Sie sind hier
E-Book

Verkaufen wie ein Profi

Kunden überzeugen. Abschlüsse erzielen

AutorUwe Gremmers
VerlagHumboldt
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783869107981
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM/Wasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,49 EUR
Von der Begrüßung über die Präsentation und Verhandlung bis zum erfolgreichen Abschluss: Uwe Gremmers zeigt, worauf es beim Verkaufen ankommt. Anhand vieler Fallbeispiele erfährt der Leser, wie man Kunden überzeugt und Abschlüsse erzielt. Fach- und Führungskräfte aus Marketing, Verkauf und Vertrieb lernen, sich in die Kundenwelt zu versetzen. Ein Muss für jeden Verkäufer!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Ein Verkaufsphasenmodell

Ein Verkaufsprozess lässt sich in sieben Phasen unterteilen. Dabei besitzt dieser Verkaufsprozess einen definierten Anfang und ein definiertes Ende. Darüber hinaus stellt jede Teilphase einen in sich abgeschlossenen Schritt dar.

  • Begrüßung
  • Beziehungsaufbau
  • Bedarfsanalyse
  • Präsentation
  • Verhandlung
  • Abschluss
  • Verabschiedung

Begrüßungsphase

Diese Phase beginnt, wenn ein Kunde sich so weit genähert hat, dass ein Blickkontakt aufgebaut werden kann, und endet zu dem Zeitpunkt, an dem sich der Kunde begrüßt fühlt. Eine sehr präzise Auffassung davon herrscht bei der Einzelhandelskette Wal-Mart, die die Begrüßungsphase klar definiert hat. Die so genannte Drei-Meter-Regel besagt, dass jeder Verkäufer alle Kunden begrüßen muss, wenn sie sich ihm auf diese Distanz nähern.

In der Begrüßungsphase ist wesentlich, einen emotional angenehmen Gesprächseinstieg zu schaffen, um einen positiven Eindruck zu vermitteln. Die Begrüßung sollte individuell für jeden Kunden passend sein, und die Aktivität geht vom Verkäufer aus. Grundlage der Begrüßungsphase ist der Aufbau einer freundlichen, offenen Grundhaltung im Sinne eines positiven Kundenbildes durch den Abbau von Vorurteilen gegenüber Kunden.

Beziehungsphase

Die Beziehungsphase beginnt mit dem Ende der Begrüßungsphase. Der Kunde fühlt sich begrüßt. Diese Phase endet dann, wenn Berater und Kunde nonverbal und verbal auf einer Ebene sind (Rapport wurde erzielt).

Durch die Initiative und Lenkung des Beraters entsteht in dieser Phase eine positive emotionale Beziehung, die die notwendige Vertrauensbasis für das weitere Gespräch begründet.

In dieser Phase des Verkaufsprozesses findet aufseiten des Verkäufers eine Steigerung und Sensibilisierung der visuellen und auditiven Wahrnehmung statt. Die Signale, die der Kunde als Reaktionen auf Handlungen des Verkäufers sendet, müssen von diesem schnell und zielsicher interpretiert werden können. Des Weiteren passt sich der Berater in Wortwahl, Sprechgeschwindigkeit und der Sprachdynamik an den Kunden an. Darüber hinaus ist die Fähigkeit zum Smalltalk in dieser Phase entscheidend. Das heißt, der Verkäufer ist in der Lage, eine gezielte Plauderei anzustoßen, also eine nicht auf das spezifische Thema bezogene Kommunikation mit dem ausschließlichen Ziel einer offenen, freundlichen Gesprächsatmosphäre. Der Berater hat ein grundsätzliches Interesse an der Kommunikation mit anderen Menschen, sodass er über verschiedenste Themen und Inhalte mit dem Kunden in Kontakt treten kann. In dieser Phase achtet der Berater auf die nonverbalen Signale des Kunden und setzt seine körpersprachlichen Signale gezielt ein (Pacing). Wenn sich Menschen der eigenen Körpersignale, die sie anderen vermitteln, bewusst sind, dann verstehen sie auch die Signale anderer in der Regel besser. Die nonverbalen Fähigkeiten müssen in zweierlei Hinsicht ausgeprägt werden. Einerseits sollte der Verkäufer von Anbeginn des Gesprächs auch körpersprachlich Interesse und Offenheit signalisieren. Andererseits sollte er in der Lage sein, den Kunden körpersprachlich zu „spiegeln“, das heißt durch eine ähnliche Haltung und Körpersprache ein Gefühl der Nähe und Verbundenheit herzustellen (Pacing).

