Sie sind hier
E-Book

Rückstellungen nach HGB und IFRS im Vergleich

AutorAlina Schulte im Hoff
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl129 Seiten
ISBN9783640758517
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,1, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den größten Herausforderungen unserer Zeit gehört es, den Wohlstand zu sichern, ohne dabei die natürlichen Lebensgrundlagen zu zerstören. Um dies zu erreichen, setzen Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und auch Unternehmen weltweit auf das Prinzip der Nachhaltigkeit. Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung, international unter dem Stichwort sustainable development bekannt, hat sich zu einem zentralen Begriff entwickelt, anhand dessen über die zukünftige Entwicklung der Menschheit diskutiert wird. Es bezeichnet einen Prozess gesellschaftlicher Veränderung, bei dem der Begriff der Nachhaltigkeit, der als sustainability bezeichnet wird, das Ende eines solchen Prozesses, also einen Zustand beschreibt. Nach der heute überwiegend akzeptierten Definition ist nachhaltige Entwicklung dann realisiert, wenn die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt werden, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. Das Konzept ist ein weltweit anerkanntes Leitbild in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Es zielt auf eine Umsteuerung auf globaler, nationaler und lokaler Ebene ab, um die Lebenssituation der heutigen Generation und die kommender Generationen zu verbessern. Gleichzeitig sollen die Lebens- und Entwicklungschancen erhöht werden. Für Unternehmen bietet diese Entwicklung eine Vielzahl an Chancen und Herausforderungen. Ihr Blick richtet sich nicht mehr allein auf Produktionsprozesse, Produkte und technische Innovationen, sondern in zunehmenden Maße auf die Art und Weise, wie Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus genutzt werden und auf die Frage, inwieweit Produkte und Dienstleistungen global und dauerhaft übertragbare Konsum- und Lebensstile unterstützen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Teil B: International Accounting Standard 37


 

7. Grundlagen des IAS 37


 

7.1 Zielsetzung und Anwendungsbereich des IAS 37


 

Der International Accounting Standard 37 wurde im Juli 1998 verabschiedet und im September 1998 veröffentlicht und folgte somit dem IAS 10 „Contingencies and Events Occuring After the Balance Sheet Date“, den IAS Anwender bisher hinsichtlich der Passivierung von Rückstellungen hauptsächlich anzuwenden hatten.[239] Endgültige Anwendung findet der IAS 37 auf JA für Geschäftsjahre, die ab dem 1. Juli 1999 oder später beginnen.[240]

 

In den IFRS ist der im Handelsrecht als Rückstellungen bezeichnete Bilanzposten unter den Schulden (liabilities) einzuordnen. Die wesentlichen Regelungen für den Ansatz, die Bewertung und die Berichtserstattung von Rückstellungen werden im IAS 37 „provisions, contingent liabilities and contingent assets“, zu übersetzen mit „Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen“, umfassend für alle[241] Unternehmen geregelt.[242] Des Weiteren soll der Standard gewährleisten, dass hinreichend Informationen im Anhang des Abschlusses dargestellt werden, um den Adressaten ausreichend Auskünfte über Art, Anfall und Höhe der Schulden zu verschaffen.[243]

 

Einschneidende Neuerungen des IAS 37 werden sich im Rahmen des Konvergenzprojektes zwischen FSAB und IASB hinsichtlich der Terminologie sowie der Ansatz- und Bewertungsvorschriften ergeben. Der endgültige Standard soll im dritten Quartal 2010 vom IASB veröffentlicht werden, dabei ist eine verbindliche Anwendung des Standards nicht vor dem 1.1.2012 geplant. (Zu einem Überblick über die Regelungsinhalte der beiden vorliegenden Entwürfe „ED - IAS 37“ und seinem Nachfolger dem „ED/2010/1“ siehe Kapitel 11)

 

Aufgrund der Themenbezogenheit der internationalen Rechnungslegung und dem teilweise hierin begründeten unsystematischen Aufbaus der IFRS sind wichtige Teilbereiche der Schulden bzw. Rückstellungen in anderen Standards geregelt.

