Sie sind hier
E-Book

Leadership

Bewährte und aktuelle Aspekte der Führung

AutorAndreas Werner, Christine Arlt-Palmer, Helmut Kohlert
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl315 Seiten
ISBN9783170315495
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Die Autoren behandeln wichtige Aspekte des Führungshandelns und geben Einblick in neue Formen der Führung. Beleuchtet werden die Anforderungen an Führungskräfte, die Führungsverantwortung im Kontext der jeweiligen Unternehmenskultur und wichtige Definitionen zu Führung und Führungskonzeptionen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die verschiedenen Führungsstile und die Kommunikation als zentralem Instrument erfolgreicher Führung gerichtet. Dabei wird auch auf Führungskräfte in technisch-geprägten Organisationseinheiten näher eingegangen. Interviews mit Inhabern, Vorständen und Geschäftsführern großer und bedeutender Unternehmen geben wertvolle Anregungen und einen vertieften Einblick in die Praxis.

Andreas Werner war viele Jahre Geschäftsführer einer internationalen Trainings- und Beratungsgesellschaft für Führungskräfte-, Personal- und Vertriebsentwicklung. Seit 2011 ist er Partner der Executive Search Gesellschaft Bord Consultants International. Christine Arlt-Palmer verfügt über viele Jahre Erfahrung in der internationalen Führungskräfteentwicklung unterschiedlicher Organisationen. Sie ist ebenfalls seit 2011 Partnerin der Executive Search Gesellschaft Bord Consultants International.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
1 Spezielle Anforderungen an eine Führungskraft im technisch geprägten Umfeld12
1.1 Allgemeine Situation und Einführung12
1.2 Fach- und Führungskräftemangel14
1.2.1 Lösungsansätze15
1.2.2 Managementwissen allein reicht nicht mehr aus16
1.3 Warum soll ein Absolvent eines »MINT«-Faches Führungskraft werden?18
1.4 Heute Kollege – morgen Chef20
1.5 Kommunikation als wesentliche Führungsaufgabe22
1.6 Führung als erlernbares Handwerk24
1.7 Grundanforderungen an eine Führungskraft25
1.7.1 Metakompetenzen und Selbstmanagement26
1.7.2 Umgang mit Mitarbeitern27
1.7.3 Umgang mit Teams28
1.7.4 Kommunikation nach innen und außen28
1.7.5 Konfliktmanagement29
1.7.6 Lösungskompetenzen30
1.7.7 Interkulturelle Führung und Diversity Management30
1.7.8 Change Management30
1.8 Life-Balance – Arbeit und Privatleben im Einklang31
1.8.1 Work-Life-Balance versus Life-Balance31
1.8.2 Was bedeutet Life-Balance?32
1.8.3 Zeit sparen ist eine Illusion32
2 Führung im Kontext der jeweiligen Unternehmenskultur35
2.1 Definitionen35
2.1.1 Unternehmensphilosophie35
2.1.2 Unternehmenskultur36
2.1.3 Unternehmensleitbild36
2.2 Unternehmensphilosophie, Leitbild, Vision, Mission, Strategie und Werte38
2.2.1 Unternehmenskultur ist realisierte Unternehmensphilosophie38
2.2.2 Eine Führungskraft hat Vorbildfunktion40
2.2.3 Die Macht der Unternehmensphilosophie41
2.2.4 Vision und Mission41
2.2.5 Strategie44
2.2.5.1 Strategie nach Drucker45
2.2.5.2 Strategie nach Mintzberg46
2.2.5.3 Typische Inhalte einer Unternehmensstrategie46
2.2.6 Werte48
2.3 Darstellung unterschiedlicher Unternehmenskulturen52
2.3.1 Hierarchie, Markt, Clan und Adhocratie53
