Im ersten Abschnitt werden die rundfunkpolitischen Entscheidungen bezüglich Deutschland vor Ende des Krieges kurz dargestellt. Um die Rundfunkpolitik 1945 - 1949 und 1949 - 1956 geht es in den beiden darauffolgenden Abschnitten, vorwiegend getrennt nach britischer und sowjetischer behandelt. Zuletzt wird kurz gezeigt werden, wo es ein Aufeinandertreffen der beiden Rundfunkpolitiken gab. Die Quellen- und Literaturbasis für dieses Thema ist überschaubar. Es lässt sich feststellen, dass die neueren Werke die Inhalte der älteren Literatur größtenteils bestätigen, so dass sich getrost auch auf älteres zurückgreifen lässt. Darstellungen der Sachverhalte, Thesen und Wertungen stimmen oftmals überein bzw. ähneln sich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...