 

7.2 Einschränkungen des Anwendungsbereiches des IAS 37


 

Der IAS 37.1 schränkt den Geltungsbereich des IAS 37 ein. Somit sind „alle Rückstellungen, die aus noch zu erfüllenden Verträgen resultieren [außer der Vertrag ist belastend], sowie diejenigen Rückstellungsarten, die durch einen anderen Standard geregelt werden“[244], von den Regelungen des IAS 37 ausgenommen.[245]

 

Ein belastender Vertrag ist ein Vertrag, bei dem die unvermeidbaren Kosten[246] zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen höher sind als der erwartete wirtschaftliche Nutzen (Verpflichtungsüberschuss).[247] Im HGB werden diese negativen Differenzen als drohende Verluste aus schwebenden Geschäften bezeichnet.[248]

 

Des Weiteren gilt der Standard nach IAS 37.2 nicht für Finanzinstrumente, einschließlich Finanzgarantien, denn diese werden im IAS 39 „Finanzinstrumente“ geregelt.[249]

 

Für folgende Rückstellungsarten nach IAS 37.5 existieren eigene Standards, die den Bestimmungen des IAS 37 vorgehen.[250]

 

- IAS 11 (langfristige Fertigungsaufträge)

 

- IAS 12 (Ertragssteuern)

 

- IAS 17 (Leasingverhältnisse)

 

Eine Ausnahme hiervon ist die Behandlung von belastenden Operating-Leasingverhältnissen, diese wiederum durch den IAS 37 abgedeckt werden.[251]

 

- IAS 19 (Leistungen an Arbeitnehmer, z.B. Versorgungszusagen)

 

- IFRS 4 (Versicherungsverträge)

 

Der IAS 37 ist jedoch für alle anderen Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen eines Versicherers anzuwenden, die sich nicht aus seinen vertraglichen Verpflichtungen und Rechten aus Versicherungsverträgen im Anwendungsbereich von IFRS 4 ergeben.[252]

 

In den Geltungsbereich des IAS 37 fallen somit die Bilanzierung von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und aufgrund ihrer Bedeutung für die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens gesondert, Rückstellungen für belastende Verträge, Restrukturierungsrückstellungen sowie Entfernungsverpflichtungen.

 

7.3 Definition des Rückstellungsbegriffs des IAS 37.10


 

Das englische Wort für Rückstellung wird mit „provision“ übersetzt und stammt aus der Wortgruppe „to make provision“ und bedeutet umgangssprachlich „Vorkehrungen treffen“. Im IAS 37 ist eine Rückstellung als eine Schuld zu verstehen, die bezüglich des Zeitpunktes ihrer Fälligkeit oder ihrer Höhe nach ungewiss ist.[253] Die Unsicherheit bezüglich der Höhe bezieht die Ungewissheit in Hinblick auf das Bestehen einer Verpflichtung mit ein.[254]

 

Folgerichtig haben Rückstellungen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu den Schulden dieselben Ansatzkriterien zu erfüllen, d.h. „Rückstellungen [sind] ungewisse, [rechtliche oder faktische], gegenwärtige Verpflichtungen, die, aus vergangenen Ereignissen[255] resultierend, künftig einen Abfluss wirtschaftlicher Ressourcen erwarten lassen.“[256]

 

Definitionsgemäß ist der Begriff der Rückstellung dementsprechend von Posten, wie z.B. Abschreibungen, Wertminderungen von VG sowie von Wertberichtigungen von zweifelhaften Forderungen abzugrenzen. Diese Posten dienen zur Berichtigung des Buchwertes von VG und werden im IAS 37 nicht behandelt.[257] Besagte Posten sind vielmehr als Verminderung eines Aktivpostens direkt zu erfassen und nicht über einen Korrekturposten auf der Passivseite.