2.3.2 Kleine Übersicht der Unternehmenskulturen54
2.3.2.1 Ermöglichungskultur54
2.3.2.2 Innovationskultur55
2.3.2.3 Verkäuferkultur55
2.3.2.4 Kundenzentrierte Kultur56
2.3.2.5 Kultur der Führungsexzellenz56
2.3.2.6 Sicherheitskultur57
2.3.2.7 Unternehmenskulturen nach Deal/Kennedy57
2.3.3 Unternehmenskultur und Führungskraft59
2.4 Das St. Galler Management-Modell als Basis moderner Führung61
2.4.1 Die Entstehung des St. Galler Management-Modells61
2.4.2 Das SGMM im Überblick63
2.4.3 Abgrenzung zu anderen Managementkonzepten65
3 Was ist Führung?66
3.1 Definition und Grundsätzliches66
3.1.1 Die Verantwortungsebenen66
3.1.2 Die Rollen der Führungskraft67
3.1.3 Worauf wirkt die Führungskraft konkret ein?69
3.1.4 Wie verteilen und ergänzen sich die Rollen von Führungskraft und Mitarbeiter?72
3.1.5 Führung und Menschenbild – die X-Y-Theorie73
3.2 Management und Leadership74
3.3 Führung: von hierarchisch bis virtuell75
3.3.1 Hierarchische (auch autoritäre) Führung76
3.3.2 Laterale Führung76
3.3.3 Virtuelle Führung78
3.3.4 Fachliche und disziplinarische Führung in der Matrixorganisation81
3.3.5 Projektbezogene Führung84
3.3.6 Internationale und interkulturelle Führung85
3.3.7 Direkte und indirekte Führung88
3.4 Führung zu Diversität und Inklusion90
3.4.1 Gleichbehandlung versus Fairness bzw. Gerechtigkeit92
3.4.2 Jung und Alt93
3.4.3 Internationale Mitarbeiter93
3.4.4 Männlich und weiblich94
3.4.5 Menschen mit Behinderungen95
3.4.6 Diversity in der Führung96
4 Führungsinstrumente und -methoden98
4.1 Direkte Methoden98
4.1.1 Feedback, Kritik und Anerkennung99
4.1.1.1 Feedback im Überblick99
4.1.1.2 Feedback als Erweiterung der Selbstwahrnehmung99
4.1.1.3 Gestaltung von Feedback100
4.1.1.4 Feedback empfangen101
4.1.1.5 Kritik und Anerkennung103
4.1.2 Zielvereinbarungen109
4.1.2.1 Begriffsbestimmung und Bedeutung von Zielen109
4.1.2.2 Führung mit Zielen111
4.1.2.3 Ziele und Führungsverhalten113
4.1.2.4 Zielformulierung nach den SMART-Kriterien114
4.1.2.5 Kontrolle der Zielerreichung und Feedback115
4.1.2.6 Führen durch Zielvereinbarungen116
4.1.3 Delegieren121
4.1.4 Rollenverteilung und Verantwortung125
4.1.5 Förderung und Entwicklung (Karriereplanung)130
4.1.6 Mitarbeitergespräch131
4.1.6.1 Anerkennung und Kritik im Mitarbeitergespräch133
4.1.6.2 Fehlerquellen als Konfliktfelder in Beurteilungsgesprächen136
4.1.6.3 Vermeidung von Beurteilungsfehlern137
4.1.6.4 Weitere Arten von Mitarbeitergesprächen138
4.2 Indirekte Methoden141
4.2.1 Personalauswahl141
4.2.2 Kontroll- und Anreizsysteme142
4.2.3 Regeln und Normen144
4.2.4 Gestaltung der Arbeitsumgebung145
5 Führungsstile und Führungsverhalten147
5.1 Motivationstheoretische Grundlagen147
5.2 Motivationsmodelle im Überblick149
5.2.1 Die Bedürfnishierarchie von Maslow149
5.2.2 Der ERG-Ansatz von Alderfer149
5.2.3 Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg151
5.2.4 Die Leistungsmotivationstheorie von McClelland154
5.2.5 Das Risikowahl-Modell von John Atkinson155
5.2.6 Die Erwartungs-Valenz-Theorie von Vroom156
5.2.7 Reaktanztheorie von Brehm159
5.3 Intrinsische und extrinsische Motivation159
5.3.1 Intrinsische Motivation161
