Sie sind hier
E-Book

Lesson Studies in der Lehrerbildung

Gemeinschaftliche Planung und Evaluation von Unterricht im Lehramtsstudium

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl264 Seiten
ISBN9783658277482
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Dieser Sammelband führt in das Konzept der Lesson Studies - einer kollaborativen Form der Unterrichtsplanung und -evaluation - als Modell für die Lehrerbildung ein. Aktuelle Forschungsbefunde zur Umsetzung von Lesson Studies in der Ausbildung werden vorgestellt und die Beschreibung von Lesson Studies zeigt die Anwendbarkeit der Methode. 

Dr.in Katharina Soukup-Altrichter ist Vizerektorin für Lehre und Forschung der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (PH OÖ). Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Lehrerbildung, Aktionsforschung, qualitative Forschungsmethoden, Unterrichts-, Schul- und Organisationsentwicklung. 

Gabriele Steinmair, MA, ist Lehrende für Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (PH OÖ). Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Lehre und Forschung zur Schriftspracherwerbs- und Lesedidaktik. 

Dr. Christoph Weber ist Leiter der Koordinations- und Servicestelle für Forschung der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (PH OÖ). Schwerpunkte seiner Forschung sind Bildungsforschung und quantitative Methoden der Bildungsforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Autorinnen und Autoren7
1 Einleitung zum Sammelband11
Literatur15
2 Lesson Studies in der Lehrerbildung – Ein Überblick16
1. Einleitung16
2. Lesson Studies als Fortbildungsmodell18
2.1. Ablauf einer Lesson Study19
2.2. Rahmenbedingungen und spezifische Merkmale von Lesson Studies25
2.3. Wirksamkeit von Lesson Studies27
3. LS im Lehramtsstudium29
3.1. Potential von LS für die Lehrerausbildung30
3.2. Merkmale und Variationen von LS in der Ausbildung38
3.3. LS in der Ausbildung konkretisiert am LS-Modell der PH OÖ42
4. Fazit47
Literatur47
3 Der inklusive mehrperspektivische Bewegungs- und Sportunterricht im Kontext des Formats Lesson Study. Ein neues pädagogisches Lern- und Handlungsfeld für Studierende in der schulpraktischen Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule OÖ.55
1. Einleitung55
2. Inklusion im Bewegungs- und Sportunterricht56
2.1. Vorbemerkungen und Grundannahmen56
2.2. 6+1-Modell eines adaptiven Sportunterrichts – ein Handlungsmodell zur Realisierung eines inklusiven Sportunterrichts (Tiemann, 2013, 2015, 2016)58
2.3. Mehrperspektivität – ein kompetenzorientiertes, didaktisches Vermittlungsprinzip im inklusiven Sportunterricht (vgl. Balz & Neumann, 2015)62
2.4. „Kids´ Athletics“ – ein inklusives Lernsetting leichtathletikähnlicher Bewegungsformen, von Studierenden adaptiert bzw. konzipiert64
3. Reflexion im LS-Prozess: Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Lehrerprofessionalität68
4. Lesson Study: ein Lern- und Handlungsfeld für Studierende in der schulpraktischen Ausbildung – Befunde zur Wirksamkeit70
5. Entwicklungschancen für Studierende durch Fehlschläge im pädagogischen Handlungs- und Lernfeld Lesson Study75
6. Fazit und Chancen76
Literatur77
4 Lesson Studies – ein Beitrag zur Integration von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung80
1. Einführung – Verbindung von Theorie und Praxis80
2. Untersuchung von Kompetenzentwicklung in der Ausbildung durch Integration von Theorie und Praxis81
3. Empirische Untersuchung84
4. Ergebnisse85
5. Zusammenfassung und Diskussion92
6. Schlussbemerkung95
Literatur96
5 Der Blick auf das Kind – können Lehramtsstudierende durch Lesson Studies für reflektierte Beobachtung des Lernens der Kinder sensibilisiert werden?99
1. Einleitung99
2. Lesson Studies im Überblick100
3. Das Projekt Lesson Studies mit Studierenden101