 

Der Vollständigkeit halber ist es notwendig Rückstellungen weiter von sonstigen Schulden, abgegrenzten Schulden sowie von Eventualschulden und Eventualforderungen abzugrenzen.

 

7.4 Abgrenzung von provisions zu other liabilities. accruals, contingent liabilities sowie contingent assets


 

7.4.1 Abgrenzung von Rückstellungen zu sonstigen Schulden

 

Eine Abgrenzung von Rückstellungen zu sonstigen Schulden wie beispielsweise Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung, ist dadurch möglich, dass sie Unsicherheiten bezüglich der Höhe oder des Zeitpunktes der erforderlichen Ausgaben aufweisen.[258] Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung sind Schulden zur Bezahlung von schon erhaltenen oder gelieferten Gütern oder Dienstleistungen, die vom Lieferanten in Rechnung gestellt oder formal vereinbart wurden.[259] Sie werden in der IFRS Bilanz als „trade and other payables“ bezeichnet und werden hinsichtlich der bilanziellen Ansatzpflicht von Verbindlichkeiten in der Unsicherheitshierarchie des IAS 37 als sicher eingestuft.

 

7.4.2 Abgrenzung von Rückstellungen zu abgegrenzten Schulden

 

Des Weiteren grenzt IAS 37.11 Rückstellungen von sogenannten „accruals“ ab, die eine weitere Untergruppe der Schulden darstellen. Sie werden als abgegrenzte Schulden bezeichnet und somit nicht zu den Rückstellungen gerechnet. Hierzu zählen Schulden für erhaltene Güter und bezogene Leistungen, einschließlich Arbeitsleistungen, diese weder gezahlt noch vom Lieferanten in Rechnung gestellt wurden und über deren Höhe keine abschließende Vereinbarung vorliegt. Sie sind nach IAS 37 auch dann den Schulden zu zurechnen, wenn ihre Fälligkeit und/oder Höhe nur geschätzt werden kann.[260] Als spezielles Beispiel nennt der IAS 37.11b Urlaubsrückstände von Mitarbeitern, diese jedoch durch IAS 19 geregelt werden.

 

Der IAS 37.11 (b) beschreibt den Unterschied zu Rückstellungen durch eine wesentlich höhere Sicherheit hinsichtlich ihrer Existenz (Verbindlichkeit steht dem Grunde nach fest), so dass lediglich eine Restunsicherheit bezüglich der Fälligkeit und/oder der Höhe (aufgrund von Schätzungen) der Verpflichtung besteht.[261] Folglich sind diese Art von Schulden durch einen „höheren Bestimmtheitsgrad“ sowie eine „zuverlässigere Bestimmbarkeit“ gekennzeichnet.

 

Ein weiterer Abgrenzungspunkt zu den Rückstellungen ist, dass sie entweder als Teil der Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung (trade payables) oder als sonstige Verbindlichkeiten (other payables) und nicht, wie die Rückstellungen, gesondert ausgewiesen werden.[262]

 

7.4.3 Abgrenzung von Rückstellungen zu Eventualverbindlichkeiten

 

Der Begriff Eventualschuld gemäß IAS 37.10 i.V.m. IAS 37.12 umfasst sowohl die wörtlich zu übersetzenden bedingte Schulden als auch andere mögliche Verpflichtungen, die nicht als Rückstellung anzusetzen sind. Der Posten „contingent liabilities“ ist folglich ein Sammelposten und erfasst Schulden:

 

a) bei denen das Entstehen der möglichen Verpflichtung, die aus vergangenen Ereignissen resultiert, vom zukünftigen Eintreten oder Nichteintreten unsicherer zukünftiger Ereignisse abhängt, die nicht vollständig unter die Kontrolle des Bilanzierenden fallen. Dies sind die eigentlichen contingencies (Erfolgsunsicherheiten);

b) die zwar eine gegenwärtige Verpflichtung, die auf einem Ereignis in der Vergangenheit...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...