Sie sind hier
E-Book

Einkaufsstress

Messung, Determinanten und Konsequenzen

AutorCarmen-Maria Albrecht
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl239 Seiten
ISBN9783834983947
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Carmen-Maria Albrecht entwickelt ein Instrument zur Messung von Einkaufsstress und identifiziert geschäfts-, sortiments- und verkäuferspezifische Faktoren, die Einkaufsstress bei Konsumenten auslösen können.

Dr. Carmen-Maria Albrecht promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Hans H. Bauer am Lehrstuhl für ABWL und Marketing II der Universität Mannheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
V Schlussbetrachtung (S. 175-176)

1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse

Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit war die Erkenntnis, dass der Handel durch „einkaufsgestresste“ Konsumenten weitreichende negative monetäre wie nicht monetäre Konsequenzen erfahren kann. Überraschenderweise liegen bis dato in der wissenschaftlichen Literatur nur wenige Arbeiten vor, die sich mit diesem Phänomen auseinandersetzen. Zur Verbesserung des Kenntnisstandes zu Einkaufsstress sind auf Basis der identifizierten Forschungslücken die folgenden Untersuchungsziele formuliert worden:

• Forschungsziel 1: Entwicklung eines Messinstrumentariums für wahrgenommenen Einkaufsstress (vgl. Teil III)
• Forschungsziel 2: Einbindung des Konstrukts des wahrgenommenen Einkaufsstresses in einen theoretischen Bezugsrahmen (vgl. Teil IV)

Zur Erfüllung des ersten Forschungsziels, der Entwicklung eines Messinstrumentariums für wahrgenommenen Einkaufsstress, wurde in Anlehnung an den Leitfaden zur Konzeptualisierung und Operationalisierung von Konstrukten von Homburg und Giering749 eine Vorgehensweise in vier Schritten gewählt. In Schritt 1 wurde die bestehende Literatur, welche sich Stress und Coping allgemein (vgl. Teil II) wie auch Stress und Coping beim Einkaufen widmet (vgl. Abschnitt III-2), gesichtet und ausgewertet. Um die Erkenntnisse des Literaturreviews zu vertiefen und zu vervollständigen, wurden in Schritt 2 drei qualitative Vorstudien durchgeführt.

Dabei handelte es sich um zwei Fokusgruppendiskussionen, 14 Tiefeninterviews mit Konsumenten und 14 Experteninterviews mit Handelsmanagern (vgl. Abschnitt III-3). Auf Basis der Ergebnisse der ersten beiden Schritte wurde in Schritt 3 das Zielkonstrukt „wahrgenommener Einkaufsstress“ konzeptualisiert und eine Ausgangsmenge an Indikatorvariablen zu seiner Operationalisierung vorgestellt (vgl. Abschnitt III-4). Zur empirischen Validierung des konzipierten Messmodells wurde in Schritt 4, der sich wiederum in Untersuchungsstufe A bis C unterteilt, eine umfangreiche quantitative Analyse mittels insgesamt dreier Primärerhebungen durchgeführt (vgl. Abschnitt III-5).

Auf Grundlage einer ersten Erhebung (Hauptsample 1: n=1164) wurde in Untersuchungsstufe A die Ausgangsindikatorenmenge des Konstrukts Einkaufsstress zunächst einer exploratorischen Faktorenanalyse unterzogen. Die auf Basis der Literaturanalyse und der qualitativen Vorstudien erarbeitete dreifaktorielle Struktur (Anspannung, Unmut und Hilflosigkeit während des Einkaufens) des Zielkonstrukts konnte mittels der exploratorischen Faktorenanalyse ebenfalls aufgedeckt werden.

Anschließend wurden diese drei Faktoren in Untersuchungsstufe B jeweils getrennt mithilfe exploratorischer und konfirmatorischer Faktorenanalysen analysiert. In Untersuchungsstufe C wurde das gesamte Messmodell, d.h die drei Faktoren des Konstrukts simultan, mit denselben methodischen Analyseverfahren wie in Untersuchungsstufe B untersucht. Sämtliche Gütekriterien wiesen hervorragende Werte auf. Die Diskriminanzvalidität der drei Faktoren des Konstrukts Einkaufsstress konnte durch das Fornell-Larcker- Kriterium belegt werden.