Der Beziehungsaufbau ist dahingehend für den weiteren Verlauf des Verkaufsgesprächs wichtig, da er zwar einerseits in dieser Phase gezielt eingeleitet wird, andererseits die Grundlage für alle nachfolgenden Gesprächsphasen darstellt.

Bedarfsanalyse

Die Bedarfsanalyse kann beginnen, wenn sich Berater und Kunde sprachlich und körpersprachlich auf einer Ebene befinden. Das Ende dieser Phase ist erreicht, wenn der Verkäufer in der Lage ist, den konkreten Bedarf des Kunden vor dessen persönlicher Situation und individuellem Kontext zu benennen. Daher liegt der Schwerpunkt dieser Phase darin, durch geeignete Gesprächsführung möglichst viele Informationen über den Kunden, seine Denk- und sogar Lebensweise und Lebensziele zu erfahren, um so die Perspektiven des Kunden zu ergründen und seine Bedürfnisse zu verstehen. In dieser Phase nimmt der Berater überwiegend eine erkundende und fragende Haltung ein.

Ein wesentliches Lernziel für jeden Berater ist, zu erkennen, dass es eine Kunden- und eine Verkäuferwelt gibt. Es gilt zu trennen zwischen dem Nutzen eines Produktes oder einer Dienstleistung für den Kunden einerseits und den objektiven Merkmalen oder Beschaffenheit eines Produktes oder einer Dienstleistung andererseits.

In der Bedarfsanalyse geht es um eine detaillierte Auseinandersetzung mit Hinweisen, die der Kunde aussendet, um die Kriterien herauszufinden, die seine Kaufentscheidung positiv oder negativ beeinflussen. Hierbei helfen zielgenaue Fragetechniken, um auf eine angemessene Art und Weise die Denk- und Lebenswelt des Kunden zu erfassen. Wesentlich ist dabei, seine Fragen zu variieren und nicht antrainierte und typisch wiederkehrende Fragen zu benützen.

Hinweis: Die Fragen werden in dieser Phase noch offen gestaltet. Dies erfolgt vor dem Hintergrund, dass das Abfragen von konkreten Alternativen den Kunden möglicherweise zum Ausschluss von Alternativen zwingt. Eine solche Gesprächsform wäre zu diesem Zeitpunkt des Gesprächs nicht zielführend, da für den Berater die Gefahr besteht, auch Alternativen auszuschließen, die den Bedarf des Kunden treffen könnten.

Präsentationsphase

Ausgehend vom konkret erkannten Bedarf erstreckt sich diese Phase zeitlich bis zu dem Punkt, bis der Kunde kein weiteres Bedürfnis nach mehr Präsentationen oder alternativen Dienstleistungen hat.

Den inhaltlichen Schwerpunkt dieser Phase bildet die verständliche Darstellung der vom Verkäufer identifizierten Lösungsalternativen. Der Fokus liegt hier auf der Nutzenargumentation im Sinne der Übersetzung von Produkt- und Dienstleistungseigenschaften in die Welt des Kunden und nicht auf der Darstellung der Produktmerkmale. Ein weiterer Erfolgsfaktor in dieser Verkaufsphase ist die Ausbildung eines anschaulichen, auf den Kunden zugeschnittenen Präsentationsstils. Je abstrakter das Produkt oder die Dienstleistung, desto wichtiger ist eine anschauliche Darstellung, etwa durch Visualisierung. Daneben spielt die Ausbildung einer verständlichen Sprache zur Vermeidung von Missverständnissen eine große Rolle.

