Sie sind hier
E-Book

Selbstbezogene Kognitionen und Motivationen im Grundschulalter

Effekte eines wortschatzbasierten Lesestrategietrainings

AutorSabrina Förster
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl311 Seiten
ISBN9783830988311
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Neben der Wissensvermittlung ist es zentrale Aufgabe der Grundschule, den Kindern Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu vermitteln. Gemäß des skill-development-Ansatzes können insbesondere Maßnahmen zur Leistungssteigerung ein positives Selbstkonzept stärken. Da es sich bei der Lesefähigkeit um eine elementare Kulturtechnik handelt, wurde dieser Bereich ausgewählt, um zu untersuchen, wie eine leistungsbezogene Persönlichkeitsentwicklung durch eine fachliche Förderung unterstützt werden kann.
Ziel dieser quasi-experimentellen Grundschulstudie war es, den Ein?uss des wortschatzbasierten Lesestrategietrainings 'ESKIMO' auf die Entwicklung selbstbezogener Kognitionen und Motivationen von Kindern der dritten Jahrgangsstufe im Lesen zu untersuchen. Bei der Lesetraining- und Kontrollgruppe wurden dabei die Effekte auf leistungsbezogene Persönlichkeitsvariablen ermittelt, die über die selbstbezogenen Kognitionen und Motivationen im Bereich Lesen (wie z.B. Leseselbstkonzept, Lesemotivation oder Hilflosigkeitsempfinden) operationalisiert werden.

Sabrina Förster studierte Allgemeine Pädagogik und Grundschulpädagogik und ist heute an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln im Bereich Empirischer Schulforschung tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in der Empirischen (Grund-)Schulforschung sowie der Leseförderung innerhalb und außerhalb der Schule.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Danksagung5
Inhalt7
Abstract11
Deutsche Version11
English Version13
1.Einleitung15
2.Theoretische Grundlagen und empirischer Forschungsstand22
2.1Selbstbezogene Kognitionen von Grundschulkindern22
2.1.1Fähigkeitsbezogenes Selbstkonzept23
2.1.1.1Selbstkonzept – Definition23
2.1.1.2Determinanten des Fähigkeitsselbstkonzepts28
2.1.1.3Das Zusammenspiel von Schulleistung und Selbstkonzeptgenese28
2.1.1.4Förderung von Selbstkonzepten30
2.1.2Implizite Fähigkeitstheorien32
2.1.2.1Definition und Relevanz im Schulkontext32
2.1.2.2Dwecks Theorie der Lern- und Leistungsmotivation33
2.1.2.3Empirischer Forschungsstand zu impliziten Fähigkeitstheorien im Lernkontext36
2.1.2.4Die Entwicklung impliziter Fähigkeitstheorien38
2.1.2.5Chancen der Implikationen in Bezug auf eine dynamische implizite Fähigkeitstheorie39
2.1.2.6Kennzeichen von Entitäts- und Modifikationstheoretikern im Lesen42
2.1.3Selbstwirksamkeitsüberzeugungen43
2.1.3.1Selbstwirksamkeit – Definition44
2.1.3.2Das Konzept der Selbstwirksamkeit45
2.1.3.3Die Einflussquellen auf die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen nach Bandura (1997) und deren Förderungsmöglichkeiten für den Unterrichtskontext47
2.1.3.4Programme zur Förderung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen51
2.1.4Hilflosigkeitsempfinden53
2.1.4.1Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit53
2.1.4.2Mögliche Einflüsse auf die Entstehung von Hilflosigkeitsempfinden55
2.1.4.3Präventive Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Hilflosigkeitsempfinden57
2.1.4.4Hilflosigkeit im Zusammenhang mit Schule, Unterricht und Erziehung60
2.1.5Zusammenführung der Konstrukte selbstbezogener Kognitionen61
2.2Selbstbezogene Motivationen von Grundschulkindern62
2.2.1Motivation(en) - Definition63
2.2.2Die Entstehung und Entwicklung von Motivation63
2.2.3Das Erwartungs-Wert-Modell der Lesemotivation nach Möller und Schiefele (2004)65
2.2.4Extrinsische Lesemotivation67
2.2.5Intrinsische Lesemotivation67
2.2.6Forschungsstand zur Lesemotivation in der Grundschule68
2.2.7Zusammenhang zwischen Lesemotivation und Lesekompetenz69
2.2.8Ansätze zur Förderung von Lesemotivation70
2.2.9Zusammenführung der Konstrukte selbstbezogener Kognitionen und Motivationen72
2.3Leseförderung in der Grundschule73
2.3.1Was ist Lesekompetenz?74
2.3.2Lesestrategien und ihre Bedeutung für den Leseprozess76
2.3.3Die Rolle des Wortschatzes im Leseprozess78
2.3.4Möglichkeiten zur Förderung der Lesekompetenz über Lesestrategievermittlung und Wortschatzarbeit79
2.3.5Der Matthäus-Effekt in der Leseforschung81
3Forschungsdesiderata83
4Forschungshypothesen85
5Empirische Untersuchung91
5.1Auswertungshinweise zu quantitativen Analysemethoden91
5.1.1Analyseverfahren zur Güteprüfung der Erhebungsinstrumente91
5.1.1.1Faktorenanalysen91
5.1.1.2Reliabilitätsanalysen93
5.1.2Analyseverfahren zur Überprüfung der Forschungshypothesen95
5.1.2.1Varianz- und Kovarianzanalysen95
5.1.2.2Post-hoc-Tests98
5.1.2.3Kontrastanalysen98
5.2Vorstudie101
5.2.1Methode102
5.2.1.1Stichprobe102
5.2.1.2Untersuchungsdesign102
5.2.1.3Erhebungsinstrument102
5.2.2Ergebnisse107
5.2.3Zusammenfassung119
5.3Hauptstudie119
5.3.1Methode120
5.3.1.1Stichprobe120
5.3.1.2Untersuchungsdesign124
5.3.1.3Das Treatment: Ein wortschatzbasiertes Lesestrategietraining125
5.3.1.4Erhebungsinstrumente133
5.3.2Ergebnisse142
5.3.2.1Hinweise zur Auswertungsmethode142
5.3.2.2Skalenanalysen143
5.3.2.3Voranalysen162
5.3.2.4Deskriptive Statistik164
5.3.2.5Ergebnisse – Überprüfung der Hypothesen172
5.3.3Zusammenfassung und Überblick188
6Diskussion191
6.1Diskussion der Befunde und Integration in die bisherige Forschungslandschaft191
6.1.1Lesemotivation191
6.1.2Selbstwirksamkeitsüberzeugung im Lesen192
6.1.3Hilflosigkeitsempfinden im Lesen193
6.1.4Leseselbstkonzept und komparatives Fähigkeitsselbstkonzept im Leseunterricht194
6.1.5Implizite Fähigkeitstheorien im Lesen197
6.1.6Der „Matthäus-Effekt“200
6.1.7Kinder mit Deutsch als Zweitsprache201
6.2Diskussion des wortschatzbasierten Lesestrategietrainings202
6.3Diskussion des Fragebogens zur Erfassung leistungsbezogener Persönlichkeitsmerkmale207
7Ausblick213
7.1Der Blick auf den Einsatz und die Erforschung von Leseförderansätzen213
7.2Der Blick auf den Grundschulunterricht216
7.3Offene Fragestellungen218
Literatur221
Abbildungsverzeichnis246
Tabellenverzeichnis248
Anhang254

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...