4. Lesson Studies im Fokus Beobachtung104
5. Beobachtung105
5.1. Beobachtung in der Pädagogik105
5.2. Problemfeld Beobachtung in Theorie und Praxis106
5.3. Arten von Beobachtung107
5.4. Nutzen von Beobachtung108
6. Ziel und Methode der Untersuchung109
6.1. Auswahl der Gruppen und Methoden109
6.2. Leitfadengestützte Interviews110
6.3. Inhaltsanalyse der Seminararbeiten111
6.4. Protokolle der Abschlusspräsentationen111
7. Ergebnisse111
8. Zusammenfassung und Diskussion115
Literatur116
6 Verändert die Teilnahme an Lesson Studies das Denken der Studierenden über Kooperation?119
1. Einleitung119
2. Lesson Studies – ein Modell für kollegiale Zusammenarbeit (angehender) Lehrpersonen119
2.1. Kooperationsbereitschaft vs. Autonomiebedürfnis119
2.2. Lernen am Modell121
2.3. Lesson Studies (LS) – ein Modell für kollegiale Zusammenarbeit122
2.4. Forschungsergebnisse123
3. Fragestellung124
4. Methodik124
4.1. Stichprobe124
4.2. Erhebungsinstrument125
4.3. Analysen126
5. Ergebnisse127
6. Zusammenfassung und Diskussion128
Literaturverzeichnis131
7 Merkmale der Umsetzung von Lesson Studies und selbsteingeschätzte Lehrerkompetenzen – Erste Ergebnisse aus dem Basisstudium an der Pädagogischen Hochschule OÖ133
1. Einleitung133
2. Theoretischer Rahmen133
2.1. Professionalisierung von Lehrkräften133
2.2. Praxisphasen in der Erstausbildung135
2.3. Lesson Studies als Praxismodell136
3. Die vorliegende Studie139
4. Methode140
4.1. Studiendesign140
4.2. Datenbasis140
4.3. Messungen141
4.4. Statistische Analysen144
5. Ergebnisse144
6. Zusammenfassung und Diskussion147
Literatur150
8 „Ich habe das Gefühl, es wirkt“ – eine Studie zur Implementierung der Lesson Studies in der Grundausbildung für Primarstufenpädagogik153
1. Einleitung153
2. Kontext der LS an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich154
2.1. Forschungsinteresse156
3. Forschungsdesign157
4. Ergebnisse158
4.1. Ein bilanzierender Vergleich zwischen dem Format „Unterrichtspraktikum“ und Lesson Studies aus Sicht der PP: Breite versus Tiefe158
4.2. Ein bilanzierender Vergleich zwischen dem Format „Unterrichtspraktikum“ und Lesson Studies aus Sicht der LPS: Theorie wird praktisch159
4.3. Das Format „Lesson Study“ verlangt von den LPS eine andere Rolle und damit verbunden andere Funktionen in der Lehre: Kooperation mit den Studierenden160
4.4. Das Format „Lesson Study“ verlangt von den PP eine andere Rolle und damit verbunden andere Funktionen in der Lehre: Zurückhaltung161
4.5. Wie wird die Übertragbarkeit der Erkenntnisse aus den Lesson Studies auf andere Lehrkontexte von den LPS und den PP eingeschätzt?162
4.6. Die Weiterführung der Ideen aus den Lesson Studies im Unterrichtspraktikum und im Klassenunterricht: unterschiedliche Erwartungen von LPS und PP163
4.7. „Was aus den Lesson Studies werde ich beibehalten?“ Eine Rückschau der Studierenden164
5. Zusammenfassung166
5.1. Bilanzierung der Lernmöglichkeiten in den Lesson Studies im Vergleich zum Unterrichtspraktikum durch die LPS, die PP und die Studierenden167
5.2. Viel Raum nahmen in der Diskussion die veränderten Rollen und Funktionen ein167
5.3. Die Einschätzung der Übertragbarkeit der Erkenntnisse aus den Lesson Studies auf andere Lehrkontexte der LPS, der PP und den Studierenden168
5.4. Weiterführende Überlegungen auf Grundlage der Ergebnisse169
Anmerkung zur Zitation aus dem Datenmaterial170
Literatur170
9 Lesson Studies im Berufseinstieg171
1. Einleitung171
2. Theoretischer Rahmen172
2.1. Lesson Studies172
2.2. Berufseinstieg173
3. Eckpunkte des Projektes175
3.1. Projektdesign und Forschungs- und Entwicklungsfeld175
3.2. Methodik der Begleitforschung177
4. Darstellung ausgewählter Ergebnisse178
4.1. Herausforderungen für Berufseinsteiger/innen178
4.2. Bedeutung der Lesson Studies in der Phase des Berufseinstiegs180