Die Stichprobenunabhängigkeit der Lösung wurde durch die Wiederholung des eben beschriebenen Prozesses auf Grundlage einer zweiten Erhebung (Hauptsample 2: n=1002) nachgewiesen. Die zeitliche Stabilität der Lösung wurde anhand einer dritten Erhebung (Retestsample: n=400) aufgezeigt. Infolgedessen kann das erste Forschungsziel, die Entwicklung eines Messinstrumentariums für das Konstrukt Einkaufsstress, als vollständig erreicht angesehen werden. Das valide und reliable Instrument zur Messung von Einkaufsstress umfasst insgesamt 15 Items, die den Faktoren der Anspannung (sechs Items), des Unmuts (fünf Items) und der Hilflosigkeit (vier Items) während des Einkaufens zugeordnet sind.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis14
I Einleitung17
1 Zur Bedeutung von Einkaufsstress17
2 Ziele der Arbeit19
3 Aufbau der Arbeit20
II Konzeptionelle und theoretische Grundlagen23
1 Grundzüge der Stressforschung23
1.1 Begriffsbestimmung Stress23
1.2 Synopse stresstheoretischer Ansätze29
1.2.1 Ansätze aus der Biologie29
1.2.2 Ansätze aus der Psychologie32
1.2.3 Ansätze aus der Soziologie40
1.3 Messung von Stress41
2 Grundzüge der Copingforschung49
2.1 Begriffsbestimmung Coping49
2.2 Messung von Coping54
3 Konsistenztheorien als weiterer theoretischer Bezugspunkt57
4 Zusammenfassung der Erkenntnisbeiträge der konzeptionellen und theoretischen Grundlagen60
III Entwicklung eines Inventars zur Messung von Einkaufsstress63
1 Ziel und Vorgehensweise63
2 Forschungsstand zu Stress beim Einkaufen und seiner Bewältigung65
3 Qualitative Vorstudien87
3.1 Überblick87
3.2 Ergebnisse der Fokusgruppenstudien89
3.3 Ergebnisse der Tiefeninterviews mit Konsumenten91
3.4 Ergebnisse der Experteninterviews mit Handelsmanagern94
4 Konzeptualisierung und Operationalisierung von Einkaufsstress95
5 Hauptuntersuchung98
5.1 Vorgehensweise98
5.2 Zur gewählten Erhebungsmethode und Stichprobenbeschreibung101
5.3 Zur Gütebeurteilung von Konstruktmessungen103
5.3.1 Grundlegende Aspekte103
5.3.2 Gütekriterien der ersten Generation105
5.3.3 Gütekriterien der zweiten Generation107
5.4 Beurteilung der Messung von Einkaufsstress anhand des Hauptsamples 1111
5.5 Beurteilung der Stichprobenunabhängigkeit der Messung von Einkaufsstress anhand des Hauptsamples 2113
5.6 Beurteilung der zeitlichen Konsistenz der Messung von Einkaufsstress anhand des Retestsamples115
6 Zusammenfassung116
IV Untersuchung der Kausalitäten von Einkaufsstress119
1 Ziel und Vorgehensweise119
2 Grundlagen zur Dependenzanalyse120
2.1 Kausalanalyse120
2.2 Regressionsanalyse zur Überprüfung moderierender Effekte123
3 Das umweltpsychologische Verhaltensmodell von Mehrabian und Russell als konzeptioneller Bezugspunkt125
4 Basismodell zur Erklärung von Einkaufsstress und seiner Bewältigung für Einkaufssituationen ohne Verkäuferinteraktion128
4.1 Überblick128
4.2 Determinanten von Einkaufsstress130
4.2.1 Wahrgenommene räumliche Dichte130
4.2.2 Wahrgenommene Unübersichtlichkeit des Ladenlayouts134
4.2.3 Wahrgenommene Wartezeiten135
4.2.4 Wahrgenommener Personalmangel138
4.2.5 Wahrgenommenes Produktüberangebot140
4.2.6 Wahrgenommene Nichtverfügbarkeit von Produkten143
4.3 Konsequenzen von Einkaufsstress145
4.3.1 Ausgewählte Copingstrategien145
4.3.2 Sinkende Einkaufsstättenloyalität als langfristige Konsequenz von Einkaufsstress149
4.4 Darstellung des Untersuchungsmodells151
4.5 Empirische Untersuchung153
4.5.1 Vorgehensweise und Stichprobe153
4.5.2 Gütebeurteilung der Konstruktmessungen154
4.5.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung163
5 Erweiterung des Basismodells zur Erklärung von Einkaufsstress und seiner Bewältigung für Einkaufssituationen mit Verkäuferinteraktion166
5.1 Überblick166
5.2 Verkäuferspezifische Determinanten167
5.3 Darstellung des Untersuchungsmodells170
5.4 Empirische Untersuchung172
5.4.1 Vorgehensweise und Stichprobe172
5.4.2 Gütebeurteilung der Konstruktmessungen173
5.4.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung181
6 Analyse der wahrgenommenen Kontrolle als Moderatoreffekt der Beziehung zwischen Stressoren und Stressempfinden184
6.1 Überblick184
6.2 Wahrgenommene Kontrolle in der Einkaufsstätte185
6.3 Ergebnisse der Moderatoranalyse187
V Schlussbetrachtung191
1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse191
2 Forschungsimplikationen195
3 Managementimplikationen200
Literaturverzeichnis205

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...