Sie sind hier
E-Book

Warum Gleichheit?

Eine Kritik des liberalen Egalitarismus

AutorHeiner Michel
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl241 Seiten
ISBN9783593412450
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Ist es tatsächlich die Ungleichheit, die uns beim Anblick von Armut, Elend, Hunger, Unterdrückung und Ausbeutung stört? Sind es nicht eher die Umstände der menschenunwürdigen Existenzbedingungen, die unser Gerechtigkeitsempfinden provozieren? Heiner Michel stellt das Argument der »Gleichheit«, das die philosophischen Gerechtigkeitsdebatten des 20. Jahrhunderts dominiert hat, systematisch infrage. Denn der Gleichheitsfetischismus verliert das Wesentliche der Gerechtigkeit aus dem Blick: Brot für die Hungrigen, Autonomie für die Unterdrückten, gerechter Lohn für die Ausgebeuteten und ein gutes, menschliches Leben für alle.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Das Ideal der Gleichheit erfreut sich einer fast ungebrochenen Beliebtheit. Im öffentlichen Diskurs ebenso wie in vielen akademischen Debatten scheint bei allen sonstigen Differenzen doch eines unstrittig: Gleichheit ist ein zentraler Wert der Gerechtigkeit. Wer immer in der Lage ist, seine Forderungen und Ansprüche in das sprachliche Gewand der Gleichheit zu kleiden, hat den Applaus auf seiner Seite. Der Appell an Gleichheit übernimmt die Rolle eines scheinbar evidenten Gerechtigkeitsarguments. Exemplarisch seien einige Passagen aus dem Bericht über die menschliche Entwicklung zitiert, der die riesigen Ungleichheiten anprangert, die zwischen Armen und Reichen, zwischen Männern und Frauen, auf nationaler und internationaler Ebene herrschen: 'Die reichsten 500 Einzelpersonen der Welt verfügen gemeinsam über ein größeres Einkommen als die ärmsten 416 Millionen. Einmal abgesehen von solchen Extremen haben die 2,5 Milliarden Menschen, die mit weniger als zwei US-Dollar am Tag auskommen müssen - 40 Prozent der Weltbevölkerung - nur einen Anteil von fünf Prozent am weltweiten Einkommen. Der Anteil der reichsten zehn Prozent, von denen fast alle in Ländern mit hohem Einkommen leben, beträgt hingegen 54 Prozent.' 'Die Kluft in der Lebenserwartung zählt zu den grundlegendsten aller Ungleichheiten. Heutzutage hat jemand, der in Sambia lebt, eine geringere Chance, 30 Jahre alt zu werden, als jemand, der 1840 in England geboren wurde - und die Kluft wird immer größer.' 'In Indien liegt die Sterberate im Alter von ein bis fünf Jahren bei Mädchen um 50 Prozent höher als bei Jungen. [...] In Pakistan würde eine Gleichstellung der Geschlechter beim Schulbesuch weiteren zwei Millionen Mädchen die Chance geben, eine Schulbildung zu erhalten.' 'Im Durchschnitt kann ein in Mosambik geborenes Kind heute vier Jahre formaler Bildung erwarten. Ein in Frankreich geborenes Kind wird 15 Jahre auf weit höherem Niveau Bildung erhalten.' Diese Ungleichheiten sind moralisch empörend und legen eine egalitaristische Reaktion nahe: Wie könnte es kein Unrecht sein, dass manche so viel schlechtere Lebensaussichten haben als andere? Wäre es nicht besser, die extremen Ungleichheiten zu beseitigen und endlich Gleichheit zwischen den Menschen zu schaffen? Ungleichheit, so scheint es, ist ein verdammenswertes Übel und Gleichheit ein erstrebenswertes Gut. Kein Wunder also, dass auch in der gegenwärtigen Politischen Philosophie egalitaristische Konzeptionen einen führenden Platz einnehmen. Seit vier Jahrzehnten bestimmen Egalitaristen wie Richard Arneson, Jerry Cohen, Ronald