4.3. Förderliche Faktoren für die Implementierung von Lesson Studies183
5. Zusammenfassung und Ausblick185
6. Limitation der Studie und weiterführende Implikationen186
Literatur187
10 Chancen zur Professionalisierung durch Lesson Studies – ein Beispiel aus der Berufsschulpädagogik190
1. Einleitung190
2. Das Konzept im Überblick191
2.1. Einführung191
2.2. Kooperative Planung191
2.3. Praktische Durchführung und Beobachtung der Unterrichtseinheit192
2.4. Analyse und Weiterentwicklung193
2.5. Reflexion195
3. Bisherige Erfahrungen von Studierenden aus einer exemplarischen LS195
3.1. Sichtbarmachen subjektiver Zuschreibungen196
3.2. Fokus auf Schüler/innen196
3.3. Bedeutung von Kooperation197
Literatur198
11 Die qualitative Ermittlung eines Flächeninhaltes. Eine Lesson Study im Rahmen der schulpraktischen Ausbildung für die Primarstufe199
1. Einleitung199
2. Beschreibung der Ausgangslage201
2.1. Das Team der Lesson Study201
2.2. Thema der Lesson Study201
2.3. Didaktische Unterbau des Themas201
2.4. Forschungsfrage der Lesson Study202
3. Beschreibung der Lesson Study203
3.1. Vorbereitungen zur ersten Durchführung203
3.2. Die Lernvoraussetzungen203
3.3. Die Fokuskinder203
3.4. Unterrichtsplanung204
3.5. Unterrichtsverlauf204
4. Erste Durchführung205
4.1. Interviews205
4.2. Beobachtungen aus der ersten Durchführung206
4.3. Reflexion und Implikationen für die zweite Durchführung206
4.4. Implikationen zu den oben beschriebenen Beobachtungen207
5. Zweite Durchführung207
5.1. Beobachtungen aus der zweiten Durchführung208
5.2. Reflexion und Implikationen für die dritte Durchführung209
5.3. Implikationen zu den oben beschriebenen Beobachtungen209
6. Dritte Durchführung209
6.1. Beobachtungen aus der dritten Durchführung210
7. Erfahrungen der Studierenden mit der Lesson Study210
8. Fazit211
Literatur212
12 Die gute Aufgabe im Mathematikunterricht – eine Lesson Study in der schulpraktischen Ausbildung Primarstufe215
1. Einleitung215
2. Vorbereitung und Durchführung der Lesson Study218
2.1. Durchführung der ersten Lesson219
2.2. Durchführung der zweiten Lesson221
2.3. Anwendung der Variationstheorie bei der dritten Lesson223
3. Lesson Study als Format der schulpraktischen Ausbildung224
4. Fazit227
Literatur228
13 Kooperation und Ko-Konstruktion im Praxiskonzept der KPH Graz229
1. Schulpraktische Studien im Wandel229
1.1. Praxis von Anfang an – Rollenwechsel ohne Reflexionsgrundlage in der einphasigen Lehrerbildung229
1.2. Das Lernen der Studierenden im Fokus – problematische Implikationen eines innovativen Ansatzes230
2. Das Praxiskonzept der KPH Graz232
2.1. Eigenverantwortung, Partizipation und Partnerschaft – Veränderung von Machtverhältnissen als zentrale Implikation232
2.2. Co-Planning und Co-Teaching – ein Musterwechsel233
3. Professionstheoretische Anknüpfungspunkte235
3.1. Trennung der Lernorte Schule und Hochschule – Wissenschafts- und Berufspraxis als eigene Entitäten235
3.2. Kooperation als zentrales Erfordernis im Lehrberuf – Vergleich von ko-konstruktiven Ausbildungskonzepten236
3.3. Hybride Diskursräume – ein Entwicklungsziel238
4. Das Praxiskonzept der KPH Graz im Vergleich mit dem Lesson Studies Ansatz239
Literatur241
14 Learning Study im fremdsprachlichen Unterricht Englisch – eine Fallstudie an einem oberösterreichischen Gymnasium zu Potenzialen und Herausforderungen aus Lehrer/innen/perspektive245
1. Einleitung245
2. Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand246
3. Fragestellung248
4. Methode249
4.1. Teilnehmer/innen249
4.2. Datenerhebung250
4.3. Auswertung des Datenmaterials251
5. Ergebnisse253
5.1. Potenziale253
5.2. Herausforderungen256
6. Zusammenfassung und Diskussion258
Danksagungen260
Anhang 1261
Interviewleitfaden261
Anhang 2262
Literatur263

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...