Die Präsentationsphase ist dahingehend wichtig, dass das beste Angebot für den Kunden nicht sichtbar ist, wenn es der Berater nicht vermag, den individuellen Nutzen herauszustellen.

Sie können diese Phase auch in überschaubare Abschnitte unterteilen, jeden Abschnitt kurz zusammenfassen und durch eine Frage sicherstellen, ob Ihnen der Kunde gefolgt ist. Dadurch binden Sie den Kunden aktiv ein. Eine solche Frage könnte etwa lauten: „Wie beurteilen Sie die Vorteile, die sich daraus für Sie ergeben?“

Je abstrakter ein Produkt oder eine Dienstleistung ist, desto mehr sind Visualisierungshilfen angebracht. Ziel ist, dass der Kunde eine Vorstellung der erbrachten Leistung erhält. Die Visualisierungshilfen, wie PowerPoint, sind sparsam zu verwenden und gezielt einzusetzen, damit der Kunde nicht von einer „Informationsflut“ fortgeschwemmt wird.

Verhandlungsphase

Die Verhandlungsphase beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem der Kunde kein Bedürfnis mehr nach einer weiteren Präsentation von Produkten oder Dienstleistungen hat, und endet, wenn der Kunde im Hinblick auf das Produkt keinen inneren Widerstand mehr verspürt. Diese Gesprächsphase tritt dann ein, wenn entweder die Beziehung zwischen Berater und Kunde nicht stimmt, der Bedarf des Kunden falsch analysiert wurde oder der Kunde seinem „Spieltrieb“ nachgeht.