5.3.2 Extrinsische Motivation162
5.4 Mitarbeitermotivation ist Führungssache163
5.5 Führungsverhalten168
5.5.1 Mitarbeiterorientierung169
5.5.2 Aufgabenorientierung169
5.5.3 Partizipationsorientierung169
5.5.4 Kundenorientierung170
5.6 Führungsstile im Überblick170
5.6.1 Das Führungskontinuum nach Tannenbaum und Schmidt173
5.6.2 Verhaltensgitter nach Blake und Mouton174
5.6.3 Situativ Führen nach Hersey und Blanchard177
5.6.4 Die 3-D-Theorie von Reddin180
5.6.5 Praktische Führungsrollen und ihre Interpretation183
5.6.6 Transaktionale und transformationale Führung184
5.6.7 Vorbildverhalten186
5.6.8 Symbolische Führung187
5.6.9 Full Range of Leadership-Modell189
5.7 Erfolgreich führen191
5.7.1 Tipps für erfolgreiches Führen191
5.7.2 Mitarbeiter motivieren192
6 Kommunikation als zentrales Instrument erfolgreicher Führung194
6.1 Grundlagen der Kommunikation194
6.1.1 Das Organon-Modell nach Bühler (1934)195
6.1.2 Sender-Empfänger-Modell nach Weaver und Shannon (1940)196
6.1.3 Das zirkuläre Axiom-Modell von Watzlawick (1969)198
6.1.4 Das Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun (2000)201
6.1.4.1 Das innere Team206
6.1.4.2 Situationsgerecht und stimmig kommunizieren212
6.1.5 Zusammenfassung215
6.2 Kommunikationskristall217
6.3 Körpersprache in der Kommunikation219
6.3.1 Die Bedeutung der Körpersprache219
6.3.2 Durch Körpersprache sich und andere verstehen221
6.3.3 Körpersprache: ausgewählte Deutungsbeispiele222
6.4 Gespräch und Verhandlung223
6.4.1 Sich auf ein Gespräch vorbereiten226
6.4.2 Einstellung zum Anderen228
6.5 Konfliktmanagement230
6.5.1 Umgang mit Unstimmigkeiten und Konflikten231
6.5.2 Fehler bei der Konfliktbearbeitung232
6.5.3 Methoden zur Konfliktbearbeitung234
6.5.4 Interventionstechniken zur Problem- und Konfliktbearbeitung235
6.5.5 Interventionstechniken in Gespräch und Verhandlung237
6.5.6 Beispiele für Interventionstechniken238
6.5.7 Lenkungstechniken242
6.6 Motivbezogene Nutzenargumentation244
6.7 Fazit: Führung ist Kommunikation246
7 Aktuelle Aspekte in Management und Führung249
7.1 Babyboomer, Generationen X, Y und Z – und was folgt250
7.1.1 Babyboomer250
7.1.2 Generation X250
7.1.3 Generation Y251
7.1.4 Generation Z251
7.1.5 Die Post-Z-Generation: Alpha252
7.2 Neue Formen der Zusammenarbeit252
7.2.1 Digitalisierung und Digitale Transformation252
7.2.2 Open Space255
7.2.3 Barcamp257
7.2.4 World- oder Knowledge-Café261
7.2.5 Design Thinking264
7.3 New Work268
7.3.1 Analyse eines Begriffskomplexes268
7.3.2 Arbeitszeitmodelle und Auszeiten270
7.3.3 Holokratie (Holacracy)271
7.3.4 Coworking273
7.3.5 Open Office274
7.3.6 Von Old Work zu New Work275
7.4 Digital Leadership – Konsequenzen für die Führung276
7.4.1 Die VUCA-Welt278
7.4.2 Das VOPA&x0002B-Modell oder Leadership 4.0280
7.4.3 Digital Leadership zwischen Wunsch und Wirklichkeit – ein Fazit283
8 Blick in die Führungspraxis285
8.1 Ralf W. Dieter286
8.2 Klaus Eberhardt289
8.3 Peter Gerstmann292
8.4 Dr. Stefan Ricardo Girschik296
8.5 Dr. Cornelius Grupp298
8.6 Stefan Kölbl301
8.7 Dr. Axel Nawrath303
8.8 Dr. Roland Reber306
8.9 Prof. Dr. Peter Speck309
Literaturhinweise313

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...