Dworkin, Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch, John Rawls und Philippe Van Parijs - um nur einige der wichtigsten zu nennen - maßgeblich die Arena der Politischen Philosophie. Sie streiten nicht darüber, welche Rolle Gleichheit innerhalb der Gerechtigkeit einnimmt, denn ihren zentralen Stellenwert unterstellen sie ohnehin als klar und evident, stattdessen streiten sie darüber, wie die Hinsicht, in der alle gleich sein sollten, wohl am besten auszubuchstabieren sei; kurz, sie streiten um die Frage Equality of What - Gleichheit in was?
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Einleitung12
1. Die Unterscheidung von Allgemeinheit und Gleichheit19
1.1. Allgemeinheit19
1.2. Gleichheit24
1.2.1. Egalitarismus und Glücksegalitarismus27
1.2.2. Gleichheit bei Aristoteles37
2. Die Argumente pro Gleichheit41
2.1. Die Eingemeindungsstrategie41
2.2. Die Präsumtion für Gleichheit46
2.2.1. Gleichheit als fundamentaler Rationalitätsstandard49
2.2.2. Gleiches gleich und Ungleiches ungleich51
2.2.3. Moralische Rechtfertigung53
2.2.4. Totale Rechtfertigung54
2.2.5. Politische Vereinbarung56
2.2.6. Einfachheit58
2.2.7. Ökonomische Kooperation59
2.2.8. Unsicherheit60
2.3. Drei generelle Einwände gegen die Präsumtion63
2.3.1. Leere63
2.3.2. Wer trägt die Beweislast?65
2.3.3. Tabula rasa70
2.4. Berlins Kuchenteilungsbeispiel72
3. Die Argumente contra Gleichheit75
3.1. Levelling Down76
3.2. Verwechslung81
3.3. Genug ist genug88
3.4. Verkürzungseinwände96
3.4.1. Vier Inhumanitätseinwände103
3.4.2. Ökonomismus122
3.4.3. Ratschläge der Weisheit149
3.4.4. Besondere Gerechtigkeit152
3.5. Impraktikabilitätseinwände158
3.5.1. Verkennung des Ausmaßes an Kontingenz159
3.5.2. Verteilungsfiligran161
3.6. Falsche Einwände gegen Gleichheit163
3.6.1. Gleichmacherei164
3.6.2. Verschiebebahnhof165
3.6.3. Moralische Naturkritik166
3.6.4. Neid167
3.6.5. Selbstentfremdung169
4. Warum Gleichheit?171
4.1. Rhetorische Gleichheit171
4.2. Instrumentelle Gleichheit176
4.2.1. Gefährdung politischer Autonomie176
4.2.2. Gefährdung individueller Autonomie178
4.2.3. Gefährdung der Besonderung178
4.2.4. Sozialer Ausschluss179
4.2.5. Entsolidarisierung179
4.3. Gleichheit als Nebenprodukt181
4.4. Gleichheit als Eigenwert181
4.5. Symbolische Gleichheit183
4.6. Gleichheit als politische Option184
5. Was ist gerecht?185
6. Ausblick195
6.1. Verdienst197
6.1.1. John Rawls: Verdienst ohne Verdiente197
6.1.2. Das Surfer-Dilemma199
6.1.3. Verdienst im Glücksegalitarismus202
6.1.4. Das puristische Verdienstverständnis204
6.1.5. Der Verdienstbegriff206
6.2. Lohn208
6.2.1. Ökonomische Reziprozität210
6.2.2. Gesellschaftliche Anerkennung213
6.2.3. Bedarf215
6.2.4. Jedem nach seiner Mühe218
6.2.5. Jedem nach seinem Verdienst222
6.2.6. Produktivität und positionale Renten224
Literatur230

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Nietzsche

E-Book Nietzsche
Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Günter Figal nähert sich dem Philosophen Nietzsche von außen, von seiner Biographie und von den Positionen her, die die Nachwelt ihm zugewiesen hat, um den Leser sodann behutsam, anregend und…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Immanuel Kant

E-Book Immanuel Kant
Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Die ebenso originelle wie fundierte Studie ermöglicht einen neuen Zugang zu Kant, indem sie 'Vernunft und Leben' in einen systematischen Zusammenhang stellt. Aus dem Inhalt: Die Programmatik des…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...