Das Dilemma dieser Phase besteht darin, dass der Verkäufer nach abgeschlossener Präsentation versucht, den Abschluss durchzuführen, während der Kunde sich aufgrund der oben genannten Gründe dagegen wehrt. Dieser Widerstand äußert sich in Vorwänden, die von Einwänden zu unterscheiden sind. Vorwände sind vorgeschobene Aussagen, mit denen der Kunde den tatsächlichen Grund seines Widerstandes verschleiern möchte. Beispielsweise wird ein Kunde in der Regel nicht vorbringen, dass er sich eine bestimmte Dienstleistung oder ein Produkt nicht leisten kann, sondern vielleicht äußern, dass Dienstleistung oder Produkt noch nicht seinen Vorstellungen entspricht. Im Gegensatz zu Vorwänden sind Einwände konkrete Fragen oder Aussagen, die sich auf die Eigenschaften des Produktes oder der Dienstleistung und die damit verbundenen Modalitäten beziehen. Die Einwände sind vom Berater im Rahmen seiner Möglichkeiten zu bearbeiten. Eventuell ist...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort12
Eine psychologische Betrachtung14
Die Attraktivität der Bezugsgruppe16
Informationssteuerung19
Kleidung und Aufmachung20
Die Stimme macht’s21
Motiv und Bereitschaft23
Fertigkeiten auf den heutigen Märkten24
Ein Verkaufsphasenmodell26
Begrüßungsphase26
Beziehungsphase27
Bedarfsanalyse29
Präsentationsphase30
Verhandlungsphase31
Abschlussgespräch33
Verabschiedung34
Der Verkaufsprozess – Tipps und Hinweise36
Am Steuer bleiben37
Merkmale, Vorteile und Nutzen40
Vom Bedarf zur Lösung41
Die Kriterien des Kunden – die Kundenwelt42
Einwandbehandlung44
Wie kommen Sie zu einer überzeugenden Nutzenargumentation?50
Primärer und sekundärer Nutzen52
Preisverhandlung56
Gründe für Unsicherheiten in der Preisdurchsetzung57
Preisargumentation58
Ideen für den Umgang mit Kunden59
Hinter „ zu teuer“ können sich verschiedenste Widerstände verbergen61
Antworten auf „ zu teuer“63
Wann nennen Sie den Preis?63
Nachlass und Rabatte66
Vermeintliche Mauern aufweichen durch Vergrößerung des Pakets67
Vermeintliche Mauern aufweichen durch Reframing67
Modelle der Kommunikation – Was passiert da eigentlich?69
„ Feinde“ menschlicher Kommunikation77
Das Eisbergmodell79
Das Vier-Seiten- oder Vier- Ohren- Modell82
Die Transaktionsanalyse88
Selbstmanagement – Fördern Sie als Berater Ihre Ich- Bereiche98
Wege effektiver Gesprächsführung – die kundenorientierte Gesprächsführung113
Kundenorientierte Gesprächssteuerung115
Nondirektive Gesprächssteuerung – Was meint der Kunde wirklich?117
Fragetechniken – Wer intelligent fragt, der führt!124
Weiterführende Denkanstöße geben146
Gesprächsführung: Metakommunikation148
Gesprächsführung: Gefühle reflektieren150
Verhalten reflektieren155
Gesprächsführung: Zusammenfassung156
Feedforward oder Umgang mit schwierigen Kundenverhandlungen158
Was ist Feedforward?160
Was ist der Unterschied zwischen Feedforward und Bewertungen?161
Die Bestandteile des Feedforwards162
Unsicherheit statt Überzeugung führt in rote Zahlen172
Der Kunde möchte entscheiden172
Argumentationstechnik174
Checkliste Argumentation174
Argumentieren mit „ Wasserträgern“ – Verhandlungspartner ohne Kompetenz177
Die Verhandlung dreht sich im Kreis178
Ziehen Sie eine Zwischenbilanz178
Die vier Bs – eine vollständige Argumentationskette179
Argumente wertschätzend kontern180
Lösungsfindung bei komplexen Fragestellungen182
Den Verkaufsprozess planen und organisieren184
Warum setzen Sie sich als Verkaufsprofi Ziele?185
Ziele in überschaubare Tätigkeiten aufteilen187
Prioritäten setzen187
Aufgaben innerhalb eines Zeitverlaufs erledigen ( terminieren)188
Aufzeichnungen188
Verkaufsplanung Neukunden189
Ein schriftliches Angebot erstellen190
Den Kunden wählen lassen192
Begleitbrief192
Verkauf am Telefon193
Von der Anfrage zum Kauf – Vom Problem zur Lösung193
Wie Sie in Telefonaten aktiv werden195
Reklamation und Emotion am Telefon198
Wie Sie optimal mit verärgerten Kunden umgehen – Acht Schritte203
Reklamationen – Chance zum Verkauf und zur Kundenbindung207
Wann ergreifen Sie die Initiative und sprechen den Kunden telefonisch an?208
Zeitmanagement eines Beraters213
Aktivitäten planen213
Verhandlungstricks der Einkäufer215
Der Vergleich215
Ein Klassiker: good guy, bad guy215
Behaupter und Zustimmer216
Salamitaktik217
Treppenverhandlung217
Erzeugen von Verhandlungsmasse218
Außergewöhnliche Gründe, warum der Verkäufer einen günstigeren Preis anbieten sollte220
Image und Referenzen220
Zeit- Kuchen-Verteilung und Freitagsmeetings221
Das Ultimatum221
Weshalb Verhandlungen scheitern223
Schlechte Vorbereitung223
Es wird nicht durch die Brille des Gegenübers geschaut223
Die Motive und Interessen des anderen sind bekannt224
Es wird davon ausgegangen, alle Lösungsvarianten seienbekannt226
Es wird nicht hartnäckig genug verhandelt226
Persönliches wird mit Sachlichem vermischt227
Es werden keine Ziele und Prioritäten gesetzt227
Die Teilnehmer der eigenen Seite sind nicht in die Strategie und Taktik eingebunden228
Für Schnellleser: Eine Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse229
Literatur233
Register234

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...